Ja, das hat mir gefehlt!!! Nun kann ich mir konkrete Gedanken machen. Ist im Prinzip ja ganz simpel,man denkt halt einfach zu kompliziert. Ich will auch nix verkehrt machen, es tät mir in der Seele weh, wenn ich den Rumpf versauen würde. Also, auch wenn es schwer fällt, Ideen sammeln und dann die beste Version umsetzen.
Also nochmals Danke. Werde bald ein paar Fotos einstellen sobald ich Fortschritte gemacht habe :-)
Gruß Jens
ja, habe es einfach mal simpel gehalten. Denke aber das dies so vollkommen ausreichen ist. Den Rest wird der Praxistest zeigen. Bin aber ganz zuversichtlich.
Danke noch mal für die Fotos zur Farbgebung. Ich denke das es bei mir eher die grünliche Variante gibt. Gefällt mir besser. Braun wird später am Rumpf eher sch...e aussehen. Man beachte die Doppelbedeutung ;-) Dann wird vermutlich eher RAL 6007. Muss ich mir aber noch auf einer richtigen RAL-Tabelle anschauen.
Hi Volle,
bist Du mal in der Nähe von Echterdingen?!
Wenn ja, ich habe bei mir hier im Büro alles an Fächern da, Pantone, RAL, HKS, ...... Oracal usw. und sofort
hier die ersten Bilder meiner G-Version.
Ich habe weisungsgemäß mit den Spanten angefangen, um die Zelle zu verstärken, um spätere Überraschungen durch Verzug ausschließen zu können.
Aber in der Zwischenzeit kann man ja auch mal andere Dinge tun,... nein nicht was ihr denkt....! Ich habe mich mal an den Trittstufen und Haltegriffen versucht. Wie schon erwähnt, finde ich diese sehr kleinen Details total cool (würde mein Sohn sagen..). Aber ich mußte feststellen, daß es in Rheine (75.000 Einwohner und größte Stadt im Kreis Steinfurt) keinen Händler gibt, der Polystyrol anbietet. Ich bin von Pontius nach Pilatus gelaufen... ohne Erfolg. Ich wollte aber unbedingt weiterbauen, und so fuhr ich nach OBI und kaufte dort normale Plastikprofile. Mit dem passenden Kleber sollte es auch gehen.
Et voila...
Hier die Einzelteile!
Und hier mal lackiert. Es fehlen noch die Nieten und Beschriftungen, aber die folgen erst später.
Für diejenigen, die mit der CH-53 nicht so vertraut sind , wie Volle,Marco oder ich,. Hier die original Bilder.
Auch mit der Zelle bin ich weitergekommen. Ich habe die Spanten ähnlich gesesetzt , wie du Volle/Marco. Bild siehe oben.Und ich bin schon mal angefangen die Details aufzuzeichnen. Wie Lüftungsgitter, Wartungsklappen und Verschlüsse. Es muß doch auch in unserem Maßstab ein wenig scale sein, oder?
Dazu habe ich noch eine Frage an Marco:Die Scheiben der Kanzel, liegen die einfach nur hinter den Öffnungen, oder ragen sie in die Fensterausschnitte hinein? Dnn ich meine ,daß die vorderen unteren Scheiben breiter sein müßten. Beziehungsweise fehlen ja noch die Querstreben. Kann ich sie ausschneiden ,wie ich mag, oder sollte ich noch warten??
So gerade habe ich die Beplankung für die Heckklappe fertig gestellt.Die wollte ich euch nicht vorenthalten.
Ich hoffe ich habe nicht zu viel geschrieben/fotographiert, aber wenn dies jemand sieht, der auch die Idee hat soetwas zu bauen. Der wird bestimmt froh sein, so viele Informationen, wie möglich zu bekommen. Und da ich genau so ein Typ bin ........ ;-)
Gruß Jens
das wird. Zu den Scheiben. Ich habe bei den Ausschnitten zu den Scheiben die Stege stehen lassen. Die Scheiben werden bei mir dann später von innen angeklebt. Das geht gut so. Habe ich an anderen Rümpfen schon so gemacht. Wenn du versuchst die Scheibe genau in den Ausschnitt zu kleben wird das mit Sicherheit später nicht besonders gut aussehen. Wenn du die Scheibenlöcher ausgesägt hast, musst du gleich vorne zur Versteifung die Spanten setzen (siehe hierzu mal meine Bilder vom Vorderteil). Grund hierfür ist, das du in der Bauphase das Vorderteil oft draufstecken und wieder abziehen musst. Irgend wann zurdrückst du dann die Hazbe wenn du nicht vorsichtig bist.
