das ist wirklich ein Erlebnis der besonderen Art. Mit Dieter Störig über das eigene Modell zu sprechen muss eine spezielle Erfahrung sein. Super !!! Das können wohl nicht viele Modellbauer von sich behaupten. Das wird eine Erfahrung sein an die du noch oft denken wirst. Wieso hat er eine Pilotenlizenz für eine RC CH53 gehabt? Hat man das früher für solche Großmodelle gebraucht?
Hätte jetzt nicht gedacht das es so einfach ist in Bückeburg an die Archive zu kommen. Leider ist Bückeburg von mir zu weit weg und ich war noch nie in dieser Gegend. Sonnst wäre das Hubschraubermuseum auf jeden Fall mal ein Besuch wert gewesen. Aber mal schauen, eventuell wird das ja irgendwann mal was. Das er gerade an einer CH47 baut und die CH53K im Auge hat lässt vermuten er beschäftigt sich bereits mit dem Nachfolger für die CH53 bei der Bundeswehr. Wie sieht er die Chancen der CH53K? Ich persönlich denke es wird eher die CH47 werden.
Gruß Volle
Abstürze 2017: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Eigenbaumechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
Hi Volle,
Nein ,man brauchte damals keinen Führerschein zum RC-Fliegen. Dieser Führerschein ist ein auf das RC Modell abgewandeltes Dokument eines Bundeswehr Führerscheins zum Fliegen eines Hubschraubers des Typs CH-53 gewesen. Dieses "Einzeldokument" bekam Dieter Störig für die fantastischen Flugvorführungen mit seiner RC CH-53 auf diversen Bundeswehrflugtagen als Anerkennung.
Dieter ist ein charismatischer Mensch mit einer unheimlichen Ausstrahlung. Definitiv ein Highlight für mich.
Ich denke die CH-53 K wird das Rennen machen, weil es ist das beste am Markt, nagelneu, unerprobt und schweineteuer. Also genau die Voraussetzungen wie bei allen anderen Flugzeug und Hubschraubertypen, die sich die Bundeswehr angeschafft hat. Tiger, NH-90, Eurofighter, A400M etc etc alles schweineteuer, unerprobt, nagelneu und fliegt nicht. Zudem baut die MTU bereits die Triebwerke für die "Kilo" und die Rheinmetall hat gerade mit Lockheed Martin/Sikorsky Int. kooperiert. Das einzige was für die H-47 stimmt ist die schiere Größe. Da haben wir nämlich keine Hallen, wo sie rein passt. Außer in Mendig und Rheine, dort sind die neusten Hallen, die passen. Aber beide Standorte sind zu. Man müsste also neue Hallen bauen, was wiederum sehr viel Geld kosten würde. Das wiederum würde zur Einkaufspolitik passen. Also beide Muster sind noch im Renne und Ende 2019 werden wir mehr wissen......bis dahin ist Dieter mit der H-47 auch fertig.
Gruss Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0 AS 350 (für die Halle;-) T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc mit noch nackigen Rumf ;-) Bericht folgt! Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
Hi Gemeinde,
da bin ich mal wieder und ja mit der CH53. In der Zwischenzeit ist so manches passiert. Schönes und nicht so Schönes. Aber das habt ihr ja auch alle irgendwann mal. Nach einer doch recht emotionalen und schönen Zeit mit der CH53 als static display bin ich nun mal wieder auf den Geschmack gekommen sie auch zu fliegen. Durch die ganzen Begegnungen und Ereignisse rund um die Kaserne Bentlage und meiner CH53 ist die Sache zwar nicht leichter geworden aber reizvoller. Nun möchte ich sie auch vorfliegen können.
So steht sie nun wieder auf dem Basteltisch und wartet auf die Dinge, die da kommen. Unter anderem habe ich mir einen neuen Heckrotor bestellt, da ich dem jetzigen nicht so recht über den Weg traue. Ich erwähnte das schon mal in einem früheren Bericht. Es wird ein umgebauter Heckrotor aus der 600 Serie. Der Größenunterschied wird so hoffe ich nicht so groß sein. Die Sicherheit geht mir da ein wenig vor dem scale Gedanken. Mal sehen was da kommt.
Ach Volle ich habe gerade aus Bückeburg die Nachricht bekommen, dass Dieter Störig seine H 47 fertig hat. In dem Punkt ist er schneller als die Regierung, lach. Ich seh gerade, dass das Bild zu groß ist. Sende ich nach, kein Ding.
