Ein bißchen zur Vorgeschichte: wie man meinem Profil entnehmen kann komme ich aus dem Städtchen Rheine bei Münster. Bei uns am Ort ist unter anderem das HfRg 15 mit ca. 15 CH-53 stationiert. Da mein Vater Bordwart so einer CH war, habe ich schon von Kindesbeinen an in und an der Maschine spielen dürfen. Wann immer sich die Gelegenheit ergab, und je älter ich wurde ,um so öfter wurde es, suchte ich eine Möglichkeit auf das Flugfeld zu kommen. Noch heute renne ich ans Fenster, wenn eine CH zwecks Wartungsflug mein Haus überfliegt:-) Aber nun hat der Herr de Maiziere beschlossen auch den Standort Rheine/Bentlage nach mehr als 40 Jahren zu schließen. Durch die vielen Kontakte zu ehemaligen Piloten und Warte animiert, beschloß ich eine CH zu bauen/bauen zu lassen. Natürlich sollte sie flugfähig und auch scale sein. Schon jetzt liegt eine Einladung von den Ehemaligen vor. Sie soll da vorgeflogen werden, um die Erinnerung wach zu halten. Puh, schwere Bürde!! Einen Decalssatz habe ich schon in Auftrag gegeben, zwar für einen Causemann PET Rumpf einer CH, aber den kann man vektorieren, so das es auch an der neuen passen sollte. Ich durfte zu diesem Zwecke einen halben Tag lang eine originale CH bei uns in den Wartungshallen abfotografieren und vermessen. Und da es den Jungs dort echt mies geht, da sie nun hier ihre Existenz aufgeben und im tiefen Osten an der polnischen Grenze neu anfangen dürfen. Waren sie doch echt stolz, dass einer ,wie ich , die Fahne und die Erinnerung an die CH in Rheine hochhält und ein bleibendes Stück Bundeswehr lebendig macht. Auch für diese Jungs mache ich die CH, aber ganz speziell für MICH!!! Ich möchte eine frühe G-Version bauen, also ohne Seitentanks und Abwurfkörpern. Sie wird die Kennung 85+08 tragen, die Kennung der CH meines Vaters. Ich hoffe es wird ein schönes Projekt, bei dem ich von den Schaffern und Erbauern des Rumpfes unterstützt werde. Hier nocheinmal ganz ganz großen Dank an Volle und Marco Burkhardt !!!! So und nun warte ich auf das Eintreffen des Rumpfes, damit ich euch dann mehr erzählen und auch zeigen kann, damit die Schar der Freunde der CH immer größer wird und sich möglichst viele an dem "rauchenden Arbeitspferd der Bundeswehr '' erfreuen
so dann kann es ja jetzt los gehen.
Kennst du eigentlich diesen Baubericht?
http://www.flugzone.ch/helis/5081-sikorsky-mh-53m-pave-low-iv-68-8284-im-massstab-1-11-a.html
Villeicht kannst hier ein paar Dinge abschauen.
Hallo, der Rumpf ist da. Man ich glaube ich benötige ein Sauerstoffzelt. Der hat mich atem- und sprachlos gemacht. Top Arbeit, auch von hier aus in alle Welt ,ganz großen Respekt und Anerkennung. Die Detailtreue sieht man wirklich erst, wenn man ganz nah herangeht. Wichtige Details, wie Lüftungsöffnungen, Fenster, Türen ,Tritstufen o. ä. sind an der richigen Stelle und sehr genau und maßstabsgetreu abgebildet. TOP!!!
Ich habe mal meine "kleine Colaflaschen CH" aus dem Hause Causemann daneben gestellt. Putzig nicht? Bei meiner stimmen wichtige Details, wie Rumpfbreite und Höhe leider nicht so toll und einige Details habe ich ja schon ändern müssen (Domkappe et.), weil sie überhaupt nicht zu einer CH passen. Und dass dann mit 0,4 mm dünnen Material, welches beim Kleben auch noch spröde wird , keine leichte Aufgabe. Aber das wird sich nun ändern! Ich werde jetzt erstmal anfangen den Rumpf zu glätten und zu spachteln, um einen Anfang zu haben. Und dann werde ich mich um die Details kümmern, wie Scharniere, Fenster und Türen etc. Ich freue mich schon drauf!!
Servus Jens, einwandfrei. Feuer frei für das Projekt. Steck die Colaflasche am besten gleich in die Tonne. Welche RAL hast du eigentlich für die CH genommen? Müsste doch 6014 sein. Du hast dir ja mächtig Mühe mit den Nieten auf dem PE-Rumpf gemacht. Wie hast du die gemacht? Mit Weißleim?
Der Bericht von der MH53 ist weltklasse. In Detailtreue kaum zu schlagen. Der hat auch schon mal eine Seaking und eine Seahawk in der 500er Größe gebaut. Von dem Bericht mit der Seahawk habe ich mir die Idee zum Lasthaken geklaut. Werde an meiner CH auch gleich den Lasthaken vorsehen.Wer weiß ob ich später bisle spielen will. Ich werde diese Woche auch weitere Bilder von meiner posten. Hier ist es auch schon ein ganzes Stück weiter gegangen.
Hi Volle,
ja es ist original Lack von der BW RAL 6014 .Habe ein paar Dosen abzweigen können ;-)
Und die Nieten sind mit Weißleim gemacht, wobei ich noch am tüfteln bin , wie ich sie ermüdungsfrei auftragen kann. Bis dato mache ich es mit Holzstiften, die ich passend anschleife. Doch nach einiger Zeit pappt der Leim und die Nieten werden größer, was dann recht ärgerlich ist. Manchmal fällt es recht spät auf, wenn man immer Geraden zieht und dann zum Ursprung zurückkehrt. Habe mir nun Einmalspritzen besorgt und hantiere mit verschiedenen Injektionsnadeln rum. Schaun wir mal was das gibt. Werde ich hier aber auch noch posten, wenn es etwas ist bzw. was taucht.
Tja ,zu meiner Cola-Flasche habe ich nun ein echt gespanntes Verhältnis. So alleine kann man sie sich ja schön reden, aber jetzt....., im direkten Vergleich...stöhn........seuftz!
Ich denke, ich werde erst mal langsam mit der Neuen anfangen und dann sehen wie es voran geht.
Ach ja ,bezugnehmend zu deinem Problem mit der Bugradabdeckung. Es wäre einfacher, wenn der vordere Teil des Helis nicht als Ganzes abzunehmen wäre. Wenn unterhalb ein ca 2 -3 cm breites Bodenstück bleiben würde. Dann könnte man das Chassis mit Fahrwerk darauf/darin unterbringen. Ich mache mir mal Gedanken über die Umsetzung.
Gruß Jens
PS: Der Link zur OF CH ist mega toll, denn man kann trotz allem immer etwas mitnehmen. Aber ich frage mich immer, haben die keine Arbeit,Familie, Kinder und nervenden Nachbarn? Und woher nehmen die die Zeit ,und wie hier auch das nötge Geld, was ja über sein muß??????
freut mich das Dir der Rumpf gefällt und er deinen Vorstellungen entspricht.
Ich hoffe du hast viel Spass an dem Projekt.
Bevor du aber Türen, Ladelucke usw anpasst solltest du als erstes deine Spanten und deine Haubenverbindung am Stoss der beiden
Haubenhälften setzen.
Denn später wird sich dein Rumpf sonst in geringem Maße verziehen und deine Türen und Klappen werden event. nicht mehr passen.
Hi Marco,
erstmal Danke auch an dich!
Natürlich werde ich zuerst den Rumpf verstärken, habe ja so meine Erfahrungen mit PET :-)
Ich habe heute den ganzen Tag die OF CH nicht aus den Kopf bekommen und frage mich nun wie scale ich es möchte??? Ich glaube ganz so werde ich es nicht schaffen, dazu fehlen mir doch ein paar Fähigkeiten und auch Equipment, aber schaun wir mal...... wer weiß. Man wächst ja auch mit seinen Aufgaben.
Gruß Jens
Hi Marco,
ich bin dabei die ersten Verstärkungen und Spanten auszusägen. Kannst du mir mal ein paar Bildchen senden, wo deine/eure Spanten sitzen? Würde die Sache wahrscheinlich ungemein vereinfachen. Speziell die Spanten in/an den Sponsen wären dahingehend interessant,wegen des Einbaus des Fahrwerks. Bei meiner Cola-CH kann ich die Sponsen mittels Neodymmagneten abbauen, bei eurer nicht. Und wenn ich mir da was zubaue ......... :-(
Da greife ich doch lieber auf euer geballtes Fachwissen zurück.
Gruß Jens
noch mal ne Frage zu der RAL der CH. Ich habe jetzt noch mal in Internet geforscht. Es soll wohl wie von dir geschrieben die RAL 6014 sein. Bin mir aber nicht ganz sicher ob ch wirklich die Farbe nehmen soll. Die 6014 sieht meiner Meinung nach doch etwas zu braun aus. Wenn ich mir jetzt verschiedenen Bilder anschaue kommt das auf manchen Fotos auch so rüber. Kommt glaube ich immer ein wenig auf die Lichtverhältnisse an. Jedoch würde ich gerne den Grünschimmer haben. Auf Bild 1 ist es wohl eher RAL 6014. Auf Bild 2 ist es dann wieder eher RAL 6007. Wobei 6022 besser passen würde wenn man es dunkler haben will. Bin mir jetzt aber auch nicht wirklich sicher ob eine RAL-Tabelle auf dem Laptop wirklich aussagekräftig ist. Ich denke je nach Monitor könnte das ganze auch verzerrt werden. Muss mir mal eine RAL-Tabelle besorgen und die Farben live anschauen.
crazyvolle
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
anbei mal ein paar Bilder wie ich die Spanten gesetzt habe.
Diese Anordnung ist vollkommen ausreichend, da der Rumpf keine tragende Konstruktion ist.
Mechanik und Fahrwerk sitzen auf der Aufnahme in der Mitte des Rumpfes die dann an den Klötzen die
ich mit einer Gewindebuchse versehen habe verschraube.
Obwohl mein Bugrad noch relativ lange ist und noch gekürzt wird lässt sich die vordere Haube
abnehmen.
Habe dir noch ein Bild meiner Haubenbefestigung angehängt. Ich habe eine Messinghülse wie sie in den Servos beiliegen
am Rumpf eingelassen und schiebe hier später in die Holzstreifen die an der vorderen Rumpfhälfte überstehen einen 3mm
Stift ein, der dann die beiden Hälften verbindet und hält.
Grüßle Marco
Marco B aus Ulm
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Hallo Volle,
tja da hast du Recht und auch nicht! Generell ist es die RAL Farbe 6014 (lt. Farbgebungsvorschrift). Ich habe mich mal mit dem Lackierer in der Inst. unterhalten, weil mir die Farbgebung nicht gerade preußisch korrekt vorkam.
Aber da es sich um ein Mattlack handelt treten hier besondere Farbnuancen auf. Wenn der Lack frisch ist ist er ganz tief dunkelgrün (sehe ich gerade an meiner Cola-CH), wenn er länger drauf ist verwittert die Oberfläche und er wird heller. Und nun kommt noch der Kerosinniederschlag hinzu. Dadurch wirkt der Lack glänzend und schimmert mal hell mal dunkel. Außerdem sind es keine Lackierungen, so wie wir sie vom KFZ kennen, es sind Industrielacke, die im Freien (also ohne Lackierkabine)teils mit Pistole teils mit Pinsel aufgetragen werden. Und dort haben wir je nach Schichtdicke andere Farbnuancen. Und dann haben wir noch die Helis die mal in Fleckentarnanstrich, welche auch mal wieder ''zurücklackiert'' wurden, dann aber im helleren Ton. Im Prinzip kannst du sie ''frei Schnautze'' lackieren, da es irgendwo mit Sicherheit ein solchen Heli gibt/gegeben hat .(siehe auch http://www.flugzeugforum.de/projekt-sikorsky-ch-53-g-gs-decals-53734.html) Dort sind einmal grob alle Versionen aufgeführt, die es mal gab. Die Maschine meines Vaters wurde meines Wissens 4x lackiert. In 6014 (Erstanstrich), unten mit weißen Bauch (1. Irakkrieg),komlpett Weiß (2. UN-Einsatz) und wieder zurück zu 6014 (nun stationiert in Laupheim). Also lackiere die Maschine, wie du sie leiden magst,je nach Lichteinfall oder Alter wird es passen.
Ich hoffe ich konnte dir helfen.
Gruß Jens
Hi Marco,
danke erst Mal für die Bilder. Hast du noch ein Bild von den hinteren Fahrwerken? Habt ihr die Fahrwerke im Rumpf verklebt, wie es der Kollege mit der Pave Low aus der Schweiz gemacht hat, oder ist das Fahrwerk separat am Hauptrahmen befestigt? Dann würde mich interessieren wie die Montage von Statten geht. Ich versuche natürlich die Spanten dann so zu setzen, das mir nichts im Weg ist.
Ansonsten bin ich mittlerweile echt neidisch auf eure CH's. Ich muß mich wirklich bremsen um nicht unvoreilig Schritte zu machen, die ich später bereue. Aber im Geiste steht sie schon vor mir und ich freue mich diebisch drauf sie aus dem Keller zu holen, um sie vor zu fliegen. Aber bis dahin fließt noch viel Wasser die Ems hinunter, stöhn....!
Aber der Anfang ist gemacht.
Gruß Jens
habe gerade zwei Fotos von meinen Spanten gemacht. Ich glaube das ist das was du die ganze Zeit gemeint hast. Also meine beiden Fahrwerksfüschen sind durch den Kohlestab miteinander verbunden. Das Ganze wird dann mit einem Servo angesteuert. Das Steuerhorn für das Fahrwerk fehlt aber noch. Außen habe ich dann zwei Kunststoff-Gleitlager in die Platten eingelassen. Sieht man auf dem zweiten Bild ganz gut. Zwischen den Platten habe ich dann einen Pant der die beiden Platten miteinander verbindet. Dieser ist dann auch noch am Rumpf selbst angeklebt. Wenn ich mir die Bilder gerade mal so anschaue, fällt mir auf das ich den Rumpf innen mal lackieren sollte. Irgend wie sieht das auf den Fotos ganz wild aus. Im zweiten Bild dann mal den Ausleger mit dem Bugrad. Die Anlenkung läuft später dann knap neben dem Rad vorbei nach vorne.
crazyvolle
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt