@Marco,
ja ja das schöne Wetter, kann einem das Hobby echt vermiesen. Immer grillen, Biertrinken und ständig schwimmen gehen müssen. Echt nervig, lach! :-)
Das Wetter war schon sch... genug, nun ist's Zeit auch mal das Wetter zu genießen.
Schön das du noch meine/unsere Scheiben auf dem Plan hast. Ich wollte nächste Woche die Kabinensektion ausdremeln und mal lackieren. Will doch endlich mal sehen wie sich der Lack macht auf den Nieten.
Eine Frage habe ich noch zu den Scheiben: liegen sie als flache gebogene Fläche im Rumpf, oder orientierst du dich an der Fenstergrafik und ziehst sie dort tiefer, so das sie flächig abschließen mit dem Rumpf?? Ich wollte die Fenster evtl. ein wenig mehr dem Original angleichen. Deine Version ist ein wenig zu breit/schmal . Wenn du mir die Frage beantworten könntest, dann kann ich anfangen oder doch erst besser warten. :-)
@ Volle
das mit dem Verein hört sich doch nicht schlecht an. Endlich keine Angst vor dem Erwischtwerden mehr. Werde mal schauen ,ob die eine Homepage haben oder man den Platz im Netz finden kann. Würde mich interessieren wie der Platz aussieht.
Ich kann mich momentan nicht beschweren, mein Sohnemann hat mit heute gerade Arbeit mitgebracht "ey Pa bekommst du das wieder hin??"
Twin Star mit der Motorgondel gegen Windsackmast gesteuert
P 40 in den Boden gerammt ,weil Höhenruder abgerissen ist
Yak 54 Fahrwerk krumm und nach hinten gebogen
Neuaufbau F9 Panther (Geschenk von Vereinsmitglied)
Fouga Magister mit Verbrennerimpeller geschenkt bekommen Restauration steht an
Und nicht zuletzt mein 500 er Rex
nachdem das Kabel aus dem Empfänger gerutscht ist ( bei Graupner hott gesteckt) war Schluß mit steuern in ca. 35 m Höhe. Den Rest könnt ihr euch denken => Neuaufbau. Hatte ich nicht gesagt ich wollte den Sommer genießen?
Na wird wohl noch.
Bis denne
Jens
Hallo Gemeinde,
so bin gerade aus München wieder da. Wie erwähnt war ich auch im Deutschen Museum in Oberschließheim. Leider ziemlich ernüchtert. Es war so ziemlich alles da aber auch sehr beengt. Ne H-34 in der für mich nicht so passenden SAR-Ausführung auch.(deswegen war ich ja da, ich erwähnte es:-) Aber leider durfte man nicht näher ran, und als ich fragte erst recht nicht. Da waren wohl einige vor mir viel frecher und unverschämter. Schade also nur Bilder von der rechten Seite. Die Führung war selbst sehr interessant und informativ. Insgesamt lohnt es sich für 6€ schon. Wer Bilder braucht oder wissen will was da war ,bitte posten.
Ansonsten hat die CH erstmal Pause bis endlich mein Fahrwerk da ist. Ja ja ich weiß, das habe ich schon hundert tausendmal erwähnt und genauso oft habe ich mich auch geärgert :-(((
Bis denne
Jens
Servus Jens, da bist Du ja dann im Prinzip direkt an uns vorbeigefahren. Ins Deutsche Museum habe ich es irgend wie noch nie geschafft. Obwohl dies eigentlich nur ein Katzensprung von hier ist. Naja, zumindest im Vergleich zu deinem Heimatort.
Abstürze 2013: 1 Stück CH53 Eigenbau mit Rex500 Mechanik Logo 500SE
@volle
gefahren ist gut:-) Die deutsche Lufthansa brachte uns nach München. War schon interessant und lehrreich. Nur für mein Hauptprojekt H-34 echt mau. Na ja ,wenn ihr mal Zeit habt, dann lohnt es sich schon zumal die Frauen sich dann das Schloss Oberschleißheim ansehen können. Dann hast du mehr Ruhe. Interessant ist auch der echte Helisimulator von Eurocopter. Ist die paar Euro echt wert. Der Airbus Simulator war leider nicht besetzt, hätte ich gerne ausprobiert.
Uuuuuuuuuuund man mag es kaum glauben ,heute soll mein Fahrwerk in die Post gekommen sein. Ich bin mal gespannt!!! Dann kann es endlich weiter gehen.
Bis denne
Jens
Here are the points from Germany.... neeee! Ich habe meine Blätter auch mal gewogen und auch eine Überraschung erlebt. Hier meine Zahlen
Blatt 1 66,15gr Schwerpkt: 221mm
Blatt 2 69,76gr Schwerpkt: 231mm
Blatt 3 70,03gr Schwerpkt: 231mm
Blatt 4 67,83gr Schwerpkt: 231mm
Blatt 5 70,09gr Schwerpkt: 231mm
Blatt 6 70,13gr Schwerpkt: 231mm
Nur Blatt 1 ist mit einer Nummer gekennzeichnet und zwar der ''1". Aber auf allen Blättern steht immer ''68''
Ich denke aber das stellt kein Problem dar, da sie eh noch lackiert und mit Decals versehen werden. Aber interessant zu wissen.
