Hallo gemeinde,
als ich heute morgen in den Keller ging habe ich es mit der Angst bekommen.
Zwei nicht näher bezeichnete "Smilies" haben sich an meinem Heli zuschaffen gemacht!
Unverschähmtheit, saudamische ....... und drecks......, das muste mal gesagt werden!!
Und nun die Preisfrage! Wer weiß, wo sich die beiden am Heli zu schaffen gemacht haben???
Zu gewinnen gibt es , wie in jeder guten Quizsendung nix, aber damit möchte ich mal ein paar andere Forumsmitglieder anspornen sich zu unseren Bauthreads zu äußern und mit zu diskutieren. Sinn ist es ja sich auszutauschen, Erfahrungen weiter zu geben und auch auf Kritik zu antworten. Und natürlich darf auch gelobt werden. Und wer weiß, vieleicht schaffen wir es ja auch andere für diese Sonderform des Modellfugsports zu begeistern.
Bis denne
Jens
Der Gewinner ist ...........crasyvolle!!
Du gewinnst 100 Gummipunkte und eine Baggerfahrt rückwärts durch den Alpsee. :-)
Richtig geraten, aber deine Sorge ist unbegründet. Sie sind nur so rund, weil ich muß ja auch noch was zum verharzen haben im Heckausleger. Bilder folgen morgen früh ,ebenso meine weiteren Fortschritte. Ich sage nur Panellines, Triebwerksgondel, diverse Huckel etc.
Also bis denne
Jens
PS: Schade ich dachte dieses sei nicht nur ein CH-53 Forum. Aber ich gebe die Hoffnung nicht auf :-)
Hallo Gemeinde,
erstmal viele liebe Grüße an die, die hier als Gast zusehen und ihre helle Freude haben. Danke für eure Aufmunterungen und Anregungen, die ich in vielfältiger Weise erhalten habe. Ich werde weiter machen und so viel es geht einstellen und bebildern. Wenn etwas unklar sein sollte, mich bitte ansprechen, anmailen oder hier posten. Werde dann für Aufklärung sorgen. Hin und wieder sind einige Sachen für mich/uns schon normal und daher nicht erwähnenswert. Ist dann keine böse Absicht.
So, nun aber zu meinem Thread.
@Volle ich bin daraufhin gewiesen worden, daß mein Thread CH-53 G-Version heißen muß, damit man ihn leichter googlen kann. Kannst du das noch ändern? Ich habe das "-" vergessen!
So ein bisserl ists schon weiter gegangen. Die Auflösung meines Preisrätzels, dessen Gewinner Volle ist ,lautet: Antennen, die hinten am Heckausleger sind. Sie sehen wie große Handgriffe aus, sind aber wahrhaftig Antennen! Hier der Beweis.
Dann habe ich mich an den Panellines versucht und schon mal den Dom angezeichnet und mit einer Schlüsselfeile die markanten Linien geritzt. Diese stellen Wartungsklappen/Öffnungen und Karosserieabschnitte dar. So richtig zur Gelltung kommen sie erst, wenn man sie "altert". Dazu aber erst mehr, wenn es soweit ist.
Hier mal ein paar Fotos.
Sieht doch schon gut aus, oder? Ich weiß, es ist noch nicht perfekt. Stimmt! Aber ich mußte die Linien eh ziehen, damit ich das Doghouse (das vordere Teil des Doms) endlich bearbeiten kann. Dort müssen auch noch Gitter gesetzt werden. Der APP-Auslass (das Ansaugsystem der Hilfsturbine, die benutzt wird, wenn nicht die beiden Haupttriebwerke laufen / laufen sollen. ) und ich muß so langsam die Wellentunnel von den Triebwerksgondeln zum Doghouse anfertigen, damit ich das Thema Triebwerksgondeln "ad akta" legen kann. In diesem Zusammenhang, ist mir aufgefallen, daß es eine Nudelart gibt, die fast genau die Maße und Größe hat, die man als Vorlage zum Verharzen benötigt!!! Gell Volle/Marco? Ich stehe jedesmal beim Einkaufen davor und überlege mir, wie ich es meiner Frau beibringen kann sie zu kaufen, damit ich zwei Nudeln abbekommen,lach. Wenn die wüßte ;-)
Ob ich es so mache , werdet ihr noch live und in Farbe erfahren.
Ansonsten hat das rechte Triebwerk schon mal seinen angestammten Platz eingenommen und fühlt sich , so glaube ich recht wohl.
Dann waren da oben am Dom noch zwei kleine Buckel, die noch anzufertigen waren. Ich habe lange im Haus gestöbert, bis ich über die geeigneten Dinge gestolpert bin.
Hier ein Bild vom Revellbausatz (hier sieht am auch schön die Panellines und Gitter)
Diese Gesellen sind Parkettschoner, die ich von einem Schrank abgebaut habe.
Sie haben die richtige Grundform zum Verspachteln.
Also, ran damit an den Heli, aber Zack Zack!!
So, das war ja schon mal wieder ein wenig aus meinem Bastelkeller.
Als nächstes kommen die o.g. Dinge und es stehen noch Kleinigkeiten auf dem Prorgamm. Hier noch ein Vorgeschmack!
Wozu ich diese Dinge benötige zeige ich euch noch.
Aber wie ihr seht, muß man nicht immer neu kaufen. Man kann vieles auch "recyceln"
Also bis denne
Jens
PS:@Blademan Ich habe auch meinen Nietenapparat verbessern können, habe aber zu spät an die Kamera gedacht. Auch dazu nächstes Mal mehr!!
Servus Jens, den Titel habe ich geändert. Mein Gewinn (Baggerfahrt rückwärts durch den Alpsee) löse ich natürlich gerne ein. Müssen wir nur noch einen Termin ausmachen. Für so etwas bin ich jederzeit zu haben. Die 100 Gummipunkte schenk ich Dir :-) Die Kanten mit ner Schlüsselfeile nachzuziehen kommt gut. Mach ich eventuell auch noch. Jetzt geht es bei Dir aber in mächtigen Schritten weiter. Freut mich.
Hallo Gemeinde,
heute habe ich wieder Spätschicht, und da ließ sich mal wieder etwas basteln.
Wie schon gestern erwähnt, habe ich heute das Doghouse und die anderen Abschnitte am vorderen Dom gestalltet und die Panellines und Gitter angezeichnet. Naja, beim Zeichnen kam da die Lust es auch gleich anzufertigen. Und so .........
Hier kann man sehen , wie ich die Panellines gemacht habe. Ein altes Stahllineal wird mit Klebeband am Bauteil befestigt, und dann wird vorsichtig mit einer Dreikantfeile die Panelline gefeilt. Manchmal helfe ich noch mit einer Anreißnadel nach. Mit ein wenig Übung klappt es eigentlich recht gut. Und wenn nicht, dann schnell wieder zuspachteln ;-)
Und so kann es aussehen (noch ohne Lack)
Danach habe ich mir die Rahmenschablonen gemacht. Erst grob ausgeschnitten und über die Bleistiftzeichen am Dom gelegt. Zur Erklärung: es handelt sich hier um eine durchsichtige Plotterfolie, sonst wäre das Anzeichnen irgendwie überflüssig. Wie erwähnt, bin ich nicht im Besitz eines Plotters, wobei dieser Rahmen sehr schwer am PC zu gestallten gewesen wäre. Aber was man nicht hat, macht man eben selbst. Ist ja auch viel billiger.
Schaust du!
Dann Innen und Außen ausschneiden und entgittern. Fertig! Mir gefällt´s.
Nun kommt wieder die "Drecksarbeit". Ausdrehmeln und feilen, feilen, feilen......!
Danach sieht´s so aus. Genau so wollte ich es auch. Wenn der Lack drauf ist und das Gitter hinterlegt ist...Moment mal, so viel Zeit habe ich ja noch! Hier habe ich noch schnell das Gitter (Schleifvließ vom Gipskartonbau "Rigibs") hinterlegt und provisorisch befestigt. GEIL!!! ;-)
@ blademan und alle, die es interessiert: der Nietenapparat drei.null
Man nehme eine alte, leere Türschlossenteiserflasche (o.ä) und versieht es mit einer 0,2 mm Spritzenkanüle Fertig!
Viele machen es insgesamt mit der Spritze, da sie den Druck speichern kann. Ich konnte aber gar nicht so schnell die Nieten setzen, wie der Weißleim nachschoß. Und von daher nehme ich nun die Flasche, denn damit kann ich genauer die Nieten setzen und kann mir Zeit lassen. Wem´s gefällt, kann´s nachbauen und ausprobieren. Bitte posten, wie eure Erfahrungen sind.
Vorteil: wenig Druck = kleine Niete viel Druck = große Niete
So ich hoffe es gefällt euch, was ich so mache?? Wenn nicht =>posten und wenn doch => posten!
Bis denne
Jens
helijensen
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
das sieht cool aus. Ich glaube ich muss bei mir noch mal nachrüsten. Die Details gefallen mir sehr gut. Muss ich mal schauen ob ich in dem Bereich nicht einen Spanten gesetzt habe. Hast Du eigentlich innen dann noch mal eine Lage GfK zur Stabilisierung gelegt? Oder einfach die Lines gezogen (nicht falsch verstehen). Könnte mir vorstellen, das es eventuell ein wenig instabil wird.
Dann noch ne Frage zu deinem Nietensetzgerät. Vermute mal Du verwendest wie üblich Weißleim. Dickst Du diesen mit z.B. Backpulver an? Wie verändert sich das Volumen wenn deine Nieten trocknen?
Wiso liegen auf deinem Tisch eigentlich Decails von der Marines-Version? Hast es dir anders überlegt?
Nein,ja,eventuell,ja,nein,ein wenig,nein.
Hä hä, Spass beiseite.
Nein ,ich habe bislang noch keine derartigen Verstärkungen gemacht. Grund dafür ist ganz einfach, ich habe mich schon einmal ganz elegant vertan. Deswegen werde ich die erst verstärken, wenn ich fertig bin. Oben im Doghouse z. Bsp. werde ich noch den einen oder anderen Spant setzen. Aber erst, wenn die Mechanik etc drinne ist. Möchte nicht wieder alles rausfruckeln.
Zu meinem Nietengerät kann ich nur sagen, dass ich es erst mit wasserverdünntem Weißleim versucht habe, dann mit Mehl und weiß der Teufel womit ich noch rumgemacht habe. Ich nehme nun ganz normalen Ponalweißleim und nix drinne. Dadurch, dass ich mit dem Druck gut jonglieren kann ,kann ich die Größe nun recht gleichmäßig auftragen. Was mir beim rechten Sponsen nicht immer gelungen ist. Sollte der linke deutlich besser werden, dann fruckel ich den rechten wieder ab und mache ihn neu!
Zu den Decals, habe mir fast schon gedacht, daß du es sehen würdest. War mir aber erst später aufgefallen, daß man sie sieht. Ich benutze diese Folie (bislang noch ohne die Decals) für die Rahmen der Wartungsgitter. Sie ist durchsichtig und somit einfach ideal. Aber keine Bange, ich bleibe bei der guten alten G-Version 85+08 aus Bentlage. Dafür sind meine Decals von Taylormadedecals einfach zu schön. (außerdem hat es fast 7 Monate gedauert, bis ich sie hatte , vom ersten Bild bis zum ganzen Doppelbogen:-)
Und, was man auf dem Bild nicht sehen kann. Es ist für eine 450er Größe.
Aber trotzdem freue ich mich, daß dir mein Gebastel gefällt. Es schwirren mir noch etliche Scalegedanken durch den Kopf. Ich habe heute morgen noch beim Modellbauforum geschnüffelt und es kreisen die Gedanken...
Aber schau mal ruhig selber : http://www.wettringer-modellbauforum.de/forum/index.php?page=Thread&threadID=44004 oder unter Google CH-53 der verschwundene Baubericht 2.Teil. Was die da im Maßstab 1:48 machen haut mich genauso um ,wie daß was Webmaxx macht.
Ansonsten melde ich mich, sobald es was neues gibt.
Bis denne
Jens
ich muss schon sagen- Tippi Toppi!
Deine Lines sehen echt gut aus. Bin gerade am überlegen ob ich hier auch nachrüste.
Ich mache meine jetzt langsam fertig für weitere Flugerprobungen und kümmere
mich dann um weitere Details.
Wenn ich euch beide so sehe frage ich mich immer wo ihr die Zeit her nimmt.
Hallo Marco,
lange nichts mehr von dir gehört und was viiiiiiiiiiiel schlimmer ist nichts gesehen.
Aber man hat ja nicht immer so viel Zeit, wie man eigentlich haben möchte. Geht mir genau so. Und wenn ich dann mal Zeit habe, dann kann ich meist nix fertig bekommen, weil ich so vieles auf einmal machen möchte, daß ich mir wieder selbst im Weg stehe. Heute habe ich endlich mein Polystyrol bekommen, kaum zu glauben 75.000 Einwohner groß unsere Stadt und niemand hat Polystyrol. Und gleich bin ich mit dem APP-Auslaß angefangen, wo ich doch das linke Triebwerk anbringen wollte, nein, die Gitter auf der linken Seite, nein , die Buckel am Dom verspachteln, nein , das Doghouse vollenden, nein ..........usw. usw.
Punktum, ich habe eigentlich auch nie Zeit. Aber es macht echt wahnsinnig viel Spass. So viel, daß ich fast die fliegerische Komponente vergesse. Aber ich freue mich jedes Mal ,wenn ich in den Keller gehe und sie dann sehe. Lechtz!!!
Aber ich habe mir nun überlegt, ich besorge mir erst einmal ein Chassis und hole mir dann die einzelnen Komponenten zusammen, die ich so brauche. Ich denke ,daß ich so die Kosten einiger Maßen klein halten kann. Jedenfalls besser, als wenn ich mir nun eine Combo hole und die Hälfte ausrangiere. Von daher möchte ich euch gerne bitten, daß ihr mir mal so eure Komponenten eurer Maschinen mitteilt (wenn es geheim bleiben soll auch über meine E-mail Adresse :-)
Ich kann dann effektiv auch bei uns im Club, die ich hier auch mal grüßen will, nachfragen und evtl. kaufen.
Von daher bin ich wirklich auf deine Flugerfahrungen gespannt und warte ungeduldig. Ich hoffe du/ihr macht auch ein paar Fotos/Filme. Man da würde ich ja ausflippen.
Bis denne
Jens
ich empfehle dir erstmal ein einzelnes Chassi zu besorgen. in meinem Falle ist es ein Rex 500.
Hier findest du gebraucht oder auch bei dir im Club bestimmt etwas. Es darf auch ruhig ein Clon sein, denn
schlussendlich brauchst du eigentlich nur das Chassi auf das du nach und nach aufbaust.
Ich empfehle dir auf alle Fälle ein org. Hauptzahnrad vom Rex zu verwenden, da die Clone hier sehr weiche und
eher schnell fressende HZRäder haben. Das gleiche gilt für die Hauptrotorwelle- verwende hier eine org Align und gut is.
Was auch noch zu empfehlen ist das du eine Alu Heckrotorgehäuse von zb HK verwendest, da du den Heckrotor auf die linke Seite legen mußt und das org.
Kunststoffgehäuse hier eher schlecht zu verwenden ist. Die Anlenkung wäre hier dann auf der Oberseite.
Chassi als Basis zum weiteren Aufbau:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__10106__HK500_GT_CF_Main_Frame_set.html
Heckrotorgehäuse:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__10146__HK_500GT_Metal_Tail_Holder_Align_part_H50073_.html
Und was ich gerade noch gesehen habe:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__14863__HK_500GT_Torque_Tube_Upgrade_Tail_Set_.html
Da lässt sich bestimmt was draus machen, wenns kein Riemen werden soll.
Ansonsten ist bei mir ein roxxy Regler, Graupner DES Servos auf Taumelscheibe und ein Align 520 auf dem Heck.
An Akkus werde ich einen 5S/5000 Zippy verwenden und mal schauen wie ich mit dem Schwerpunkt hinkomme.
Stabi ist bei mir ein Rondo - was ich aber irgendwie nicht so mag. Habe dies aber verbaut da es eine Virtuelle Taumelscheibendrehung hat das sich direkt
per Display/Terminel einstellen lässt. Hätte das MicroBeast hier eine eine ähnliche möglichkeit hätte ich dies verbaut.
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.
Hallo Marco,
Danke für deine Hinweise. Ich habe zwei Chassies im Blick. Mal sehen. Was die anderen Komponenten angeht muß ich mal sehen, was bei uns im Verein so schlummert. Da ich nun weiß, in welche Richtung ich suchen muß, ist es auch einfacher. Hast du schon fliegen können mit dem Rumpf? Würde mich interessieren, wie er sich aufgrund des doch nicht unerheblichen Mehrgewichts verhält. Wenn du kannst mache bitte ein Filmchen, daß wäre dann für mich eine sehr große Motivationsspritze :-) :-) :-)
Hier habe ich noch etwas gefunden, was ich so glaube ich noch bei mir rein kommt. http://www.ebay.de/itm/221185546370?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649
Find ich total klasse, wenn da welche sitzen, die Spass haben, während ich vor Angst kaum meine Körperflüssigkeiten beisammen halten kann, lach. Mir geht ja jetzt schon die Düse, wenn ich an den Erstflug denke, und da dann...........!!
NEIN! Schnell die Bilder aus den Kopf, an Hundebabies denken, los schnell!!!!!!!
Puh ,hat geklappt. Nun aber wieder zum Thema. Zeig mal ruhig, was du bist dato an der Maschine gemacht hast, vielleicht finde ich ja noch etwas was ich auch noch machen will
Bis denne
Jens
Diese sind ebenfalls im Maßstab 1/18. Vorteil, die sind schon bemalt und kommen ein wenig detailierter daher. Wobei, auf dem Bild von deinem ebay-Link ist eine NH90 im Maßstab 1/18 drauf. Hab ich so auch noch nie gesehen.
Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft
Hi Volle,
ganz schön die Figur. Hat Webmaxx die nicht auch bei seiner Seaking genommen? Ich meinte gelesen zu haben , daß sie vom Gewicht her nicht unproblematisch waren. Sonst echt top. Ich weiß ja nicht wie teuer sie effektiv werden mit Versand und Zoll usw. Mein Gedanke war eh sie in der frühen Version zu bemalen. Also weißer Helm mit oranger Kombi. Dadurch fallen sie bei den doch recht kleinen Scheiben stark auf. Und da sie wahrscheinlich im unteren Bereich erheblich an Fläche verlieren werden. (Ich denke da an die Platzverhältnisse nach Fahrwerkseinbau) waren die 12€ doch echt billig, bei weniger als 7gr Gewicht. So wenig, wie man wahrscheinlich sehen wird, passt da eher das Preisl/Leistungsverhältnis. Aber mal sehen: Drei CH , drei Versionen, drei andere Heli's. Gut so! So können die vielen millionen Leser und heimlichen Mitbewunderer, ihren eigenen Favoriten küren.
Bis denne.
Jens.
Hallo Gemeinde,
hier habe ich mal wieder etwas Augenfutter.
Ich habe mich dieses Mal um das APP bzw. um dessen Ein- und Auslaß gekümmert. Also , man nehme etwas Polystyrol ( 1,0 mm) und schneide folgene Teile maßstabsgerecht aus.
Hier noch ein Bild der original Maschine.
Bild im Original von http://www.b-domke.de/AviationImages/Stallion.html
Aber nachdem ich es fertig hatte sah es irgendwie nicht so schön aus. Ja Ja , ich weiß, wie soll ein Kriegsgerät "schön" aussehen?? Aber ich hatte den Auslaß von Webmaxx im Kopf und ....naja, was soll ich sagen..?
Also , man nehme etwas Polystyrol ( 1,0 mm) und schneide folgene Teile maßstabsgerecht aus.
Dann etwas Farbe drauf, Nieten gesetzt und etwas altern und et voila´. Ich finde der APP Auslaß 2.0 gefällt mir doch ein wenig besser. Und da ich der "Master of Disaster" bin bleibt er auch gleich dran!
So, fertig machen zum Probesitzen!
Und dann mußte ja auch noch der Einlaß gerfertigt werden. Nur was nehmen?? Ich habe ne Zeitlang gestöbert und dann ein altes Plastikröhrchen gefunden. Mit etwas Fantasie und Dremel......mal schauen, was geht.
So, das Material wurde "dünner" gemacht und schaut echt gut aus. Schaust du!
Jetzt ablängen und einkleben!Darunter das Bild vom original Heli (aber mit APP 1.0)
Bild im Original von http://www.b-domke.de/AviationImages/Stallion.html
Nun ja und da ich gerade in der Region gearbeitet habe, habe ich auch gleich mal ein , zwei Rahmen ausgeschnitten ,aufgeklebt und ausgedrehmelt.
Dann noch schnell die zweite Turbine an ihren künftigen Arbeitsplatz getackert. Oh man , sieht das geil aus.
Ich muß mich echt bremsen in meinem Arbeitseifer, aber es macht momentan echt viel Spass und genau wie Webmaxx, kommen bei den Trocknungszeiten die beklopptesten Ideen. Aber ich habe ja schon vorher schon Mal gesagt, ich weiß noch nicht, wie scale ich es möchte (ja, ich weiß der APP ist nicht original) aber wer weiß das schon? Und ihr seit doch verschwiegen,oder? ;-)
Mir kreisen wieder Ideen im Schädel, und ich werde gleich mal im Haus stöbern, ob ich etwas finde, was ich gebrauchen kann.
Macaronie für die Wellentunnel z. Bsp.!!
Bis denne
Jens