die Trennung so zu machen hätte im nachhinein Sinn gemacht. Aber mal ehrlich, wer denkt am Anfang schon eine Bugklappe ;-) Bei mir hat sich diesbezüglich nichts getan. Hab gerade sowiso nicht viel Zeit. Und das Wetter ist auch mehr als bescheiden. Zur Zeit ist an allen Fronten stillstand.
@Volle
war ja nicht als Kritik gemeint. Aber ich hatte damals das Gefühl, ihr hattet mich nicht so recht verstanden :-)
Aber so ist es ja nun mal, irgendwann stößt man auf Dinge , wo man sich fragt, wieso habe ich das denn nicht auch so gemacht.??? Nur wie lange will man denn dann warten, bis man dann endlich anfängt? Fazit: so wie es ist ist es gut!!!! Punkt.
Zu den Aktivitäten kann ich momentan auch nur wenig beisteuern. Mit dem Nieten bin ich noch nicht fertig, mit dem Fahrwerk nicht zufrieden (stabil aber schwer), der Heckrotor noch unterwegs, und der Garten ruft und der Rest der Familie will nun auch Aktion haben. Also du siehst auch andere kommen nicht zum Basteln/Fliegen. Und das nicht nur wegen des Wetters:-)
Bis denne
Jens
Hi Marco, hi Volle,
mein Heckrotor ist da!!!! Schaut gut aus. Hab schon gedacht ich bekomme keinen mehr, aber wer wartet........!
Bilder stelle ich noch ein (Kamera ist zur Zeit unterwegs:-) Aber da ich festgestellt habe, daß ich zum genauen Anpassen der Mechanik im Rumpf nicht umhin komme auch den Hauptrotor zu montieren, werde ich ihn auch jetzt bestellen. Puh, mein armes Konto. Im Zuge dieser Investition ist es nicht ganz unerheblich alles richtig zu bestellen. Kopf ist klar, der kommt von scale-heli aus Frankreich.
aber die sind doch für eine 450er Größe!? Langt das bei uns? Oder passen da einfach nicht andere?
Bei scale-heli haben die auch welche für die 500er Größe.
Ich habe meinen Heli gerade nicht zur Hand und kenne den neuen Rotorkopf noch nicht. So bin ich da auf eure Hilfe angewiesen.
Ach ja, Volle deine Rotorkopfdatei ist gut aber ,wenn ich es hier oben machen lasse wird es eine Sonderanfertigung und wird aus hochfesten Aluminium 100€ kosten. Wenn ich dann noch die Taumelscheibe , 6 Blatthalter und Schrauben usw. rechne, dann laufen mir hier die Kosten weg. Schade aber habe eine Menge Leute kennen gelernt. Ist ja auch was, wer weiß wofür das gut ist:-)
Mal sehen was ihr so schreibt. Übrigends der Heckrotor ist ohne Zoll kommen. Also insgesamt 86€. Das hat mich doch sehr gefreut. Morgen kommen Bilder,wenn mein Sohn nicht die Kamera wieder mit zum Flugplatz schlörrt.
Bis denne
Jens
Beim Hobbykönig gibt es die auch. Der Preis ist aber verdächtig. Weiß nicht ob das eventuell 2. Wahl oder so etwas ist. Wobei man sich für die paar Dollar ruhig mal einen Satz bestellen könnte.
Die habe ich auch drauf. Würde an deiner Stelle auch gleich einen fertigen Kopf kaufen. Als ich mir den machen hab lassen gabs den von Dir noch gar nicht. Außerdem hatte ich Glück, das mir jemand das Zentralstück fräßen hat können. Die Blatthalter usw. habe ich damals alles beim HK bestellt. Das mit Zoll war ja dann ok. So viel Glück hatte ich in letzter Zeit nicht. Aber auf meinen Importpaketen steht halt immer Hobbyking drauf. Das macht ne ganze Menge aus. Hoffentlich hält das Wetter morgen Mittag. Dann werde ich meiner "Dicken" mal wieder einen Akku in den Rachen stecken und ne Runde fliegen.