Hi Volle,
ja ne ist klar! Ohne Versteifung läuft nix.
Nur wußte ich nicht , wie bzw. in welcher Art ich die Scheiben bekommen werde. Maßgeblich dafür sind die Spanten zu setzen. Und wie gesagt, ich werde mich an eure Spanten heften äh halten und diese kopieren. Denn ihr werdet euch etwas dabei gedacht haben.
Lieber fragen als unnötig arbeiten!!
Nichts desto trotz macht es riesen Spass mit dem Rumpf! Sendet mir bzw. stellt hier ruhig noch viele Detailfotos ein. Ist mit Sicherheit nicht nur für mich interesant, sondern auch für andere.
Gruß Jens
Hallo Gemeinde,
ich habe mal wieder im Internet herumgeschnüffelt nach guten Ideen und Lösungsansätzen, die ich beim Bau umsetzen kann. Dabei bin ich in einem anderen Forum (flugzone.ch) auf folgenen Bericht gestoßen http://www.flugzone.ch/helis/6811-bau-eines-starflex-rotorkopfes-fuer-die-350-600er.html .Ich konnte zwar nicht sehen, um welchen Rotorkopf es im Detail ging, aber die Beschreibung, wie lange und aufwändig so eine Herstellung ist, hat mich doch sehr überrascht. Marco meinte damals bei unserem Telefonat, dass die Herstellung kein Problem sei. Daher nun meine Frage, ist es nun schwer oder nicht? Und wie geht man es an? Gibt es Zeichnungen oder Dateien, auf die man zurückgreifen kann? Ich bin zwar noch lange nicht soweit, dass ich den Kopf nun unbedingt bräuchte, aber man weiß ja nie. Und die ersten Probeflüge sollen ja auch ohne Rumpf von Statten gehen.
Und ich bin zur Zeit damit beschäftigt die Turbinen umzubauen. Ich brauche die Luftfilter ja nicht für meine Version. Also habe ich sie abgetrennt und werde nun die herkömmlichen Lufteinlässe modellieren. Bilder reiche ich die Tage nach, da meine Kamera momentan unterwegs ist.
Ansonsten heißt es Spanten fertigen und verkleben ..........Spanten fertigen und verkleben.......
Es macht keinen Spass aber ist nötig.
Gruß Jens
Also für dich gibt es zwei Möglichkeiten. Ich habe die Zeichnungen und wenn ich mich nicht irre sogar den Datensatz für die CNC-Maschine hier. Jedoch gibt es auch einen 6-Blatt Kopf fertig zu kaufen. Siehe hierzu:
Bei mir gehts heute noch mal kurz mit der Anlenkung des Fahrwerks weiter. Muss noch überlegen wo ich das Servo fürs Bugrad am besten platziere. Habe hier mehrere Möglichkeiten.
also deine Kleinteile sehen doch schon richtig gut aus und machen sich am Rumpf bestimmt gut.
Die angegebenen Linien am Rumpf dienen nur zur Orientierung sind aber schon ganz nah an der org. grösse.
Ich werde die Scheiben anhand einer seperat entstandenen Haube tiefziehen. Dieses Material wird sehr dünn sein und wird
an meinem Rumpf von ausen aufgeklebt. Ich werde hier eine dünne Zierlinie in Rumpffarbe ziehen der einen Fensterrahmen
darstellt.
Ich finde das einkleben von innen in dieser Rumpfgrösse nicht so gut, da es dadurch einen sehr tiefen Absatz gibt der dann event.
nicht Scale wirkt. Ist von mir erstmal so geplant und anhand von Versuchen dann entschieden wie ich es mache.
Anbei habe ich noch ein Bild meiner Fahrwerksaufnahme mit angehängt wie zuvor in meinem Post angekündigt.
Ich hoffe es ist ersichtlich wie mein Grundgedanke ist.
Desweiteren noch ein Bild meiner selbstgebauten Heckumlenkung und wie diese im Heck noch eingepasst wird.
Marco B aus Ulm
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Hi Marco,
schick schick schick!
Sieht gut aus, was du da entwirfst. Dein Ansatz mit den Scheiben finde ich gut, sieht wahrscheinlich auch besser aus, wobei das Verkleben, wie Volle es machen will , natürlich einfacher ist. Ich schaue mir eure beiden unterschiedlichen Endergebnisse an und werde dann nach Machbarkeit und Können meinerseits entscheiden, was ich machen werde. Dein Hero schaut auch schon sehr gut aus, ist der auch selbst gemacht? Wie hast du das Problem mit der Befestigung der Heckhöherlegung gelöst. Hast du das Rohr mit Höherlegung und ohne Heckgetriebe durchgeschoben, dann den Riemen aufgelegt und das Getriebe verschraubt, um dann an der Hauptmechanik, durch die geöffnete Heckklappe den Riemen zu spannen? Hast du da noch genug Platz zum Schrauben, oder hast du hinten nach der Heckhöherlegung das Röhrchen weiter rausgezogen, um den Riemen zu spannen? Und weil wir gerade dabei sind, ist die Heckhöherlegung Eigenbau oder von Causemann/Helituningteile?
Man man man was viele Fragen, und wo die herkommen, da sind noch viel mehr....:-)
Ich finde es auf jeden Fall spannend, wie unsere drei CH so wachsen und obwohl sie aus dem selben Stall kommen, ganz unterschiedlich werden. Ich denke für die außen stehenden ist es auch interessant (obwohl man noch kein/kaum feedback bekommt). Aber ich denke, daß wird sich noch ändern, wenn genug Leute wissen, was wir hier so schönes zusammenbauen.
Ich wurschtel noch immer an den Triebwerkseinlässen herum. Zwei Entwürfe habe ich schon verworfen, weil sie nicht schön waren bzw. nicht genug scale waren. Es ist ja auch nicht so eine einfache Form mit ihren ganzen Rundungen und Bögen. Das will sauber gemacht werden.
Sobald ich neues habe gibt es Augenfutter in Form von Bildern.
der Heckrotor ist ein im Handel erhältlicher wie er von Smardmodel zb vertrieben wird.
Ich habe hier versucht einen 450er Vierblatt Hauptrotorkopf umzubauen mit eher geringem Erfolg.
Die Anlenkpunkte und die Geometrie des Kopfes lassen einen sehr geringen Ausschlag zu, was zu einer sehr
schlechten Heckwirkung führt. Deshalb habe ich hier auf ein käufliches Produkt mit passender
Pitchbrücke gegriffen.
Der komplette Heckantrieb wird von mir an der Mechanik abgeschraubt und ohne Umlenkung und Heckrotor
durch den Heckausleger geschoben. Ich montiere nun das Umlenkgetriebe und den Heckrotor und schiebe die ganze Einheit wieder
zurück in den Rumpf wo das ganze nun nur noch an die Mechanik angeflanscht wird. Der Riemen lässt sich noch im losen
Zustand spannen, da du ja den ganzen Heckabtrieb beim anflanschen mit dem Zahnrad für den Heckantrieb an der Hauptrotorwelle verbindest.
Die Umlenkung selber ist Eigenbau aus Gfk Platten, Lager und ein Riemenrad passend zum 500er Riemen.
Was mir an der Umlenkung von zb Heliartist nicht gefällt ist das der Riemen mit der Zahnseite nur über Kugellager läuft, was bestimmt nicht förderlich
für die Lebensdauer des Riemen spricht. Deshalb habe ich mir da was selber gebaut.
Was man auch noch im Auge behalten sollte, sind die Winkelgetriebe für Starrantrieb wie sie zb. von Align in der 500er Cobra verbaut werden.
Wäre event. auch noch eine alternative.
Sitze gerade an einer Lösung für die vordere Bugradabdeckung und werde bei event. erfolgen berichten.
Hi Marco,
Danke für deine Infos. Jetzt kann ich mir ein Bild machen. Der Heckrotor kam mir sehr bekannt vor. Hatte ihn auch schon im Blick :-)
Zur Zeit sondiere ich noch den Markt und die verschiedenen Möglichkeiten und nebenher scale ich ein bisschen herum. Will heißen, ich mache mir Gedanken wie tief ich gehen möchte. Ich habe mir meinen Revellbausatz genommen und schaue gerade ,was sich umsetzen läßt.
Mal sehen.
Gruß Jens
Hallo Gemeinde,
so nun ist es doch wieder ein Stück weiter gegangen. Ich habe gerade Nachricht bekommen ,dass mein Decalsatz fast fertig ist. Er war zwar für eine CH-53 in 450er Größe gedacht, aber die Jungs haben ihn vergrößert. Nach Absprache mit mir habe ich die ersten Previews bekommen, ausgeschnitten und am Rumpf provisorisch befetsigt.
Schaut doch gar nicht so schlecht aus oder? Es sind erst nur die drei Decalpreviews, sie dienen ja auch nur zur Größenermittlung.
Aber es geht weiter Schritt für Schritt, wobei ich mich echt zurückhalten muß ,um nicht zu viele Baustellen auf einmal zu haben.
Bis denne Jens