Hallo Gemeinde,
ich habe lange nichts von mir hören lassen, doch der Job nimmt mich momentan viel in Anspruch. Und abends saugt man sich dann schonmal auf dem Sofa fest.....!
Aber ich habe es gestern Abend doch geschafft und ein zwei Kleinigkeiten angebaut. Ich hatte erwähnt,daß ich die Sponsen noch scalen wollte. Tja, da habe ich mir überlegt, wie kann ich die Verzurrösen darstellen? Ich habe lange gesucht, bis mir eher zufällig Lötsinn in die Finger fiel. Es hat ungefähr die Dicke und läßt sich ohne viel Aufwand in fast jede Position biegen. So gesagt , so gemacht.
Ich habe dann anhand des Umrisses am Sponsen eine Vertiefung eingebracht, wo die Verzurröse drin liegen soll. Da Lötzinn sehr weich und daher auch empfindlich ist, habe ich zwei Löcher gebohrt, wo ich die Enden durchführen kann. Innen werden sie umgelegt und verklebt. Ebenso in der Vertiefung außen. So sollte nichts mehr passieren.
Sieht gut aus ,gell?! Im Hintergrund sieht man auch schon die erste Trittstufe.
Dann habe ich mir noch überlegt ,wie ich den Deckel vorne am Sponsen nachbilden kann. Aber da habe ich dann einfach eine alte Vogelsitzstange genommen. Abgeschliffen , passend eingekürzt und abgelängt. Ein Loch gebohrt und eingeklebt. Et voila´.
Und zum Vergleich noch einmal vom original Heli gesehen.
Tja, es war nicht viel aber immerhin wieder etwas geschafft. und nun muß ich wieder zur Arbeit. Also bis denne!!
die Laschen komme gut. Bin gerade am überlegen ob ich das bei mir auch noch umsetzen soll. Manchmal machen ja so Kleinigkeiten viel am Gesamteindruck aus. Weiter so. Bei mir ist es in letzter Zeit auch nicht wirklich weiter gegangen. Hatte auch relativ viel zu tun. Aber der Winter geht ja noch ne Zeit lang. Da geht noch was. Gruß Volle
Auch Ich bin momentan etwas knapp an Zeit.
Denoch habe ich mein Fahrwerk und mein kompletten Heckabtrieb geändert.
Das ursprünglich elek. Fahrwerk habe ich durch Mechaniken und Standardservos ersetzt. Somit sollte ein langsames einfahren mit dem Verzögerungsmodul vom HK möglich sein.
Das elek. Fahrwerk vom HK war sowiso sehr unzuverlässig und eher etwas schwer.
Arbeite auch gerade an der Bugklappe vom FW um diese gangbar zu machen. Hier werde ich versuchen die Klappen mit Hilfe von Magneten einzuziehen.
Ob dies möglich ist wird sich später noch herausstellen.
Am Heckantrieb habe ich jetzt alles vom Heckrohr, Umlenkung usw entfernt und mir eine neue Umlenkung gebaut.
Ziel ist eine direkte Anlenkung des Heckrotors und eine einfache Montage der Heckeinheit.
Ich werde eine Sperrholzaufnahme für die Heckeinheit im Heck einkleben und darauf meine komplette Umlenkung und Heckrotor montieren.
Somit verlaufen im Ausleger nur noch der Riemen und das Kabel für mein Heckservo. Lässt sich meiner Meinung nach leicht montieren und von vorne
durch die Mechanik wird das ganze dann gespannt.
Über eine zusätzliche Riemenspannung mache ich mir noch Gedanken.
Das Servo sollte so noch genau passen und eine direkte und spielfreie Anlenkung ermöglichen.
Anbei noch ein paar Fotos der Heckeinheit, Fahrwerk vorne und der Klappe fürs Bugrad.
Wenn alles soweit funktioniert melde ich mich wieder.
Bis denne lese ich hier gerne mit und lasse mich von Euren Details inspirieren.
Grüßle Marco Burkhardt
Marco B aus Ulm
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Hallo Marco,
sieht gut aus deine Heckeinheit. Aus welchem Material besteht es? Aluminium oder CFK/GFK? Das Thema mit dem spannen werde ich mir bei euch beiden genau ansehen. Die Idee es mit der Mechanik als Ganzes zu tun ist interessant, bedingt aber auch einen sehr "kurzen" Riemen, der auch erst einmal eingefädelt werden will. Ich mache mir da schon länger meine Gedanken, bin aber noch zu keiner endgültigen Lösung gekommen. An und fùr sich wollte ich eine Wellenversion nehmen, die bräuchte man nur einzustecken und festzuschrauben, aber die Komponenten (Winkelgetriebe, Stützrohr,Welle etc. )sind nicht nur recht teue r sondern auch schwer. Und Gewicht im Heck ist nicht gerade erstrebenswert. Also scale ich erstmal weiter und hole mir eine Staublunge,hihihi.
Bis denne , Jens
PS: Marco,wenn du die Bugklappe separat mit einen Miniservo steuerst, könnte das nicht die Lösung sein? In der Haube befestigt und mit eigener Mechanik. Denk mal drüber nach, war auch meine Idee. Wenn man die Haube abnimmt, bräuchte man nur das Servokabel trennen und fertig.
Hi Volle,
schön, dass andere genauso wenig Zeit haben,wie ich. Ich habe immer ein schlechtes Gewissen, wenn ich längere Zeit nichts gepostet habe. Aber mal was anderes, ich bräuchte wohl die Fräsdatei für den Rotorkopf. Nach langem Suchen habe ich einen Betrieb gefunden, die es versuchen wollen. Du hattest sie mir seiner Zeit angeboten und nun würde ich gerne das Angebot annehmen. Wenn du Fotos/Zeichnungen oder so hast, dann bitte auch mitgeben. Sind ja nicht alle mit unserem Hobby vertraut.:-)
Zu den Laschen. Sind ganz einfach herzustellen, geht echt fix und schaut gut aus. Mach es ruhig, wird dir gefallen.
Bis denne Jens
ich stell die Doku zu dem Kopf mal zusammen. Habe Zeichnungen und CAD-Dateien. Kann aber noch ein paar Tage dauern. Ich fahre morgen erst mal zum Boarden nach Österreich. Da führ ich erst mal einen Totalreset an meinem Stammhirn durch :-)
Hi Volle,
ne lass dir Zeit und genieße deinen Urlaub. Mal ne Auszeit ist nicht das Schlechteste. Da kriegt man die Birne frei und anschließend klappt es meist besser. Aber pass auf deine Knochen auf, mein Arbeitskollege hat sich drei mal die Schulter dabei gebrochen :-)
Bis denne Volle
die Seitenteile der Heckeinheit sind aus 1,7mm GFk Plattenmaterial geschnitten.
Mit dem Starrantrieb habe ich auch schon geliebäugelt, bin aber wegen dem hohen Gewicht wieder weg davon.
Obwohl man hier selber auch einiges verwirklichen könnte.
Die Sache mit der Bugklappe werde ich erst mal so versuchen, da ich mit einem Servo keine 180Grad Drehung mit einer direkten Anlenkung
bekomme. Mal schauen
Hallo Gemeinde,
hier mal wieder ein paar Bilder und Texte aus dem hohen Norden Deutschlands. Es ist nicht viel passiert, aber dennoch geht es stetig voran. Ich habe die rechte Seite und den oberen Lufteinlass am Doghouse angefertigt bzw. umgestaltet. Ne Tüte Grundierung drauf, der Optik wegen, und et voila´.
Und wie man sehen kann habe ich noch die hinteren seitlichen Wings aus Holz geschnitten ,angebracht und verspachtelt. so langsam wird die Form was.
Oben am Doghouse hatte ich ursprünglich nur ein Loch gemacht, aber irgendwie sah das nicht nach ihm oder nach ihr aus.
Daher suchte ich nach geeignetem Material. Tja, und so mußte mein Pirellikugelschreiber sein Leben lassen ;-)
Das Loch aufgebohrt und der Kugelschreiberstumpf eingeharzt, fertig!
Und nun passend schleifen, spachteln und Grundierung.... sieht doch besser aus, oder?
In der Zwischenzeit bin ich noch immer auf der Suche nach einer passenden Mechanik, aber man bekommt momentan nur Schrott angeboten (" bin Anfänger, garantiert absturtzfrei nur irgendwie fliegt er nicht richtig .... muss wohl nur eingestellt werden...." lach,hahahaha)
Habe nun in meinem Verein ne Art "Marktplatz" angestoßen. Eine Pinwand im Clubhaus, wo alle ihre Schätze anbieten können, oder , so wie ich gebrauchte Sachen suchen können. Mal sehen ,ob die Kollegen noch was im Keller haben, was dort zustaubt.;-)
So und nun will ich schon mal die Nietenlinien auf der rechten Seite ziehen und wenn ich schnell bin, vieleicht auch noch vernieten. Schau´n wir mal. Aber davon später mehr.
Bis denne
Jens
Servus, schön zu sehen das es weiter geht. Ich hoffe das ich am Wochenende auch mal wieder an meiner weiter arbeiten kann. Habe diese Woche meine fehlenden Teile wie Servo für Heckrampe und Bugfahrwerk sowie ein weiteres BEC für die Spannungsversorgung erhalten. Ich werde dann in meinem Thread weiter über meine Fortschritte berichten. Ich versuche auch deine Dateien für den Rotorkopf zusammenzustellen.
ich habe nun mal die Dateien zusammen die ich noch habe. Hier ist normalerweise alles drin was Du brauchst. Ist eine Step-Datei (3D-Modell des Kopfes) eine Zeichnung sowie wenn ich mich nicht irre sogar eine Datei die in die Fräßmaschine übertragen wurde. Bin mir jetzt nur nicht sicher ob dein Bekannter der den Kopf fräßt was damit anfangen kann. Aber schau einfach mal was er dazu sagt. Er soll sich das Ganze mal anschauen.
crazyvolle
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Hi Volle,
schönen Dank erstmal. Werde mal sehen,was mein Bekannter damit anfangen kann.
Dann haben wir uns im Verein unterhalten, wieviel Drehzahl ihr wohl am Kopf fliegt, da die T rex 500 Mechanik ab Werk für einen Mehrblattkopf zu hoch drehen würde. Man meinte nicht mehr als 1300 U/min. Und ob eure Blätter für Hauptrotor und Heckrotor auch selbst gemacht sind und wenn nicht von welchem Hersteller sie wären? Man meinte daß es keinen Namhaften Hersteller in der Größe gäbe und man wäre doch mal gespannt mit welchen Komponenten ihr fliegen würdet? Tja, dazu konnte ich kaum Auskunft geben, also könntet ihr mir da mal Feedback geben?
Andererseits könnte ich dann auch nur einen T rex 500 Rahmen nehmen und die entsprechenden Komponenten zukaufen, statt einen kompletten zu erwerben um dann den Motor/Regler/etc rauszuschmeißen bzw. neuzukaufen.
Also rann an die Tastatur, damit ich was zu texten habe.
Bis denne Jens
das mit der Drehzahl vom Rex stimmt schon. Die Combos bzw. die Standardmotoren haben jeweils immer so um die 1600kv. Den musst Du auf jeden Fall tauschen. Regler geht eigentlich immer, egal welchen Motor (500er Größe) du verwendest. Ich habe ( Marco glaube ich auch ) den Motor vom HK mit 1300kv drin. Außerdem habe ich ein 12er Ritzel drauf. Dann kommst du an einem 5S Akku ordentlich mit der Drehzahl runter. Hier mal der Link zum Motor. Eventuell gibts aber auch andere Motoren mit den 1300kv oder weniger. Ich habe übrigens 5S 5000mA Akkus drin. 10Min. locker drin. Mehr brauchts eh nicht. Den Motor gibt es sogar jetzt beim HK im Deutschen Warenhaus.