Hi Volle,
jo ich denke die Blätter von Jürgen (Microhelis) werde ich nehmen. Sind zwar teurer, aber dafür ein kompetenter deutschsprachiger Ansprechpartner. Und da die Heckantriebsgeschichte auch von ihm kommen wird, um so besser. Weil wir gerade dabei sind, weiß Jürgen was ich bestellen will, wenn ich deine Teile mit dem zusätzlichen Lager etc haben will??? Oder hat er alles mit Bestellnummern ausgewiesen? In diesem Fall würde ich dich gerne bitten mir die Bestellnummern mitzuteilen. Dann wird es einfacher :-)
Zurück zu den Blättern: bei Hobbyking sind die fast schon zu billig um gut zu sein. Da stimme ich dir zu. Aber bei der nächsten Bestellung, kann man ja mal welche mitbestellen. Mal wiegen/schauen ,was da anders ist. Wer weiß?!
Die anderen Shops lasse ich erstmal außen vor, es sei den scale.heli macht mir ein gutes Angebot:-) Hab mal frech angefragt.Kopf+6-Blätter +4 Heckrotorblätter. Mal sehen.
Heckblätter hast du doch die ,die bei Jürgen ausverkauft sind, oder? 75 mm lang und aus schwarzen Plasik-compount.
Man das wird schwer für mein kleines armes Portemonaie :-(
Bis denne
Jens
Wenn Du die Teile bestellst einfach sagen das es sich um das selbe Prpjekt wie meines handelt. Geändert habe ich die Flexwellenadapter ( Absatz für Lager ) sowie die kleinen Plätchen beim Mod-Kit für den Heckrotor ( geänderte Wirkrichtung ). Denke Jürgen weiß Bescheid wenn Du dies mit angibst.
@Volle ,
Danke für die Hinweise. Wußte doch ,daß da was fehlte. Na dann werde ich Jürgen mal auf den Gaul setze und Teile ordern.
So und hier sind die versprochennen Bilder vom Heckrotor. Goldig nicht?
So langsam fügt sich alles zusammen. Ich muß es nur noch zeitlich voreinander bringen. Aber in 8 Wochen ist Urlaub und ich denke nach dem Besuch im Deutschen Museum in Unterschleißheim (ABT. Luftfahrt), werde ich wieder Auftrieb und Zeit haben um an der CH mal wieder etwas größere Schritte zu vollbringen.
Aber nun bin ich erstmal froh diesen Heckrotor zu haben.
also bis denne
Jens
@Jens:
Die Heckblätter gibt es bei http://www.smartmodel.com.hk/products/product.asp?cat_id=143&sub_cat_id=280&third_id=191.
18Dollar incl. Versand. Sie haben normal auch die Hauptrotorblätter in der 500er Größe.
Bei Smardmod. nicht immer auf das verlassen was im Shop angezeigt wird. Es lohnt immer mal eine kurze email.
Damals als ich nur eine Pitchbrücke für meinen Eigenbau Heckrotor suchte, haben sie zu mir gesagt ich könnte nur einen kompletten
haben - obwohl dieser garnicht im Shop gelistet war. Also einfach mal mailen.
Zu den Hauptrotorblättern kann ich nur sagen, das ich diese vom HK habe. Ob man hier von 2.Wahl sprechen kann-Weis nicht.
Es handelt sich um gespritzte Kunststoff Blätter die sich nur von der Oberfläche an den Blattspitzen von denen die Volker montiert hat
unterscheiden. Das Gewicht könnte man mal ermitteln wenn Volker mal eins auf die Waage legt.
Ich habe bei meinem ersten Testflug, der ja in einem kleinen Crash( Umkipper) endete nichts negatives festgestellt. Die Probleme
die zur Ursache des damaligen etwas unruhigen Flugverhalten führte eher im Lagerspiel der Taumelscheibe gesehen.
Habe hier aber nachgerüstet und wenn ich endlich mal wieder Lust auf Helis habe event. neue Erfahrungen berichten.
Meine CH steht eigentlich fast schon für den nächten Checkflug bereit.
Jens ich habe gelesen das du event. eine V2 der CH mit veränderter Front Begrüssen würdest.
Da muss ich Entteuschen. Ich verfolge gerade andere Ideen, die ich gerne verwirklichen würde.
Würde mir gerne einen EDF bauen und bin da gerade etwas am basteln.
Aber lese hier immer mit und werde mich auch ab und an hier einbringen. Deine Scheiben habe ich
natürlich noch nicht vergessen. Grüßle an alle CH`ler.
@Marco,
hi, schön von dir zu hören. :-)
Nein, auch ich plane keine weitere CH !!! Jedenfalls noch nicht. Es war nur damals ein Gedanke von mir, wie ich das Problem mit der Steifigkeit des Rumpfes und die Realisierung der Bugradmechanik vorgestellt habe. Damals konnte ich das wohl nicht so in Worte fassen. Aber als ich dann dieses Bild sah, wollte ich es euch nicht vorenthalten. Aber schmeiß die Formen nicht weg!!!!!
Ich denke, das nächste Projekt wird definitiv eine andere Maschine aus dem Hause Sikorsky, nämlich die H-34 G. Auch die wurde bis zur Außerdienststellung hier in Rheine geflogen. Ich habe schon etliches an Fotomaterial und dergleichen gesammelt. Und die restlichen (für die Decals etc) mache ich im Sommer in Unterschleißheim im Deutschen Museum. Denn da steht noch eine, da unser Ausstellungsstück komplett zerlegt und entlackt ist und außerdem nach Bückeburg überführt wird :-(
(Bild jetphotos.net) Zerlegt und entlackt
(Bild jetphotos.net) Zerlegt und entlackt
(Bild fewojuist.de) Als Ausstellungsstück
Aber das dauert noch, erst die CH und dann die H-34. Aber ist doch auch schön, wenn man in der Zukunft noch Pläne hat. Also, liebe Gemeinde, tapfer sein und warten :-)
Aber was ist ein oder eine EDF? Hilf mir mal auf die Sprünge.
Bis denne
Jens
PS: wann gedenkst du die Scheiben anzufertigen? Ich traute mich schon gar nicht mehr zu fragen, aber da du nun von dir aus angefangen hast:-) Ich brauche sie noch nicht, nicht daß nun ein falscher Eindruck entsteht, aber irgendwann schon. Aber laß dir Zeit, wenn du es noch auf dem Schirm hast ,dann ist alles im ''grünen Bereich''. Meld dich halt irgendwann wegen der Kosten und so.
habe gestern einen weiteren Checkflug gemacht. Leider musste ich den Flug wegen komischen Geräuschen unterbrechen. Auch hatte ich dann komische Vibrationen am Heli. Ich war erst relativ ratlos. Hab dann mal die Hauptrotorblätter abmontiert, Gaskurve gesenkt und den Heli so hochgefahren. Dann ist mir aufgefallen, das beim hochfahren das Gräusch in einem bestimmten Drehzahlbereich anfängt und später wieder weggeht. Vermute jetzt mal das ich mit der Drehzahl im Resonazbereich unterwegs war. Habe es dann aber gestern erst mal gelassen weitere Experimente zu machen. Wollte nicht mit nem kaputten Heli nach Hause fahren. Werde weiter berichten. Ich fahre den Heli bei mir zu Hause mal hoch und lese die Drehzahlen aus wenn die Geräusche anstehen.
@Volle,
erstmal puh ,daß nix passiert ist. Habt ja momentan beide nicht allzuviel Glück.
Komischerweise habe ich gerade eine Mail von heli-scale erhalten. Dort steht drin, daß sie von den ''smooth-blades'' in Verbindung mit einem Stabisystem abraten. Eigene Test hätten ergeben ,daß das Flugverhalten kritisch ist. Die Blätter wären zu weich und daher nicht für dieses Gewicht und Rotorkopf geeignet. Sie würden auf die Spinblades oder helitec-blades plädieren, da sie eine höhere Steifigkeit und Präzision aufweisen.
Wat nu??? Bei euch scheinen sie ja zu funktionieren und Webmaxx hat auch keine Probleme. Ich hoffe, daß es bei dir auch nicht im Bereich Hauptrotorkopf/Blätter liegt. Ich werde bei uns im Verein mal die Heliguru fragen, was die meinen. Obwohl ich die Antwort schon kenne '' nimm die teuren , die sind immer besser. Plaste ist immer Schrott.'' Na ja mal sehen, was sich bei euch als Fehlerursache ergibt, und dann werde ich eine Entscheidung treffen. Geld drucken kann ich ja auch nicht :-)
Bis denne
Jens
Zitat: Habt ja momentan beide nicht allzuviel Glück.
Ich nehm das jetzt mal nicht wörtlich, da ich am Samstag heirate :-)
Aber zurück zum Thema :-) Ich werde auf jeden Fall mal die min. und max. Drehzahlen auslesen vom Resonanzbereich. Dann werde ich die Solldrehzahl auserhalb dieses Bereichs legen. Dann muss ich noch schauen das ich den Rumpf zur Mechanik verstrebe. Das ist aber kein großes Problem. Habe nur gerade meine Prog-Box. vom Roxxy Regler verliehen. Kann somit also die Drehzahlen nicht genau ermitteln. Außerdem fliege ich nächste Woche erst mal 3 Wochen in Urlaub. Kann also noch dauern bis ich was neues berichten kann. Bin mal gespannt was dann deine Cracks zu dem Thema sagen.