Das soll es erstmal von hier sein (bei der H34 gibt es demnächst auch wieder Augenfutter)
Gruss Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0 AS 350 (für die Halle;-) T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc mit noch nackigen Rumf ;-) Bericht folgt! Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
super das es mit der CH53 von dir weiter geht. Wo hast du denn einen 4-Blatt Heckrotor gefunden? Aktuell scheint es die Dinger nirgendwo zu geben. Der Markt scheint nicht so groß zu sein und somit haben irgendwie alle die Produktion eingestellt. Halte uns auf jeden Fall auf dem Laufenden wie es mit der CH53 weiter geht. Würde mich über viele Fotos freuen.
Gruß Volle
Abstürze 2018: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Eigenbaumechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
Hi Volle,
so hab gerade mal Zeit. Ich schulde dir ja noch das Bild von Störigs CH-47. Bitteschön!
So nun aber wieder zu meiner CH. Ich habe mir ja den Heckrotor besorgen und umbauen lassen. Es ist ein 600er Roban Vierblatt Heckrotor. Da Align ja eine 5mm Welle und Roban eine 6mm Welle hat mussten folgerichtig die Hülsen vom Heckrotorgehäuse und dem Verstellkäfig verjüngt werden. Dieses wurde mit in Stickstoff eingeschrumpften Messinghülsen realisiert. Zur Befestigung wurde dann noch die original Welle mit einem Spezialbohrer durchbohrt. Normale Bohrer schaffen das gehärtete Wellenmaterial nicht! Der Größenvergleich hat mich zudem weiter beruhigt. Er ist nur ca 3-4mm größer, aber deutlich robuster, wie der CNC Helicopter Heckrotor zu dem ich nie eine richtige Bindung aufbauen konnte. Aber lassen wir die Bilder selber sprechen.....
Sind nicht sooo dolle die Fotos aber ich denke man kann erkennen was gemeint ist.
Die Flexwelle hab ich auch wieder rausgekramt und erstmal mit einer alten Mechanik verheiratet. Dabei ist mir aufgefallen, dass man die Welle, so wie du sie verbaut hast nicht an der Mechanik trennen kann. Im Falle eines Mechanikausbaus. Trennst du sie dann immer am Heckrotor und ziehst die Innenwelle mit hinaus? Ich finde die Welle geht schon verdammt stramm in den Adapter hinein. Ich vermute, wenn die erst einmal eine Weile gesessen hat will die bestimmt nicht mehr hinaus. Welche Erfahrungen hast du denn gemacht? Ich überlege nun das Lager an der Mechanik bzw. Adapter weg zu lassen. Ich bin der Meinung, dass sich die Welle eher ausdehnt statt schrumpft. Daher würde ich sie im Bereich des Heckrotoradapters mit Lager einbauen und vorne bei der Mechanik ohne. Ein kurzes Stück Heckrohr zur Stabilisierung mit Gummilager sollte doch reichen?! Die Außenhülle wird dann analog wie bei dir mit Haltern geführt. Was meinst du dazu??? Ich weiß nicht wie viele Stunden mich allein der Heckabtrieb gekostet hat.....nervig. Ich bin aber auch sowas von unentschlossen, liegt aber auch daran, dass dies meist die Achillessehne der Scaler ist. Bin da eher schissig. Ach genug der düsteren Gedanken.
Mal was erfreuliches am Rande.
Da meine CH ja mittlerweile einigermaßen bekannt ist (am Wochenende steht sie wieder auf einem Stadtfest ) komme ich auch in den Genuß einiger Devotionalien. Wie zum Beispiel dem Bedienpanel der Fahrwerksbedienung.
Man beachte, dass das durchsichtige Element ein Rad darstellen soll und im ausgefahrenen Zustand rot illuminiert wurde. Klasse Teil. Kommt natürlich in meine Sammlung. Wie der Stick, die Bugklappe, die Rotorblattspitze und diverse Handbücher. Bald hab ich einen Heli zusammen… nur noch ein paar hundert Jahre warten;-)
Also wenn ich die CH am Wochenende wieder habe werde ich beim Heck final anfangen. Mal sehen wie lange das wieder dauert. Ich hoffe ich habe dann von dir genug Hinweise. Nicht, dass ich wieder alles in Frage stelle....!
Bis denne
Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0 AS 350 (für die Halle;-) T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc mit noch nackigen Rumf ;-) Bericht folgt! Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
das geht schon. Habe die Flexwelle schon viele mal von der Mechanik getrennt. Man darf die Mechanik im hinteren Bereich nur nicht allzu fest verschrauben. Dort einfach die Schrauben um den Heckabgang etwas lockerer lassen und nicht voll anziehen. Nur so fest anziehen, das das Stück Rohr noch eingeschoben/herausgezogen werden kann. Auch das Lager sollte einfach einzuschieben sein. Dient ja nur als Zentrierung für den Adapter. Da macht 1/10 Spiel nicht viel aus. Dann kann der Adaptre ganz einfach eingeschoben werden. Das Rohr dient ja nur als Führung muss keine Kräfte aufnehmen.
