sieht gut aus. Nettes Detail. Bei mir wird es diese Woche mit der Flexwelle weitergehen. Habe die Teile ja schon erhalten. Jedoch war die Welle falsch gewickelt. Jürgen von microhelis schickt mir aber kostenlosen Ersatz. Wellenführung und Heckrotor sitzen bereits im Rumpf. Muss jetzt nur noch die Welle richtig ablängen und dann mal alles verbauen. Bin ich gespannt wie die läuft.
Hallo Gemeinde,
das hört sich ja gut an. Bin gespannt auf die ersten Bilder. Bitte genau dokumentieren!! Will auch haben ;-)
Und für alle, die sich fragen, wie man sich in so einen Haufen Aluminium verlieben kann,hier ein paar Bilder.
Aufgenommen heute morgen von meiner Terrasse bei einer schönen Tasse Kaffee. Die Cameraoptik gibt nicht ganz wieder, wie nah sie im Überflug tatsächlich war. Aber ich liege in der Flugschneise und genieße jeden Überflug. Und da ich wohl ein "Netter" bin haben sie beim 5. Überflug auch gleich mal die Scheinwerfer angemacht. DANKE JUNGS!!
Hallo Gemeinde,
ab gestern ist es amtlich. Meine CH wird das Abbild einer historischen Maschine eines der ältesten Traditionsregimenter der Bundeswehr. Das Mthr 15 wurde gestern offiziell außer Dienst gestellt und die Regimentsfahne nach mehr als 40 Jahren eingeholt. In zwei Jahren kann man hier billiges Bauland kaufen mit Topausstattung.
So viel zur Lage hier oben.
Bis denne
Jens
Hallo Gemeinde,
ich habe mal wieder ein wenig gebastelt, obwohl es mit einer Restgrippe im kalten Keller irgendwie nicht so recht Spass machen will.
Da ich immernoch auf meine Mechanik warte und dadurch gewisse Arbeiten nicht machen kann, habe ich mal geschaut ,was noch geht.
Zum Einen habe ich endlich die Gitter oben am Dom eingeklebt.
Ich habe hier Metallgitter genommen, da ich sie hier besser anpassen konnte.Und die Scharnierleiste oben am linken Triebwerk ist auch erstellt und vernietet worden. A propos vernieten. Ich habe aus reiner Verzweifelung mal angefangen die Hilfslinien für die Nietenreihen zu zeichnen (kann man ,so glaube ich , einigermaßen im Hintergrund auf dem Sponsen und am linken hinteren Seitenteil sehen). Boah ey, ich mag noch gar nicht darandenken wie viele Nieten das werden.......stöhn!
Desweiteren habe ich links und rechts an der Kanzel die noch fehlenden Verzurrösen ausgefräst und eingesetzt. Schaut gut aus.
Und da ich gerade den Dremel in der Hand hatte, habe ich auch am hinteren Ausleger bzw. an dessen Verkleidung auch die Streben freigelegt und mit Gitter versehen. Wenn da Farbe drauf ist ,dann kommt das wohl echt stark.
Tja, wie gesagt, viel ist nicht passiert, aber es geht weiter und weiter .......
Bis denne
Jens
erstmal -Respekt für deine Arbeit.
Sieht alles top aus.
Aber wiso hast du die vordere Klappe des Staufaches komplett ausgeschnitten?
Hättest du einen kleinen Rand stehen lassen, hätte deine Klappe gleich einen Anschlag gehabt.
Ich habe dies in der Form vor dem laminieren extra noch geändert, damit man sich hier leichter tut.
Das gleiche habe ich auch bei der Seitentüre so vorgesehen.
Hi Marco,
schön mal wieder etwas von dir zu hören.
Tja, die Klappe. Mmh, ich glaube das war so?! Dabei habe ich sie in der Breite schon kleiner gemacht,aber wenn man genau vergleicht,dann ist sie immer noch zu breit. Weiß nicht,ob ich das noch ändere. Aber der Rand, ich kann dir echt nicht sagen, ob der da war,oder nicht, fehlt nicht wirklich. Ich werde eh ein Stück GFK anbringen und mit einem Magneten versehen. Dat Türchen muß ja auch zu bleiben. Also Anschlag und Halter in einer Funktion. Genauso mache ich es auch mit der rechten Tür. Da hader ich ja noch mit der Klappreling,die nicht nach innen ragen darf. Die rechte Klappe wird nur angedeutet,dafür habe ich ja extra die Klappen beim Decalsatz angefertigt.