Helitec bietet linksdrehende Blätter erst ab 530mm an. Wenn Du rechtsdrehende nimmst, dann haben die beine Blatttiefe von 43mm. Sind schon ganz schöne Klöpper.
Spinblades sind nur für rechtsdrehende Systeme geeignet, da sie nicht symetrisch sind.
Was bei beiden zusammen gleich ist, ist der Preis. Da ist man dann bei einem Satz gleich bei 150 Euro
Hi Volle,
erst mal herzlichen Glückwunsch, daß du dein Glück gefunden hast und heiraten willst. Das konnte ich ja gar nicht wissen und außerdem war das ja nur auf das Helifliegen bezogen :-)
Das das mit den Blättern wieder so viele Fragen aufwirft, ooohhh mann. Aber nun ja , es soll ja auch funktionieren und linksdrehend sein. Bislang steht es 4:2 für die ''smoothies'' :-)
Aber ich glaube die bei heli-scale verstehen mich auch nicht so recht.
Egal, ich wünsche dir und deiner noch Verlobten alles Gute und einen noch besseren Urlaub. Erhol dich gut.
Bis denne
Jens
Was mich bei dem angebotenen Sechsblattkopf interessieren würde, ob dieser irgend welche Dämpfer verbaut hat. Ich finde nichts genaueres über diesen.
Denn ein gedämpfter Kopf in Verbindung mit weichen Blättern und eines FB System kann durchaus schwierig sein.
Ich habe aber schon mehrere Berichte über 4 und 5 Blatt CopterX Köpfe( Starr) mit den Blättern in Verbindung mit unterschiedlichen FB Systemen gelesen, wo es sehr gut funktioniert.
Also ich werde erstmal mit Kunststoff fliegen.
@Jens
ein EDF ist ein Jet der mit einem Impeller angetrieben wird. Ich habe vor mir einen solchen mit ca. 105cm Spannweite zu bauen.
Werde event. einen kleinen Baubericht hier einstellen. Muss aber erst noch Formen bauen- dauert also noch etwas.
@Marco,
auf die Frage von mir,ob es an dem Kopf liegt oder an den Blättern,da schreiben die immer ''die Blätter sind zu weich''.
Aber selbst, wenn der Kopf gedämpft ist, den kann man auch''härter''machen. Und auch gestern am Platz war man sich einig, ich sollte die Combo erstmal versuchen. Dann könne man immer noch sehen ''wo der Hund begraben ist''. Zumal die mir für einen linksdrehenden Kopf keine Blätter empfehlen. Ständig soll ich die Spinblades/Hel-tec kaufen. Nur die drehen rechts. Und mittlerweile bin ich auch soweit, daß ich es selber wissen will. Denn deiner und der von Volle fliegen ja mit solchen Blättern. Also, wenn mein Chef das nächste Gehalt überweist, geht die Bestellung raus.:-)
Zu deinem EDF,
coole Sache. Kann mir zwar immer noch nichts genaues darunter vorstellen, finde die Idee aber stark. Wie soll sie aussehen, wie ein Alphajet, F-35 ( hat mein Sohn:-) , Saab Viggen oder komplett Eigenidee? Mach doch bitte einen Baubericht,. Besonders der Formenbau und die enorme Arbeit, die man damit hat , solltest du unbedingt posten. Dann bekommen die Leser eine Vorstellung, wieviel Mühe sowas macht. Und auch mich würde es brennend interessieren. Also bitte Bilder und Texte, gerne und vielleicht auch gerade jetzt, wo nur Gedanken und Skizzen am Anfang stehen.
Ich finde das toll und mein Sohn wird dann wohl auch öfter lesen. Helis sind doch etwas für ''Leute, die nicht mehr weit gucken können'' sagt er immer. Da fällt mir ein ,ich glaube ich muß ihn mal wieder den Hosenboden polieren. Wie kann man nur, ROTZLÖFFEL!!! Unverschähmtheit !!
Ne im Ernst, mach es , ich wäre der erste Abonennt.
Bis denne
Jens