Hoffe das Bild hilft weiter.
Gruß Volle
Abstürze 2018: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Eigenbaumechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
Hallo Gemeinde,
nun ist es raus. Ja, meine CH steht in der ROTOR! Aber nicht, dass möchte ich wissen lassen, weil ich mich da gemeldet habe! Sondern, weil, als ich den Baubericht der F104 DF+101 in der JETPOWER erstellt habe, einmal die CH im Hintergrund zu sehen war.
Und ab da hat mich der Redakteur nicht mehr in Ruhe gelassen. Wir haben zig mal hin und her gemailt. Und immer wieder habe ich ihm zu verstehen gegeben, dass dies doch mein komplett eigenes emotionales Projekt sei. Und habe ihm die Geschichte hinter dem Bauprojekt erzählt. Meine Befürchtungen, ob des Baulevels, des chaotischen Baustils, der nennen wir es künstlerischen Freiheiten und des naja teilweisen Mist, den ich da gemacht habe. Aber je mehr ich ihn eigentlich davon abbringen wollte, um so begeisterter wurde er. Dabei passt die CH, wenn ich jetzt an Volles derzeitige denke, mal so überhaupt nicht in so ein Hochglanzprojekt. Aber er lies nicht locker. Na ja und irgendwann habe ich mich dann doch ergeben und es zugelassen. Denn immerhin wollte ich den Jungs von Bentlage ja ein Dankeschön geben und eine Homage an diesen Standort machen. Ich denke, es ist so glaube ich gelungen. Ich hoffe ich habe so auch den einen oder anderen, der genau so chaotisch ist, dazu bewogen sein Projekt umzusetzen, egal was andere sagen. Und ich denke das ist bei mir eindeutig gelungen.
Die richtige CH kommt ja demnächst von Volle, dann können die Nietenzähler sich wieder zurücklehnen und genießen.
Hier die passende Ausgabe
Den Text stelle ich hier ein sobald die Redaktion ihn freigibt.
Tja und dann bin ich ja auch noch 50 geworden und meineFfrau hat mir eine Ballonfahrt geschenkt. Und dreimal dürft ihr raten wohin die Fahrt ging...…
unser Modellflugplatz (oben rechts Mitte)
Rheine Bentlage ETHE (schwach kann man die F104 sehen;-)
Das war eine sehr schöne fahrt und hat mich unheimlich gefreut. Mal sehen wie ich diesen Rückenwind nutzen kann.
Bis denne
Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0 AS 350 (für die Halle;-) T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc mit noch nackigen Rumf ;-) Bericht folgt! Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
Sauber!!! So langsam ist jedes Modell hier aus unserem keinen Forum in einer der Ausgaben der Rotor gewesen. Sehr schön. Da bin ich mal gespannt wie ein Flitzebogen auf deinen Bericht. Ist doch schön wenn die Arbeit die man geleistet hat auch gewürdigt wird. Muss doch nicht immer ein Bericht über einen 20000 Euro Heli sein der von Vollprofis die das beruflich machen hergestellt wurde. Ich kenne das, der Bericht zum Workshop "Altern von Modellen" in der Ausgabe nach meiner Bell wurde mir auch aus dem Kreuz geleiert. Dann hätte ich noch einen Bericht zu meiner selbst programmierten Steuerung der Beleuchtung und des Soundmoduls machen sollen. Das haben wir dann aber gelassen. Meine Steuerung hatte keine vernünftige Potenzialtrennung am Eingang. Eventuell hätte es hier bei einzelnen Empfängern ein Problem gegeben. Ich wollte dann nicht etwas vorstellen das beim Einen oder Anderen ein Problem verursacht hätte.
Zitat: Die richtige CH kommt ja demnächst von Volle, dann können die Nietenzähler sich wieder zurücklehnen und genießen.
Demnächst ist gut Ich kämpfe immer noch mit dem Fahrwerk und der Bugklappe. Nimmt aber schon Form an. Die ersten Spanten sind im Rumpf und die Bugklappe ist schon montiert. Das Bugfahrwerk fährt auch schon munter ein und aus. Die Ansteuerung der Bugklappe teste ich die nächsten Tage. Hoffe das funktioniert so wie ich mir das vorstelle. Werde in Kürze wieder etwas dazu berichten.
Gruß Volle
Abstürze 2018: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Eigenbaumechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
Hallo Gemeinde,
mal was off topic.
Die Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen hat eine für Rheine sehr gute Entscheidung getroffen. Der Standort Rheine Bentlage bleibt erhalten! Nicht wie ursprünglich geplant als Standort für ein Raketensystem sondern als Sanitätsstandort. Ob jemals der Flugbetrieb wieder aufgenommen wird bleibt noch abzuwarten. Doch eher nicht. Der Zuzug von weiteren Truppengattungen ist eventuell noch möglich.
Somit ist gewährleistet, dass die mehreren hundert Millionen Euro, die hier investiert wurden weiter genutzt werden und die Steuergelder nicht völlig verbrandt werden. Wie bei den 6 anderen Kasernen und Depots in Rheine, die alle geschlossen wurden und teilweise völlig zerfallen sind.
Somit ist wahrscheinlich auch der Verbleib des Starfighters F104 (DF+101) auf dem Gelände und seine Restauration gesichert. Ohne Bundeswehrliegenschaft wäre eine Restauration nicht sinnvoll, da er nicht öffentlich präsentiert werden könnte. Da würde niemand noch einen müden Euro reinstecken und der Weg zum Verwerter wäre beschlossen worden. Nun schaut es ein wenig besser aus. Ich werde berichten.
Wenn wir hier viel Glück haben werden wir hier vieleicht wieder CH's sehen, nämlich MEDIVAC Helikopter (zum Sanitätshubschrauber umgerüstete CH 53). Es bleibt spannend......
Gruss Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0 AS 350 (für die Halle;-) T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc mit noch nackigen Rumf ;-) Bericht folgt! Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
Hallo Jens,
hat jetzt etwas gedauert nach deiner letzten email, aber
ich habe jetzt mal mit dem CAD etwas gespielt. Mit meinen bescheidenen Kenntnissen, ist mal dieser Entwurf für das Turbinengehäuse entstanden.
Ich werde mal eine zur Probe Drucken und mal schauen wie sie passt. Das Gewicht sollte bei einer Wandstärke von 0.8mm ca. 25gr sein.
Das sollte etwas leichter sein als die laminierten.
Die Verbindung Turbinengeh.-Dom habe ich jetzt mal nicht gemacht, da ich nicht wusste wie der Winkel aktuell an deiner CH ist.
Die Gondel ist aktuell ca 16cm lang. Event. könnte einer von euch mir genau sagen wie lange diese genau sein soll. Ich habe aktuell keine genauen Bilder zur Hand,
die es ermöglichen die genaue Länge zu erfassen. Ich könnte hier dann noch vor dem Druck etwas skallieren.
Ich werde berichten.
Hi Marco,
"bescheidene Kenntnisse"???? Wenn ich überlege, wie lange ich bei meinen Versuchen rumgedoktort habe und nur Mist dabei herauskam..... das sieht ja mehr wie geil aus. Meine Turbinengehäuse sind ca 18 cm lang (komplett mit Einlass usw) Wenn du die Flächen, welche später am Rumpf anliegen etwas länger läßt, kann ich die Position bzw Winkel durch abschleifen genau bestimmen. Die Wellentunnel brauchst du nicht machen, das bekomme ich noch hin.
Also erstmal ein erfürchtiges Daumen hoch für deine Mühen👍👍👍👍
Gruss Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0 AS 350 (für die Halle;-) T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc mit noch nackigen Rumf ;-) Bericht folgt! Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
super Arbeit !!! Ich würde aber noch die Vertiefung vor den Auslässen begradigen. Außerdem könnte man die Kühler seitlich am Einlass etwas abrunden. Hast du das mit Freiformen gemacht? Respekt!!! Sieht wirklich sehr gut aus.
Gruß Volle
Abstürze 2018: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Eigenbaumechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
nachdem Jens es geschafft hat mit seiner CH53 in zwei Ausgaben der Rotor zu erscheinen, hat er mich gebeten diesen hier zu posten. Ich denke es ist ein wirklich sehr gelungener Bericht den ich Euch nicht vorenthalten möchte. Nicht der Bau es Hubschraubers steht im Fokus, sondern die Leidenschaft mit der Jens sein Projekt bisher verwirklicht hat. Habe ich in der Rotor bisher so noch nie gesehen/gelesen und finde das wirklich sehr gelungen. Der eine oder andere hat ja die Rotor aboniert und ist vermutlich schon über den Bericht von Jens gestolpert. Viel Spaß beim lesen.
crazyvolle
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Abstürze 2018: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Eigenbaumechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen