Hallo Gemeinde,
da bin ich wieder. Es ist ja schon ein halbes Jahr her, dass ich etwas gepostet habe. Nein, nicht was ihr denkt........die CH hab ich noch! Und es geht auch weiter. Doch manchmal muss das Hobby eben warten. In meinem Falle war der Garten dran. Lange genug habe ich mich darum gedrückt. Aber nun bin ich zu 95% fertig und kann mich langsam mal wieder dem Hobby zuwenden.
Ich kann aber auch noch vermelden, dass ich nicht sooooo ganz untätig war. Ich habe in der wenigen Zeit, die mir blieb, den sechs Blattkopf eingestellt und schön gangbar gemacht . Er hat nicht sauber gelaufen und ich musste die Kugelpfannen mit einer Ahle bearbeiten. Cooles Teil das Dingen. Seit dem läuft er ganz leicht und sauber.
Was ich allerdings nicht vom Heckrotor sagen kann. Dr ist konstruktiv so besch.... aufgebaut, dass ich ihn weder sauber eingestellt noch glaubhaft stabil bekomme. Will meinen, die Anlenkungen bestehen aus zwei abgeschnittenen 450er Kugelpfannen, die mit einem abgekniffenen Stück Gewindestab verbunden werden. Hört sich Schei.... an und ist es auch. In diesem kleinen Maßstab ist das eine echte Fummelei und halten tut es auch nicht. So bin ich nun am Tüfteln, wie ich eine einstellbare 15mm lange Doppelkugelpfannenverbindung (geiles Wort übrigens; -) herstelle, die einerseits einstellbar bleibt und dennoch stabil ist und nicht auseinander fällt. Wer dahingehend einen Tip hat, bitte melden. Bilder folgen!
Ds war auch der Hauptgrund die Mechanik wieder aus dem Rumpf zu pulen. Ich will das Ganze erstmal richtig auf Herz und Nieren prüfen, bevor ich den Rumpf drumbaue. Dafür steckt ja schon zuviel Arbeit drinne. Und der Termin zum Erstflug rückt immer näher. Ich will ja zumindest noch ein Foto mit der manntragenden Version bei uns am Platz haben. Und das geht nicht mehr lange.
Leider funktioniert mein Bilderupload momentan nicht.???? Weiss der Teufel warum......aber ich werde sie nachreichen,versprochen!
So das soll es erstmal gewesen sein.
Bis denne
Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1
Nine Eagles 229 EC 145 black edition Wolf 450 SE T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
Will unbedingt Fotos und Videos sehen Also Digicam nicht vergessen.
Abstürze 2015: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Rex500 Clone Mechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen Bell UH1D (im Aufbau)
Hallo Gemeinde
da bin ich wieder. Da das Wetter hier oben mal wieder alles andere als fiegbar ist, habe ich mal wieder ein paar Fotos gemacht, damit man mich nicht ganz vergisst ;-)
Ich habe immer noch das leidige Problem mit dem Heckrotor. So langsam nervt das ganz schön gewaltig. Aber ich habe ein paar Ersatzteile gefunden und bestellt, die mich vielleicht wieder auf die Gewinnerstraße bringen werden. Bei den Paddelhelis im kleineren Maßstab gibt es Verbindungen am Paddelkopf, die ich zum Modifizieren nehmen kann. Jedenfalls besser als den Schrott mit dem ich mich nun herumärgere. Verstehe ja immer noch nicht, warum die den Kopf nicht komplett gleich gebaut haben. Wieso macht man zwei verschiedene Anlenkungstypen an einen Kopf??? Wer mir das bitte erklären kann, bitte posten.
Hier die Bilder des Heckrotors von CNC Helicopter aus den Staaten.
Diese Anlenkung ist das Problem
Diese Anlenkung ist klasse
Und hier ist der Schrott mal zerlegt (original Teile)
man kann schön sehen , wie krumm das abgeschnitten ist und dementsprechend auch einstellbar ist.
Ihr seht , ist nicht ganz eindeutig, warum man das so gemacht hat. Wie gesagt ,der maximale Abstand zwischen den Kugelpfannen darf 15 mm nicht übersteigen, dann bin ich nicht mehr in der Mitte der Anlenkung für die Schiebehülse. Aber ich werde das bestimmt nicht anders realisieren können. Hoffe dann aber, das der Heckrotor nicht all zu viel Verstellweg benötigt. Ansonsten müssten breitere/größere Heckblätter drauf.
Ich glaube Volle hat schon welche drauf, gell? Sag mal wo haste die her, damit ich nicht lang suchen muss, falls es bei mir nicht klappt?
Aber es hat ja auch positives bei mir gegeben. Nein nicht Nachwuchs! Ich habe mein Soundmodul mal provisorisch verpackt und unter meinen Alltagsheli geschnallt. Nun fliege ich schon mal mit dem Sound der CH 53.
Ist turbogeil, wenn ich das mal so ungeniert sagen darf!!!!
Selbst ein ehemaliger CH 53 Pilot hat sich begeistert gezeigt, ob der relativ getreuen Geräuschkulisse meines Helis :-) Schön ist übrigens auch, dass ich mit Turbinengeräusch auch nach 20:00 Uhr fliegen darf, wenn die richtigen Turbinen und Verbrenner pausieren müssen.....lach!
Sieht zwar recht ungewöhnlich aus, aber die Boxen funktionieren nur mit einem gewissen Resonanzraum, daher die etwas klobigen Boxen. Aber der Sound ist die Optik wert. Ich hoffe, das ich dieses Soundmodul in meinem Heli irgendwie unterbringen kann. Wäre echt sauer, wenn das nicht realisierbar wäre.
Der aktuelle Baustand ist folgender: Mechanik ist wieder raus aus dem Rumpf und wird nun doch als Trainerversion von mir eingeflogen, weil die Problematik mit dem Heckrotor und dessen Qualität momentan nichts anderes zulassen. Anderen Falls würde ich nur den Rumpf riskieren. Und das will ich logischerweise nicht. Also Rolle rückwärts und weiter......
Also es geht weiter , wie versprochen wenn auch in kleinen Schritten. Aber immerhin.
Bis denne
Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0
Graupner Heim 100 (für die Halle;-) Wolf 450 SE T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
die Box sieht lustig aus. Kannst du mal ein Video machen wie das dann im Flug wirkt? Würde mich mal interessieren. Hab gerade meine Mechanik für die Bell zusammengebaut. Da ist mir die Idee gekommen eventuell meine CH53 auch auf Riemenantrieb umzubauen. Wären ja nur ein paar Zahnriemenräder und zwei Seitenplatten. Aber erst mal sind noch andere Sachen als erstes dran. Bei meinem Hero von CNC an der SH60 sind die vier Anlenkungen gleich. Waren aber am Anfang etwas schwergäning. Ich denke da sind dann die zwei Kugelköpfe angebracht worden um das ganze etwas leichtgäniger zu machen. An alle vier Punkten Kugelköpfe zu montieren wäre zwar besser, aber dann wäre der Anlenkkranz ja nicht gegen verdrehen gesichert. Komischerweise ist die leichtgänigkeit immer ein Thema. Egal von welchem Hersteller der Kopf kommt. Das Problem hatte ich an der CH53 und an der SH60. Meine Blätter auf der CH sind wenn ich mich richtig erinnere von Microhelis. Sind die 600er Scaleblätter aus Plastik. Die 500er Blätter sind ab Bohrung 75mm. Das ist aber auf jeden Fall zu klein. Bei der niedrigen Drehzahl des 6-Blatt Kopfes ist die Heckwirkung doch relativ gering. Habe an der CH53 Drehzahl von ca.1400 U/min. Die 600er Blätter sind ab Bohrung 100mm. Würde gleich Blätter zwischen 85-100mm nehmen.
Abstürze 2015: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Rex500 Clone Mechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen Bell UH1D (im Aufbau)
Hi Volle,
ich würde ja grne mal ein Video einstellen, aber ich bin da so glaube ich zu blöd für! Irgendwie fehlt immer so ein Treiber oder wie die Dinger heißen, oder was anderes muss erst irgendwo her gedownloadet werden, nervig! Aber ich frag mal unseren Schriftführer und Homepagemacher, ob er nicht mal filmen und für mich einstellen kann.
Ich habe ja noch etwas zu berichten, ist mir die Tage aufgefallen. Ich hatte ja mal vor ein 3d Image von mir als Pilot beim freundlichen Mediamarkt machen zu lassen. Leider ist die Sache im Sande verlaufen. Anfangs wollten sie nicht, weil nur Standardfiguren möglich sein nachher waren sie zu teuer. Außerdem in der 500er Größe in der CH auch zu klein und viel zu schwer. Also wurde diese Möglichkeit verworfen. Na ja nicht ganz. Man sagte mir, wenn ich einen größeren Maßstab nehmen würde, dann könnte mann eine Büste bzw Kopf realisieren. Für einen vernünftigen Preis. Nun ja , da fiel mir doch meine H 34 wieder ein.....
Eine normale Puppe nehmen und nur den Kopf in 3d drucken lassen. Bei dem Cockpit der H 34 würde man auch noch genug sehen davon und das Gewicht vom "Dickkopf" wäre nicht zu schwer! Aber erstmal muss die Aktion ja wiederholt werden und dieselben Leute vor Ort sein. Schwierig ich weiß, aber mal abwarten.
Zur Zeit warte ich leider immernoch auf die Anlenkungen für den Hero. Das Wetter wird auch immer schlechter hier oben. Sch..... Sommer! Na nur gut , dass ich mir für die Hallensaison schon mal einen neuen Heli zugelegt habe. Graupner Heim 3d. Mal sehen wie der fliegt.
Meinen schönen Scaler den EC 145 habe ich wieder verkauft, sind zu oft einfach runter gefallen . Irgendein Elektronikdefekt am Empfänger soll Schuld sein. Meiner ist zwar immernoch gut geflogen, aber es wollte einer ihn unbedingt haben und der Preis war mehr wie in Ordnung.......also good bye!
PS: danke noch für die Info bzgl der Heckrotorblätter. Sollte mein Heck nicht schön drücken, werde ich auch umrüsten. Aber erstmal so weit kommen.....ich schau schon wieder nach anderen Heros......hört das denn nie auf?
Ach ja am 20.09. bin ich in Ahrweiler auf der Jetpower. Seit ihr auch zufällig da? Ich weiss ist nicht um die Ecke , aber.... wäre ja doof, wenn es so wäre und wir treffen uns da ohne voneinander zu wissen!
Gruß Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0
Graupner Heim 100 (für die Halle;-) Wolf 450 SE T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
die Jetpower ist von meiner Seite aus nicht geplant. Neulich war hier bei uns um die Ecke (100km) die Jet WM. Hab ich auch nicht geschafft dort hin zu gehen. Der Graupner Heim ist witzig. Der fliegt eigentlich richtig gut. Kay hier aus dem Forum hat auch immer einen auf unseren Treffen mit dabei. Bin auch schon ein paar Runden mit damit geflogen. Ist echt OK das Teil. Für die Halle ist das Ding perfekt. Der geht draußen bei Wind eigentlich auch noch recht gut. Bischen hibbelig aber macht Spaß.