Die Blätter findest du aber auch in deutschen shops. Musst mal ein bischen suchen.
Die Blätter haben ein symetrisches Profil und können für Links- und Rechtslauf verwendet werden. Man könnte denken die Blätter sind nichts, aber ich bin zufrieden damit. Zumal bei 6 Blättern preislich ein ganzes Pfund zusammen kommen kann. Vergleich mal mit einem Satz von Spinblades. Die Spinblades wären übrigens auch nur für rechtsdrehende Systeme. Hier muss ich dann noch anmerken, das ich meine Mechanik auf Linkslauf wie beim Original umgebaut habe. Das geht ganz einfach wenn man den Freilauf im Hauptzahnrad dreht und dann natürlich am Motor die Drehrichtung ändert.
Hier noch einen Link zu einem Dir glaube bekannten Thread. Auch er hat die "Billig"blätter drauf und ist sehr zufrieden damit. Die Blätter kommen übrigens auch bei einem weiteren seiner Projekte (Seaking) zum Einsatz. Auch hier ist er mit den Blättern sehr zufrieden.
Hi Volle,
das nenn' ich mal eine Antwort!!!! Da kann ich ja mal ordentlich Antwort geben.;-)
Dann werde ich mich um einen 500er Rahmen bemühen und die jeweiligen Komponenten zukaufen, bzw. bei uns im Verein nachfragen. Mein Fahrwerk soll auch fertig sein. Ich werde wohl die Version meiner Colaflaschen CH übernehmen, da da das Fahrwerk in beiden Positionen verriegelt und die Servos geschont werden. Mal sehen wie ich es am besten hinbekomme. So hat jeder was anderes, am Ende sieht man dann schön was am Besten ist. Ist ja auch der Sinn solch eines Bauberichtes. Die Decals sind nun auch alle fertig und vollständig, würde schon am liebsten anfangen, aber bis dahin ist es noch ein laaaaaaaaanger Weg,seufz :-(
Aktuell wird der rechte Sponsen mit Nieten versehen und ich probiere verschiedene Nietenapperate aus. Sobald Bildmaterial vorhanden ist gibt es wieder Augenfutter,versprochen.
Bis denne
Jens
Hallo Gemeinde,
ich habe mal wieder etwas Zeit gefunden und ein wenig rumexperimentiert. Ich habe mal versucht den rechten Sponsen mit Nieten zu versehen und habe noch ein paar "Deckel " aus Plotterfolie angebracht und ebenfals vernietet. Ich denke es sieht nicht schlecht aus. Oben drauf kommen ja noch die rutschhemmenden Streifen und seitlich das "große" HEER (Ironie: z.Z. schrumpft es ja gewaltig, was Rheine besonders zu spüren bekommt)
Aber mit weiteren Decals soll es wohl nicht schlecht rüberkommen.
Wie man auch sehen kann, habe ich die Fenster ausgedremelt. Man was ein Staub!!! Da redet man sich ein ein Hobby zu haben, was an der frischen Luft ist. Um dann aber unzählige Stunden im Keller zu verbringen und literweise Staub und Harzdämpfe einzuatmen. Na ja , anders kann man unser Hobby auch wohl nicht betreiben, als mit be(s)täubenden Mitteln ;-)
Auch am Dom geht es weiter. Die Ausschnitte sind gemacht und das Gitter ist zugeschnitten. Jetzt wird noch ein Rahmen aus Plotterfolie ausgeschnitten und drum herumgeklebt. Bin mittlerweile beim dritten Rahmen, da ich , anders als Webmaxx nicht im Besitz eines Plotters bin, und somit mit der Paralellität beim Ausschneiden so meine Mühen habe. Aber Aufgeben gibt es nicht!
Auf der linken Seite sind nicht nur die Fenster ausgedremelt, nein, sondern auch die restlichen Löcher für die Trittstufen und Haltegriffe sind gesetzt.
Ihr seht es geht weiter und weiter und weiter.
Bis denne
Jens