Hallo Gemeinde,
habe gerade mal wieder ein paar Minuten gefunden und die möchte ich für ein paar Bildchen und Text nutzen.
Als erstes : beinnahe hätte ich mich mal wieder in ein Abenteuer gestürtzt, über dessen Tragweite ich mich wahrscheinlich erst säter gewundert hätte.
Schaust du!
Nach etwas Konversation kam heraus, dass es der Sohnemann von OF Hoffmann ist und er die übriggebliebenden Heli´s seines Vaters verkaufen will. Leider wollte er 800€ für je einen Heli haben. Sonst............?! Naja, ist ja auch besser so. Die zu erwartenden Kosten hätten mein Budget bis ins nächste Jahrtausend erschöpft. Aber auch 800€ für einen kompletten OF Rumpf ist auch nicht zu teuer, wenn man den VK Preis kennt. Ich hatte mir schon die Idee zurecht gelegt aus diesem Heli dann ein Standmodell zu basteln, welches dann hier in Rheine im Museum stehen könnte. Mit Rotoren aus dem 3D Drucker und zweite Wahl Blättern etc. Naja , wie gesagt... ist Geschichte.
A Propos 3D!!
Ich habe mal mit Jürgen und Sabine von Microhelis rumgemailt und mich dann entschlossen einige Teile meiner CH im 3D Druckverfahren herzustellen. Ich habe da an Teile gedacht, die im Laufe eines Flugmodelllebens mal abbrechen, verloren gehen oder schlicht abfallen und mehr Zeit und Mühen kosten, als man meint.
Also schickte ich ein paar "technische Zeichnungen" (also sie sollten es darstellen;-) und es begann eine rege Mailaktivität. Bilddateien und Fotos wanderten hin und her, Herrlich! Bis die ersten Ergebnisse da waren und ich völlig geplättet.
Den ACL Dom fand ich einfach cool und wollte ich einfach haben. Mit passendem Durchbruch für den Beacon.
Den Hecksporn wollte ich sowieso haben und mit Polystyrol war er mir echt zu aufwändig. Und nun ich habe beide Versionen realisiert "ausgefahren" und "eingeklappt" GENIAL!!
Da wollte ich sehen , wie klein man drucken kann. Fazit: geht so.
Und hier die Pitotrohre, wo ich von ausgehe, dass die des öfteren abbrechen werden.
Und hier die Ergebnisse:
Der ACL Dom für den Heckausleger ganz oben.
Der Hecksporn.
Staudrucksensor für vorne an der Kabine.
Und meine "Lieblinge", die Pitotrohre
Ja und ein Teil habe ich mir dann ja auch noch gegönnt.
Den Domdeckel vom Hauptrotor. Bin gerade dabei ihn zu schleifen und zu lackieren.
Die erste Sitzprobe war echt schick.
Und das Beste ist, alle Teile sind über Microhelis im Shop zu bestellen. Also, wenn ihr auch noch die eine oder andere Aufhübschung vollziehen wollt?!
Für wirklich schmales Geld schnell bestellt. Bei den Kosten echt eine Alternative zum selber basteln. Wenn ich soweit bin, dass ich alle Platzverhältnisse
abschätzen kann, werde ich über ein Cockpit im 3D Druck nachdenken. Gewichtstechnisch eine echte Alternative. Und scale wird es sowieso!
Alle Teile sind nach meinen Zeichnungen nocheinmal mit dem Original abgeglichen worden. Etliche Fotos standen Pate für die richtigen Größenverhältnisse.
Ich hoffe ihr habt die Bildchen genossen ;-)
Bis denne
Jens
helijensen
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Genial! Wenn ich das vorher gewusst hätte. Der Hecksporn würde meiner CH auch noch richtig gut stehen. Du hast recht! Manchmal lohnt es sich nicht stundenlang an etwas rumzubasteln wenn es auch für wenig Geld aus dem Drucker kommen kann. So ein Gerät sollte man zu Hause haben ;-)
Gruß Volle
Abstürze 2014: 1 :-( CH53 Eigenbau mit Rex500 Clone Mechanik Goblin 570 SH60R mit Rex500 Mechanik (im Aufbau)
ich sehe schon- da tut sich einiges.
@ Volle: eher Mai 2016!
Erst wird mal meine eigene fertig gemacht. Und dann habe ich auch noch die Huey die micht neben dem 250er ständig anlacht.
War gerade auf der Seite von MH.
Hecksporn 6 Euro.
PFF-Und ich saß schon mal 3 Stunden im Keller und habe diesen versucht aus Messing Draht und Röhrchen selber zu Löten.
Das Ergebnis hat mir dann nicht gefallen und ich habe an anderer Stelle weiter gemacht.
Jetzt habe ich eine echte Alternative.