Gruß Volle
Abstürze 2015: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Rex500 Clone Mechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen Bell UH1D (im Aufbau)
Hallo Gemeinde,
gestern bin ich noch recht spontan fliegen gefahren. An sich ja kein besonderes Ereignis, aber gerade als ich wieder heim wollte, kam mein Kollege. Auf meine Frage, ob er noch die Kamera dabei habe, fragte er mich , ob ich noch Restkapazität im Akku hätte? Na ja ein wenig war noch vorhanden und statt Kamera hatte er sein Smartphone dabei. Also alles wieder aufgerödelt und mit Akkuwarnung vorschweben. Die Tonqualität ist leider nicht soo gut, wie im original. Aber ich denke, das man sich schon recht gut vorstellen kann, wie es wirkt. In Wirklichkeit ist es auch noch lauter und das Blattschlagen kommt vom Bass her noch besser. Mir persönlich gefällt es sehr gut und ich hoffe inständig, dass es im Rumpf irgendwie realisierbar wird. Ansonsten kommt da Sternmotorsound drauf und in die H 34;-)
https://youtu.be/GKjHLjV_Fsw
oder wenn das wieder nicht funktioniert unter
T Rex 550 Test Benedini Soundmodul Sikorsky CH 53
suchen! Ist auf dem Channel von
"RC Flugzeugs"
zu finden!
Bin mal gespannt, ob ich verlinken konnte ;-) irgendwie ist mir das immer so ein Rätsel.
Kleines update am Rande. Meine Anlenkungen sind angekommen und ich schau mal was ich da noch zusammenbasteln kann, damit der sechs Blatt Trainer endlich auch mal Luft unter den Kufen bekommt.
Bis denne
Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0
Graupner Heim 100 (für die Halle;-) Wolf 450 SE T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
das kommt echt gut. Erste Sahne! Muss ich da etwa mal ein Soundmodul an meiner CH nachrüsten? Es dürfte aber relativ sportlich werden die Lautsprecher im Rumpf unterzukriegen. Hast du hier schon einen Platz vorgesehen oder eine Idee? Aber wenn das geht, dann ist das beinahe schon ein "must have".
Gruß Volle
Abstürze 2015: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Rex500 Clone Mechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen Bell UH1D (im Aufbau)
Danke für die Blumen, aber ist auch ein nicht ganz so günstiger Gag, den ich mir da erlaubt habe. Aber der Effekt ist nicht schlecht. Ich hoffe inständig, daß ich den Platz in der CH finde um das System unterzubringen. Die riesigen Boxen werden natürlich nicht eingebaut. Ich hoffe , daß da der Rumpf genug Resonanzraum darstellt. Die Mechanik habe ich auch aus Geräuschgründen auf Schrägverzahnung umgebaut. Ansonsten kann man den Rumpf von innen noch mit Amaflexmatten verkleiden, um die Mechanikgeräusche zu dämpfen. Aber im Video hat man gehört, daß die Blätter eigentlich mehr Krach gemacht haben.
Wenn der Heckrotor läuft, und da sieht es nach den ersten Proben nicht schlecht aus, dann werde ich das Soundmodul unter die Mechanik tüddeln. Dann kann ich so ungefähr abschätzen, wie es an der CH wirken wird.
Aber das Soundmodul wandert demnächst erstmal in eine kleinere Box und ich hole mir dann noch die Programmierklamotten von Benedini. Mein Sohneman möchte auch Sound in seiner Yak haben. Und die H 34 darf ja auch noch rann. Den Soundfile habe ich schon. Werde aber hoffentlich noch die Möglichkeit bekommen, beim Start des Stationärmotors bei uns am Standort dabei sein zu dürfen. Dort steht noch ein originaler 9 Zylinderstationärmotor aus einer H 34. Und zwei mal im Jahr scheißen die Jungs von der Lehrwerkstatt ihn an. Ich denke das könnte recht spaßig werden😁
So daß muss jetzt langen, muss los zur Frühschicht.
Bis denne
Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0
Graupner Heim 100 (für die Halle;-) Wolf 450 SE T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
Hallo Gemeinde,
heute konnte ich unbeobachtet den Keller entern und ein wenig weitermachen. Ich habe mir eine Lehre gebaut ,um die Anlenkungen für den Heckrotor exakt auf das gleiche Maß zu bekommen.
Schöner Nebeneffekt war, dass ich immer wieder die Länge der Kugelpfannen kontrollieren konnte ohne mir Gedanken machen zu müssen, ob die Länge noch passt.
Dazu nimmt man ein Lochstreifen aus dem Elektronikbereich (damit werden innerhalb eines Schaltschranks diverse Platinen und Bauteile befestigt) .
Das Schöne ist, dass sie in meinem Fall sogar Gewinde in der richtigen Größe und den richtigen Abstand (15mm) hatten. Tja Glück muss man haben.
Dann dreht man passende Kugelköpfe ein und befestigt alles auf einem Stück Holz o.ä.. Fertig!
Oh man miese Qualität der Bilder !! Sorry.
Wenn man nun längere oder Zwischenmaße haben muss, kann man entweder ein paar Löcher nach außen gehen ,oder man erstellt eine zweite Reihe und befestigt sie im gewünschten Abstand.
Bei Mehrblattköpfen sicherlich eine günstige Arbeitserleichterung.
Nun habe ich die alten Gestänge ausgebaut und zerlegt.
Neue Bauteile zurechtgelegt.
Passend abgelängt.
Und kontrolliert.
Und nun am Heckrotor verbaut und den Spurlauf eingestellt! Passt! Nach dem Einstellflug werde ich sie noch mit UHU Endfest fest verkleben.
Als zusätzliche Stütze und Schutz des Heckrotorblattkreises (geiles Wort) habe ich ein altes Heckrotorblatt kurzerhand an die Finne angeschraubt.
Will ja nicht gleich Furchen in das Grass ziehen !
Dann habe ich noch für den Trainer eine Plattform gebaut, wo der GR18 Empfänger seinen Platz findet. So brauche ich nicht so wahnsinnig rumexperimentieren mit den Kabeln.
Sooo lange soll er ja nicht als Trainer fliegen. Und wo die Komponenten hinkommen , wenn der Rumpf drum ist , ist ja noch gar nicht sicher.
Und so steht er erstmal mit montierten Blättern und teilweise befestigten Elektronikkomponenten im Keller.
Schick ,nicht?
So und nun geht´s wieder auf Maloche.......
Bis denne
jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0
Graupner Heim 100 (für die Halle;-) Wolf 450 SE T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
Hi Marco,
schön von dir zu hören. Wie weit ist deine Baustelle? Viel Arbeit ,gell?
Aber nun zu den Blättern. Es sind 500er Plastikblätter. Wieso???
Gruss Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0
Graupner Heim 100 (für die Halle;-) Wolf 450 SE T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
Nur so Jens.
Du hattest ja ein paar Posts zuvor nach den 600er Blätter gefragt.
Wollte nur wissen ob Du diese schon geordert hast und somit schon verbaut sind.
Ja die lieben Baustellen. Aber bald geht es auch an meiner Baustelle CH weiter.
Ja ,gefragt hatte ich nach den neuen Blättern von Volle, das stimmt. Wollte es aber nur für den Fall wissen, wenn das Heck nicht richtig drückt. Denn was anderswo gut läuft übernehme ich ja gerne, statt Geld für Sachen auszugeben, die nicht funktionieren. Und wenn ihr was für gut befindet, dann kann ich das bestimmt auch nehmen. Seit ja ein paar Jahre mehr in diesem Thema unterwegs als ich. Aber ich habe noch die 500er drauf. Ich denke nach Ahrweiler werde ich mich in den Keller verziehen und die restlichen Arbeiten erledigen. Hoffe dann ein Wetterloch zu finden und den Erstflug zu wagen. Den Kumpel mit der Videokamera hab ich auch schon gebucht😂
Aber schön, dass du schon wieder an deine CH denken kannst, dann scheinst du ja aus dem Gröbsten heraus zu sein!
Na dann mal los!
Bis denne
Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0
Graupner Heim 100 (für die Halle;-) Wolf 450 SE T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38