Am Donnerstag nächster Woche bin ich wieder im Standort und habe einen weiteren Termin zum Fotografieren. Ich wollte noch ein wenig mehr auf die Details eingehen, denn letztes Mal waren ja nur die Decals wichtig. Also,wenn ihr noch irgendwo von Detailfotos braucht,dann sagt es mir. Ich will gerne ein paar Fotos mehr schießen. Außerdem haben sie noch eine H-34 ,die ich noch ablichten möchte. Leider soll sie sehr schlecht und schon abgebeizt sein. Aber egal im August bin ich in Unterschleißheim ( im deutschen Museum), da steht noch eine. Zur Not nehme ich die:-)
Also,wie gesagt,bei Bedarf,eben posten.
Bis denne
Jens
da du mir am Telefon erzählt hast, das du Klappen, Türen und Ladelucke realisieren willst, habe ich extra die Form vor dem Laminieren
geändert. Ich habe sie dann so umgebaut, das ich im Bereich der Türe und Lucke einen Versatz nach hinten habe.
Von diesem Versatz hätte man ca. 1mm am Rand/Kante stehen lassen können und du hättest gleich einen Anschlag und eine bündig anliegende
Türe zur Rumpfaussenseite gehabt.
Zum Ausstieg kann ich nur sagen, das dies überhaupt kein Problem darstellt.
Meine trägt im Innenbereich ca. 12mm auf.
Ich habe die Seilstütze wie im org. unten drehbar gemacht. Beim einklappen der Trittstufe stellen diese sich auf und liegen paralell an der Innenseite
der Trittstufen an. Somit ragt bei mir nichts in den Rumpf herein.
Laider ist mir das Rumpfvorderstück letzte Woche aus der Hand geglitten und die trittstufe wurde abgetrennt.
Repariere ich aber am WE villeicht wieder und stelle später mal genauere Bilder ein.
Marco B aus Ulm
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Hi Marco,
oooh man, da habe ich aber auf dem Schlauch gestanden. Ja klar genau so hätte man es machen können,aber wenn der Dremel einmal fräst, dann fräst er halt.....
Aber ist ja nun nicht mehr zu ändern. Schade nur für deine Arbeit. Hab ich nicht gepeilt.
Mit der Reling bin ich noch nicht fertig, weil ich noch auf diese verd.... Mechanik warte. Ich will dann mal schauen, wie ich es realisiere, bin da offen für alles.
Aber erstmal freue ich mich auf nächste Woche. FOTOTERMIN!!!!
Bid denne
Jens
Hallo Gemeinde,
es ist vollbracht! Nach langem Suchen bin ich in der ''Bucht'' doch noch fündig geworden:-)
Es wird erwartungsgemäß ein T Rex 500 mit 3 G und Robbe Roxy Regler 100A. Taumelscheibenservos Ds 510 und Heck mit Starrantrieb und DS 520. Inkl. zweier neuer Akku's NEUE SLS 3300 mA 6s 30 - 60C. Welche fliegt ihr eigentlich ?
Ich denke die Grundlagen sind nun aviatorisch gelegt. Ich werde nun das Paket mal ordentlich prüfen, denn wir wissen ja alle wie das mit dem Wahrheitsgehalt in der "Bucht" ist. ( alles top ,hat nie einen Absturz gehabt, Teile sind nur aus optischen Gründen erneuert worden .......bla bla bla!!)
Also sollte ich mich nicht genial versteigert haben und das Dingens tut was es soll, dann geht es bald weiter. Habe gestern noch mit meinem Lieferanten über das Fahrwerk gespochen. Da ich ihn aber noch keine definitive Einbauhöhe geben konnte, kann er noch nicht fräsen usw. Bye the way, habe gestern gemessen. Das Fahrwerk ragt im eingefederten Zustand 73 cm aus dem Sponsen!
Des weiteren habe ich ja gestern meinen Fototermin im Standort gehabt. Habe mal eben die Kamera vollgemacht:-) Sind schöne Bilder dabei diesmal auch von oben, spricht von der Wartungsbühne aus fotographiert. Dom von oben und durch die geöffneten Wartungsklappen auf das Hauptrotorgetriebe und APP etc.
@Marco: Habe auch ein paar bessere Fotos von der vorderen Fahrwerksklappenmechanik gemacht. Wenn du sie noch haben willst stelle ich sie ein. Sag eben Bescheid.
@an alle: wer Detailaufnahmen wünscht, bitte Bescheid geben, noch kann ich alles realisieren.
Die Jungs waren echt angetan von den Decals und vor allem von den Patches ihrer Wartungsstaffel. Ansonsten ist es nur noch deprimierend was da noch abgeht. Schlimm, aber wir wissen ja was da abgeht, habe es ja schon so manches Mal erwähnt.
So, nun freue ich mich auf mein Ostergeschenk und hoffe auf gutes Flugwetter (aktuell schneit es, krass!!)
Ich wünsche allen, besonders aber euch ,Volle und Marco (der Rest hat sich ja leider noch nicht gemeldet), alles Gute zum Osterfest und dicke Eier:-)
Bis denne
T Rex 500-Besitzer Jens
dann kann es ja weiter gehen. Also ich habe einen 5S 5000er drin. Ich gehe mal davon aus, das du eine Rex-Combo hast. Dort wird vermutlich der BL Motor 500M mit 1600KV drin sein. Mit einem 6S kommst Du hier aber auf eine sehr hohe Drehzahl wenn auf Mehrblattkopf umgerüstet ist. Ich habe wie ja bereits in einem früheren Post geschrieben einen 1300KV an 5S und 12er Ritzel. Somit komme ich auf eine Drehzahl um die 1400 Umin.
Hast Du überhaupt vor einen Mehrblattkopf zu verbauen? Das 3G hat meines Wissens nach keine virtuelle TS. Weiß jetzt nicht ob es hierfür auch schon ein Softwareupdate gibt. Hier wäre es dann natürlich noch möglich die Steuerstangen entsprechend zu verdrehen. Jedoch müsste man noch prüfen ob bei gedrehten Steuerstangen überhaupt noch der TS-Mitnehmer ausreichend Platz hat. Bei mir ist ne TS-Drehung von 60 ° drin. Die Steuerstangen würden schon sehr schräg stehen. Würde ich persönlich nicht machen. Es gibt viele bei denen funzt das, mir gefällts aber nicht. Mir ist es lieber wenn alles zum Rotorkopf schön gerade verläuft.
Dein Fahrwerk würde mich interessieren. Wenn Du hier mal Fotos hast bitte posten.
Hi Volle,
erstmal vielen Dank für deine Info's. Was genau ich da bekomme, weiß ich leider erst, wenn ich es auspacke. Und ja natürlich soll ein MEHRBLATTKOPF drauf. Das der Heli nun das 3g verbaut hat ,ist nun mal so. Aber ich habe noch ein Microbeast im 450er verbaut und nehme zur Not eben jenes. Aber wie gesagt, ich muß erstmal sehen , was ich da ersteigert habe. Bin erst beruhigt, wenn das Köfferschen da ist. Ich werde dich dann wohl noch öfter fragen und wahrscheinlich auch nerven, also stell dich schon einmal darauf ein :-)
Zudem Fahrwerk kann ich erst etwas sagen, wenn ich die genauen Einbauhöhen habe. Da ich die Mechanik erst jetzt habe, dauert's wohl noch ein wenig. Aber dann folgen natürlich die Foto's ,versprochen!
Bis denne
Jens
Hallo Gemeinde,
er ist da!!!
Der neue Bewohner meiner CH ist angekommen.
In einer schönen "Verpackung" mit recht vielen Ersatzteilen und Beigaben.
Hier von seiner "Schokoladenseite"und schräg von vorne, hübsch nicht?!
Leider ist die Welle des Heckrotors defekt.
Ich muß noch das System auseinanderfrickeln und die Welle ersetzen. Der Vorbesitzer hat Ersatz zugesagt und bald kann er eingeflogen werden. Zuvor werden die Baugruppen genauestens untersucht und alle Schrauben mit Sicherungsmittel gesichert. Der Heli wird ordnungsgemäß eingestellt und vom Kumpel eingeflogen.
Tja und dann kann ich mit der CH weitermachen. A propos weitermachen..... ich habe lange nichts von euch gelesen. Konntet ihr eure Erstflüge absollvieren? Und wenn ja ,wie ist es ausgegangen?? Bin ja gespannt, "wie ein Flitzebogen" und "heiß wie Frittenfett" auf eure Berichte und vor Allem den Foto´s!!!
Bei meiner CH habe ich auch weitermachen können, wobei ich doch mehr geflogen habe als im Keller zusitzen. Das Wetter war hier oben echt mal super und das habe ich auch gleich genutzt. Viel konnte ich ja ech nicht machen.
Da habe ich mal das Heck mit dem "Flügel" versehen ( muß jetzt nur noch verspachtelt werden, bzw. ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob ich es nicht evtuell so lasse. Sollte mal was passieren, dann wäre es einfacher es zu reparieren)
Dann habe ich die Bordtür mit dem Scharnier verheiratet und an der Kanzel angeharzt.
Schaut gut aus ,gell? Ich weiß, da fehlt noch die Reling, aber da haben wir ja schon drüber gesprochen.
Ebenso wurde die Laderampe mit Scharnieren versehen und wartet auf die Heirat ;-)
Die kleine Klappe an der Kanzel links hat auch schon einmal "Platz" genommen! Die Kanzel an sich, hat die Befestigungen mittels Goldsteckern bekommen. Ich stelle gerade fest, das ich "Honk", davon gar keine Foto´s habe?!? Na ja , reiche ich selbstverständlich nach!!
Ich hatte die CH mal zusammengesteckt und mit zum Flugplatz genommen, damit auch meine Vereinskollegen mal sehen, womit ich meine Zeit tothaue,lach!! Aber so zusammengesteckt kann man schon erahnen ,wie sie mal aussehen soll. Ich bin zufrieden.
Ach ja , ich hatte mit Webmaxx gemailt, wegen der Neigung des Hauptrotorebene. Er ist nach wie vor der Meinung, daß es nichts macht und ein sehr wichtiges Erkennungsmerkmal der Maschine sei. (vielleicht habt ihr es ja gelesen, denn ich denke ihr habt den Beitrag auch aboniert) Von daher bin ich nun auch restlos davon überzeugt und werde es umsetzen.
Ich werde berichten (ich werde es so realisieren, dass es schnell reversibel werden wird, falls es doch nicht klappen sollte. Der Rumpf ist nicht groß genug zum rumfrickeln ;-)
Also ich hoffe ich habe mal wieder einige glücklich gemacht mit meinen Foto´s. Wie man an den "Klicks" erkennen kann spricht es sich langsam herum, dass hier drei schöne Heli´s heranwachsen!! Wenn Fragen bestehen, bitte mailen. Wir antworten gerne!!
Ich werde meine auf jeden Fall erst mal ohne Neigung am Hauptotor fliegen. Zum Erstflug bin ich leider noch nicht gekommen. Werde ich aber vermutlich spätestens am Sonntag nachholen. Da haben wir unser erstes Treffen und das Wetter soll ja jetzt auch ganz angenehm werden. Ansonnsten steht meine CH schon fertig zum Erstflug in meinem Bastelzimmer.
Die Nietenlinien auf deinem Rumpf lassen schon erahnen welche Arbeit Dir noch bevorsteht. Sieht aber später sicherlich sehr gut aus.
Ich bin schon sehr gespannt wie sich das Flugverhalten mit Rumpf verändert. Die reine Mechanik hat sich sehr schön fliegen lassen. Ich werde auf jeden Fall berichten. Sind ja dann genügend Fliegerkollegen da um Fotos zu machen und eventuell auch ein Filmchen zu drehen.