Hallo Gemeinde,
ich konnte heute ein paar Minuten abzwacken, weil ich unbeobachtet war ;-)
Wie die 3D Teile am Rumpf wirken ,stand heute auf dem Programm. Wollte ich zwar schon viiiiel eher machen, aber die liebe Zeit ......!
Den Dom Deckel habe ich schon mal angeschliffen und "gelocht". Kritiker werden bemerken, dass ich oben eine Schraube durchgezogen habe, aber so konnte ich den Deckel montieren und auch noch ein paar Mal abnehmen, ohne Bruch zu riskieren. Denn man muß wissen, dass das Plastik vom 3D Druck nicht eben fest ist. Wenn der Heli komplett zusammen ist, und vollständig lackiert und beklebt ist wird noch die Befestigung geändert,versprochen. So bleibt sie erstmal, wie sie ist.
Dann habe ich den ACL Dom am Heckausleger angepasst und auch provisorisch mal aufgesetzt. Dabei kann man schön sehen, dass das Arbeits- und Begrenzungslicht auch schon montiert ist. Ich finde es sieht schon richtig "schick" aus das Ganze. Mit einer Schaufel Spachtel, etwas Schleifen und einer Tüte Lack.....das wird einfach genial!
Bitte entschuldigt die Unordendlichkeit auf meiner Werkbank, aber selbst zum Aufräumen ist momentan keine Zeit. Zudem bastelt meine Frau auch noch an der Weihnachtsdeko und mein Sohn an seinen Flächenfliegern. Und wer räumt auf??? Genau ! KEINER!
Dann habe ich die von mir so geliebten und für die CH/MH/Seaking so bedeutenden Pitotrohre montiert. Ein Loch und schon sitzen sie! Natürlich müssen sie noch abgeschliffen werden und Lack feht auch noch. Ist halt nur eine "Sitzprobe". Aber die Dinger finde ich TURBOGEIL. Da habe ich mich am Meisten drauf gefreut. Und zurecht. Klasse Arbeit von Jürgen und Sabine. DANKE nochmals!
Dann hatte ich ja noch das Staudruckrohr an der Kanzel. Also mit Karrosseriekit mal eben angepappt ;-)
Ach ja , da war noch die Idee vom Cockpit, welches ich ja auch noch nicht ganz abgeschrieben habe. Mal eine kleine Skizze, wie es auschauen könnte. Der Pilot zeigt auf jeden fall mal "Daumen Hoch"! Ob überhaupt und wann? Naja mal sehen!
Nun noch ein "Hintergrundbild" meiner Datenstation für die CH und H-34 Entwicklung.......mein PC, der mich ständig daran erinnert, wie schick mein Heli werden könnte.
So das war es schon wieder. Nun wollen die Kinder von der Schule abgeholt werden, einkaufen und dann ab zur Nachtschicht!
Bis denne
Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1
Robbe Blue Arrow Wolf 450 SE T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
das sieht ja mal richtig lecker aus. Coole Details für wenig Geld. Da muss ich mir echt noch überlegen das eine oder andere Teil nachzurüsten. Aber gerade haben bei mir andere Sachen Prio.
Gruß Volle
Abstürze 2014: 1 :-( CH53 Eigenbau mit Rex500 Clone Mechanik Goblin 570 SH60R mit Rex500 Mechanik (im Aufbau)
Hallo Gemeinde,
da bin ich doch gerade noch über ein paar Bildchen gestolpert, die ich eigendlich schon lange gezeigt haben wollte.
Ich hatte in einem früheren Thread ja erwähnt, dass ich nun endlich meinen Rotorkopf und dessen Anlenkung fertig gestellt habe.
Schaust du:
Das Hauptritzel habe ich gegen ein neues getauscht. Habe aber schon die schrägverzahnte Version hier liegen und werde sie noch tauschen. Zum Einen verspreche ich mir ein leiseres Flankengeräusch sowie eine höhere Kraftübertragung.
Und ich erwähnte, dass ich die eigendliche Holzkonstruktion der Mechanikbefestigung zu Gunsten einer Aluminiumkonstruktion verworfen habe. Gewichtstechnisch liege ich da auch noch besser und die Verbindungen untereinander erscheinen mir nicht nur fester , sie sind es auch. Ebenso kann ich Halter ,Servos und der Gleichen leichter stabil anbauen.
Schaust du:
Und den Rotormast kann ich nun auf Null ° ,zwei ° oder Fünf ° stellen, je nach Belieben oder wie er sich fliegen läßt. In 5° Neigung schaut das echt wertig und ziemlich nahe am Original aus. Perfekt. Genau, wa ich wollte. Wie er sich dann fliegt? Schauen wir mal. Werde dann berichten.
So, ich hoffe ich habe meinen "Rückstand " an Informationen zum derzeitigen Baustand einigermaßen aufgeholt.
@Volle
Zum Soundmodul werde ich noch berichten, zur Zeit ist es leider nicht aktiv. Ich hatte es , wie erwähnt, ja an meinem 550er Rex, aber auf einmal war der Heli komplett tot. Erst nach Ausbau des Moduls war wieder "Leben" drin. Bin nun auf der Suche woran es gelegen hat(trotz Seperator und eigener Lastversorgungsspannung). Bis dahin kein Einsatz am Heli. Werde es wahrscheinlich als "stand alone" System laufen lassen, genau wie die Beleuchtung, so dass die zum Fliegen notwendigen Komponenten frei von evtl. störenden Einflüssen sind.
Werde berichten, und dann auch mit Video, sobald mein Kumpel ein wenig Zeit hat. Der hat den Vid account;-)
Bis denne
Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1
Robbe Blue Arrow Wolf 450 SE T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
Hallo Gemeinde,
da schlag ich heute morgen die Zeitung auf und stöber so in der Werbebeilage eines großen Elektronikmarktes und bin auf diese interessante Anzeige gestoßen.
Wer wollte nicht in seinem eigenen Modell als Figur fliegen? O k die 500er Größe ist nicht gerade ideal. Aber wenn man mal weiterspinnt...........krass oder?
Also ich werde mal nachfragen was eine Figur in 1:22 kostet. Wer weiß, vielleicht......!
Also ihr müßt zugeben es hat was. Wenn auch nicht als Pilot aber als Figur in der Bordtür...?
Am besten ist es ja für die großen Segelflieger bzw eh für die großen Maßstäbe.
Bis denne
Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1
Nine Eagles 229 EC 145 black edition Wolf 450 SE T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
Das ist ja geil! Theoretisch würde das Gesicht ja reichen. Den Rest müsste man sich halt selber basteln. Das macht ja vermutlich sowieso ein Fotograf der das entsprechende Equipment hat und für diesen Tag angeheuert wird. Ich denke mal, das man mit den Leuten vor Ort mit Sicherheit sprechen kann. Wenn die dann mal den Scan haben, lässt sich dieser dann in jeder gewünschten Größe ausdrucken. Dann könnte es auch ein wenig günstiger werden als die 99 Euro. Gib Bescheid wenn du da hingehst. Das Ergebnis würde mich interessieren.
Gruß Volle
Abstürze 2014: 1 :-( CH53 Eigenbau mit Rex500 Clone Mechanik Goblin 570 SH60R mit Rex500 Mechanik (im Aufbau)
Hallo Gemeinde,
hier ein kleines Update . Leider ist es an meiner CH nicht weitergegangen, seuftz. Aber das hat nichts mit mangelndem Bock zu tun als vielmehr mit den anstehenden Arbeiten meinerseits. Ich bin gerade dabei meinen Garten auf "links" zu ziehen inkl. neuer Pflasterung, neuer Holzhütte , Rollrasen etc etc. Ebenso läuft im Verein die Saison mit großen Schritten an.
Nebenbei ist in Bentlage das "Ausphasen" der ersten CH-53 zwecks Hochwertersatzteilbeschaffung angelaufen. Die erste Maschine , die 85+09 wird wohl nächste Woche auf der Homepage der Vebec für rund 1800€ Startgebot zu haben sein. Schätze der örtliche Schrotthändler wird da wohl "zuschlagen", im wahrsten Sinne des Wortes. Hat ja noch genug Erfahrungen mit den 12 Phantom F4f aus Hopsten.
Ganz nebenbei wird auch über den Sockelflieger F104 Starfighter, aufgepflockt in Bentlage geschachert . Im Raum stehen 7000 €. Der Ausverkauf der Bundeswehr ist im vollen Gange. Kein Wunder das der größte Teil der Luftfahrzeuge am Boden stehen. Es fehlt schlichtweg am Geld und an Ersatzteilen. Da hat man jahrelang einen rigorosen Sparkurs ohne Rücksicht auf Verluste geführt und nun ist dies eine logische Konsequenz. Wenn gleich man sagen muss, dass das Ausphasen ein normales Procedere ist. Die CH Flotte soll ja extrem verkleinert werden.
Mal sehen , ob ich noch an Bilder komme von diesen sehr unschönen Vorgang.
Gruss Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1
Nine Eagles 229 EC 145 black edition Wolf 450 SE T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
du baust doch gerade deinen Garten um. Wäre so eine CH53 Zelle doch ein nettes Sahnestückchen für deinen Garten Den Rasenmäher, Schaufel und Hacke könntest dort locker unterstellen. Eine Holzhütte kostet doch auch ein paar Euro. Überleg es dir
Gruß Volle
Abstürze 2014: 1 :-( CH53 Eigenbau mit Rex500 Clone Mechanik Goblin 570 SH60R mit Rex500 Mechanik (im Aufbau)