Ich hoffe du hast deinen Übeltäter für die Vibrationen gefunden.
Nun wird das Wetter schlechter und die Temperaturen gehen so langsam in den Keller. A propos Keller, da werde ich auch bald wieder drinne verschwinden und diesen Baubericht mal endlich weiterführen. Am Donnerstag soll ja endlich mein Fahrw..... ach lassen wir das. Wenn es da ist werdet ihr es erfahren:-)
Zu Sebastian, kann ich nur sagen, da hast du bald einen schönen Decalsatz und kannst deinen "Bomber'' so richtig scale machen. Ach scale, hast du auch schon mit den Nieten angefangen,hihihihihih:-)
Bis denne
Jens
hast Du dich bei dem Schwerpunkt am ersten Blatt verschrieben ? 10mm Unterschied ?
Wobei 3, 5 und 6 ja sehr gut passen. Könnte schon ein ausgewogenen 3-Blatt Satz geben.
Habe neulich mal wieder kurz über die Nieten nachgedacht. Hab ich aber nach ner Tasse Kaffee und ner Zigarette wieder verworfen
Hoffe der Regen hört heute Abend auf. Will heute unbedingt noch meine Blätter testen. Ich habe mir schon überlegt, warum die Vibrationen bei den ersten Flügen (auch als Trainer) nicht bemerkbar waren. Dann ist mir eingefallen, das ich mal an zwei Blättern die Beschriftung zu welchem Blatthalter diese gehören, verloren hatte. Eventuell habe ich dann dort die Blätter vertauscht. Denn so weit ich noch weiß, waren dies die Blätter 2 und 5. Wenn ich mir die Gewichte meiner Blätter so anschaue, ist somit das leichteste und das schwerste zusammengekommen. Auf jeden Fall sollte das jetzt passen.
Gruß Volle
Abstürze 2013: 1 Stück CH53 Eigenbau mit Rex500 Mechanik Logo 500SE
Hi Volle,
nee verschrieben habe ich mich nicht,leider. Ich muss mal sehen, wie ich das hinbekomme. Aber ich denke, dass ich das mit dem Lack und den Decals wohl irgendwie ausbalanciert bekommen werde. Und naja, sein wir mal ehrlich, bei dem Blattpreis ist auch ein wenig Glück dabei ,oder?
Hehehe, mit den Nieten, kann ich verstehen, ist ne Sauarbeit und macht so überhaupt kein Spass. Außerdem schmerzen die Finger und die Augen tränen. Aber jetzt, wo die Vernietung zu 90% fertig ist, kann ich es eigentlich kaum erwarten den oliv grünen Lack zu versprühen. Und es fühlt sich halt total geil an:-) Aber das mußt du selber wissen. Ich würde es noch einmal machen und bei meinem nächsten Projekt H-34 G werde ich auch versuchen der Nietenstrucktur nahe zu kommen.
Zu den verlorenden Beschriftungen an den Blättern kann ich dir nur einen scale Tip geben. Am Original werden die Blätter des Hauptrotors und auch vom Heckrotor farblich gekennzeichnet.
Ich habe hier noch ein Bild von Dieter Störig (hat die Vorlage zur OF CH gebaut und der Heli hängt nun im Museum von Laupheim) der hat es genauso gemacht. Wobei ich, wie beim Original kleine farbige Ringe um die Blattwurzel und den jeweiligen Blattgriff machen werde.
Bilder von D. Storig
Ansonsten bitte weitermachen und fleißig fotographieren!!!!
Bis denne
Jens
Hallo Gemeinde,
da ja momentan die große Lackschlacht beginnt, habe ich auch mal eben zum "grünen Mantel" gegriffen und die Kanzeleinheit mal provisorisch "begrünt".
Dieses ist der originale Lackton, wie er auch in den Standorten benutzt wird. Je nachdem wie stark oder wie wenig man versprüht, hat man einen anderen matten Grünton.
Das schöne ist dabei, wenn man den Lack anfaßt, um z.Bsp. etwas zu montieren, dann wird das matte leicht anders, und ein neuer Farbton entsteht. Schon krass. Leider kann ich es nicht so lassen, weil die Decals ja auch geschützt werden müssen. Sonst würde die CH mit zunehmenden Alter immer anders aussehen.
Aber hier erst einmal ein paar Bilder, wie mein Lackton aussieht, noch hne irgendwelche Nachbehandlungen, wie Weathering o. ä..
Schaust du!
Ach ja , meinen Heckrotor habe ich auch einmal zusammengeklöppelt und ein wenig bemalt. Wollte mal sehen wie die Optik ist. Und was soll ich sagen TOLL! Die Rot Weißen Streifen werden nun noch einmal mit 600er Schleifleinen ganz vorschtig angeschliffen, damit der originale Gebrauchslook heraus kommt.
Sieht doch richtig geil aus. Weiter so, wird ein absolutes Sahnestück. Neulich war ich übrigens per Zufall wieder in dem shop, in dem du deinen 6-Blatt Kopf gekauft hast. Jetzt gibt es die 6-Blatt Köpfe nicht mehr. Hast also zum richtigen Zeitpunkt eingekauft.
Gruß Volle
Abstürze 2013: 1 Stück CH53 Eigenbau mit Rex500 Mechanik Logo 500SE
Hi Volle,
ja "Schwein" gehabt. Meiner war damals auch schon der letzte. Ich will nur nicht hoffen , dass er auch das Letzte ist ;-) Werde mal nachfragen, wie es mit Ersatzteilen ausschaut. Ich ahne Schlimmes, aber mal abwarten.
Ich habe gerade nochmal den Lackhersteller ausfindig gemacht.
MIPA AG
Am oberen Moos 1
84051 Essenbach
08703/922-0
Farbe :1K Acrylat-Decklack nach TL 8010-0013
RAL 6014 gelboliv matt
Wen es interessiert, der kann da ja mal welche ordern. Ist ja nicht nur für die CH gemacht ,sondern auch UH-1D,H-34 G, NH 90 etc und so glaube ich auch für alle Fahrzeuge. Wenn es nicht stimmt, dann nicht gleich verkloppen!! Aber für die CH passt er.
Bis denne
Jens
Hallo Gemeinde,
das kommt davon wenn man unvorsichtiger Weise eine Farbsprühdose in die Hand nimmt. Aufgrund der vielfach beschriebenden Problematik mit meinem Fahrwerk und dem damit verbundenen Arbeitsverzögerungen, habe ich ja gestern für Volle mal meine Kanzeleinheit lackiert, damit er einen Eindruck von der original Farbe bekommt. Und was soll ich sagen, daß hat mir so sau gut gefallen, daß ich den Rest heute nachlackiert habe. Ich bin echt erstaunt, welchen Effekt es hat. Sieht oberhammergeil aus!!!! Wenn die Smiliefunktion funktionieren würde , dann würden hier nur lachende und hüpfende Smilies durch den Text wuseln.
So nun aber wieder normal werden. Es hat auch bautechnisch etwas Gutes. Durch die Farbe kommen nun noch besser die Stellen im Rumpf heraus ,die nicht optimal und unschön sind. Desweiteren ist mir aufgefallen, daß ich so manche Nietenreihe vergessen habe. Das kommt daher, daß die Wasserleimnieten fast durchsichtig werden und auf dem hellen Grundierungslack nur sehr schwer auszumachen sind. Da aber die Farbe schön deckend ist macht das nix. Und es sind zwar noch ein paar Sachen zu basteln, so daß ich sowieso einige Stellen nachlackieren werden muß, aber dadurch entstehen erfreulicherweise Farbnuancen, die ich gerade will. Auch durch das Anfassen wird der Rumpf mal glänzend mal bleibt er schön matt. Herrlich.
Aber seht selbst:
Ach ja , mein Lichtset ist auch in der Mache und wird von einem Vereiskollegen zusammengelötet. Der hat einen Haufen mehr Ahnung und bessere Lötwerkzeuge wie ich. Und dafür sind Vereiskollegen ja auch da. Von hier aus dafür nochmal DANKE!!
@Volle
hast du schon mal bei der Adresse angerufen, wo mein Lack her kommt? Ist das nicht bei euch in der Nähe ,oder so? Vielleicht haben die ja auch genau den Lackton, den du meinst.
Bis denne
Jens
Hi Marco,
ja sieht echt toll aus. Komme gerade von der Spätschicht und mußte doch eben noch einmal schauen, wie sie aussieht. Bekloppt oder?! Aber sie gefällt mir nun um Längen besser. Das grau konnte ich nicht mehr sehen, auch weil so viele Details einfach nicht zur Geltung kamen (Nieten, Stöße und Sicken)
Aber nun habe ich richtig Bock weiter zu machen. Und wie steht es bei dir mit der CH? Nicht das die am Regal festwächst,lach :-)
Bis denne
Jens
@Volle,
wie man es nimmt:-) Mein Sohn hat sich einige Flächenmodelle heruntergeladen. Aber ich konnte bis dato noch nicht die CH downloaden. Habe einen neuen PC und muß mich erst anfreunden und alle Features rüberziehen und einbinden. Bin aber dran, denn das schlechte Wetter kommt bestimmt.
Bis denne
Jens