Hallo Gemeinde,
ja mich gibt es noch!
Man mag es kaum glauben, aber ich habe gerade ein wenig Zeit wieder etwas in diesen Baubericht zu posten. In der Zwischenzeit ist einiges passiert und ich versuche nun es chronologisch aufzuarbeiten. Der Job, Familie etc (ich berichtete des Öfteren..) haben nicht viel Zeit für das Hobby gelassen, aber nun die Zeit nutzen....;-)
Unser Flugtag zum 50 jährigen BNestehen meines Vereins stand an und ich hatte ja den Soldaten und Zivilangestellten versprochen mich für die Mühen und Fotoshooting mit der CH zu revangieren. Aber im Prinzip war ich noch gar nicht so weit. Also musste ich eine Lösung finden. Da mir mein Wort wichtiger als ein kontinuierlicher zielgerichteter Arbeitsablauf war, habe ich mich entschlossen die CH als "static Display" zu präsentieren. Also fertig aber nicht flugfähig!.
So setzte ich mich in mehreren Nachtschichten in meinen Keller und lackierte und beklebte die Maschine. Setzte Details in Szene und versuchte das Ergebnis so gut wie möglich zu bekommen.
Aber seht selber....
hier ist die hintere Abdeckung des Pilon zu sehen, wo ich den oberen Ansatz neu modelliert habe, da ich da einen zu großen Spalt hatte.
hier ist sie soweit fertig gestellt und bereit zum vernieten und lackieren
die ersten Scheiben wandern ans Modell. Ich werde sie mit "Gleisschrauben" von Märklin verschrauben. War einfacher und schneller.
es folgen die ersten Versuche eine Bugklappe zu realisieren. Nicht funktionsfähig, wie bei Marco aber wenigstens dran.
hier sind die Decals von Taylormadedecals zu sehen. In stundenlanger Arbeit möglichst knapp ausgeschnitten....das hat Zeit in Anspruch genommen...
Dann wurde alles in Klarlack gehüllt um die Decals flächiger aufbringen zu können. Hier die Triebwerksgondeln... man sah die Karre sch... aus , so glitschig, bäh!
das war es schon wieder, leider. Aber es geht weiter...
bis denne Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0 AS 350 (für die Halle;-) T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc mit noch nackigen Rumf ;-) Bericht folgt! Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
sieht doch alles tiptop aus. Ich war ja von deinem Static Display schwer beeindruckt. Hat richtig was hergemacht. Freut mich das es weitergeht und freue mich immer über News mit Fotos deiner CH53. Lackierst du selber? Mit Sprühdose oder 2K Lacke mit Pistole?
Gruß Volle
Abstürze 2016: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Rex500 Clone Mechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen Bell UH1-H RAVEN3 (im Aufbau)
Hi Volle,
ja ich lackiere soweit es geht selber (meist mit Dose aus Baumarkt oder mit kleiner Airbrushpistole und Revellfarben). Bei der CH war es ja nicht sooo wichtig, da im original auch nicht staubfrei lackiert wird. Schade nur, dass ich noch mit Klarlack die Decals schützen musste. Ich hätte gerne die verschiedenen Verwitterungsspuren gehabt. Dauert nicht lange. Ich hatte sie ja schon lange in olivgrün gehabt und durch das Anfassen und bearbeiten oder nicht berühren haben sich an sich schöne Nuancen eingestellt, die nachher natürlich weg waren.
Aber na ja, man kann nicht alles haben.
Gruss Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0 AS 350 (für die Halle;-) T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc mit noch nackigen Rumf ;-) Bericht folgt! Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
Moin Gemeinde,
weiter geht es. War nicht leicht das letzte Wochenende in Spa Francorchamps aber ich habe es überlebt und nehme mir eben ein paar Minuten um weiter zu berichten.
Ja was ist dann passiert. Ich habe die CH geschliffen bzw abgewaschen und den Klarlack (glänzend) aufgebracht. Warum? Die Militärluftfahrzeuge sind doch alle in matt? Ja das sstimmt aber die Wasserschiebebilder sind recht empfindlich und benötigen eine möglichst glatte Oberfläche, weil es sonst zu Luftunterwanderungen und zu Ablösungen kommen kann. Auch kann es passieren, dass die Decals milchig silbrig werden. Und das wollen wir ja nicht. Ich hatte die CH zwar schon lange in oliv (ich konnte es damals einfach nicht aushalten;-) und es hatten sich sehr schöne Alterungsspuren durch das ständige Rumhantieren ergeben aber die waren dann natürlich weg. Schade!
Tja und auf den glänzenden Klarlack kamen dann die Decals. Wobei zu sagen ist, dass es eine Fummelarbeit sonders Gleichen ist. Alle Decals sind auf einen bzw. mehreren Bögen und müssen einzeln ausgeschnitten werden. Dabei ist zu beachten nicht in die farbige Fläche eines jeden Decals zu schneiden aber auch möglichst wenig Rand stehen zu lassen. Diesen würde man nämlich sehen nachher. Also von der Liebsten die Nagelschere gemopst und ab in den Keller ,Decalsauschneiden. Bei den Runenkreuzen ist es ja noch einfach aber bei den "Trittstufen" Decals (Länge x Höhe 4 x 1 mm) könnte man wahnsinnig werden. Bin mal gespannt wann da mal geplotterte Decals von Taylormadedecals angeboten werden?
Aber genug gejammert schaust du selber:
Ein Bogen von Decals
hier schon die ersten ausgeschnittenen Decals
Die Sponsen mit ihren ersten Decals. Geil oder??
Rechte Seite der Kanzel
Linke Seite der Kanzel
von vorne: Man beachte die Wappen!!!
Linke Seite des Rumpfes.
Hier kann man schön sehen, wie sich die Decals über die zahlreichen Nieten legen. Dabei ist zu erwähnen, dass die Kennung leicht zu nah am Fenster ist, aber ich habe die exakte Position der Fenster nicht maßstabsgetreu ausgeschnitten, sorry. Aber nicht zu ändern. Aber das merkt ja keiner;-) Außer den Soldaten mit denen ich am Flugtag sprechen durfte. Danke für die konstruktive Kritik.
Dombereich mit den Trittstufen.
Mal fast komplett . Linke Seite.
Rechte Seite.
Begutachtung durch den Piloten. Ja damals hatten sie orange Kombis. In Donauwörth bei Eurocopter heute noch!
Da hängen sie zum Trocknen nach der "Klarlackdusche" (matt)
So, dass war es leider schon wieder. Aber ich muß los zum Arbeiten.
@Volle
wenn du Daten oder Dateien zur neuen Mechanik hast, dann wäre ich dir sehr dankbar wenn du sie mir zukommen lassen könntest. Ich glaube mein Bomber wird zu schwer und ich habe massive Platzprobleme im Rumpf. "Vielleicht kann ich da ein paar Fliegen mit einer Klappe erschlagen"
Bis denne
jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0 AS 350 (für die Halle;-) T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc mit noch nackigen Rumf ;-) Bericht folgt! Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
wirklich eine super Arbeit die du dort ablieferst. Das sieht echt erste Sahne aus. Natürlich gibt es wenn benötigt zu meiner Mechanik alle nötigen Infos. Ich bin gerade selber am Zusammenbau der Mechanik. Die Mechanik ist aber fast fertig aufgebaut. Als erstes müssen ein paar neue Spanten eingesetzt werden. Das kann noch ein paar Tage dauern bis ich dort mal aussagekräftige Bilder posten kann.
Die CAD-Dateien für die Seitenplatten, Gyroplatte und Empfängerplatte findest du im Anhang. Ebenso die Zeichnungen für die Zahnriemenräder. Die angehängte gepackte Datei musst du noch auf .rar ändern. Man kann leider nur bestimmte Vormate hier hochladen. Die Seitenteile, Gyroplatte und Empfängerplatte würde ich aus 2mm Material machen. Dafür sind auch die Schlitze für die Aufnahmen der Platten vorgesehen. Für die Bordscheiben reicht 1mm Material. Das Zahnriemenrad (die Untere) für den Heckrotorantrieb habe ich mit einem M3 Gewinde in der Mitte ausgeführt. Das macht es später einfacher die Scheibe mit der Hauptrotorwelle zu verschrauben. Dazu muss in die Hauptrotorwelle ein M3 Gewinde geschnitten werden. Dort wo jetzt die M2,5 Schraube durch Ritzel, Hülse und HRW geht. Das siehst du dann schon wenn es so weit ist.
Das Verdrahten der Mechanik ist dann etwas fummelig. Geht aber schon mit etwas Gedult.
Hier mal ein Bildchen der Mechanik. Sieht recht schnuckelig aus.
Bei Fragen einfach kurz melden. Oder einfach warten bis ich dann mal mit meinem Umbau etwas weiter gekommen bin.
Gruß Volle
crazyvolle
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Abstürze 2016: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Rex500 Clone Mechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen Bell UH1-H RAVEN3 (im Aufbau)
Hallo Gemeinde,
es geht so langsam dem Ende entgegen. Ich habe nun alle Decals auf der Maschine verteilt und angebracht. Der schützende Klarlack ist auch leider drauf. Und die CH taucht ihre Räder in das noch feuchte Gras. Ich hatte gestern extra gemäht und es ist noch zu lang um die Fahrwerke zu sehen. Mist! Na ja dann mache ich noch ein paar Bildchen auf der Piste und reiche sie nach.
Aber schaust du:
Und da ist die originale Bugklappe, die ich bekommen habe.
Anschließend immer wieder maskieren und die nächste Farbe...
Die Wappen wurden frei Hand aufgemalt und ausgemalt
Und so ist die Reminiszenz an Bentlage fertig! Wie versprochen!!!
Bitte mit der Bugklappe an der CH vergleichen.
Ich habe seit dem Flugtag bei uns viele positive Rückmeldungen erhalten und bin auch wegen der CH bei einigen Events mit ihr zu bestaunen. So langsam spricht es sich rum, dass die CH die einzige im Raum Rheine bleiben wird. Einige Printmedien haben schon angeklopft. Mal sehen was ich da noch erleben darf. Ich werde weiter berichten.
Bis denne
Jens
helijensen
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0 AS 350 (für die Halle;-) T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc mit noch nackigen Rumf ;-) Bericht folgt! Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
wirklich super Bilder und ein grandioser Gesamteindruck deiner CH. Die ist wirklich super gelungen. Jetzt fehlen nur noch ein paar Flugbilder und der Baubericht wäre perfekt. Und Respekt wie viel Mühe du dir mit der Bugklappe gemacht hast. Ich dachte immer das wären Aufkleber der Wappen gewesen. Das du diese selber gemalt hast wusste ich noch nicht. Oder ich habe es überlesen. Da hast du wirklich ein ruhiges Händchen bewiesen. Künstlerisch sehr wertvoll. Vermutlich könntest du auch die Mona Lisa 1:1 nachmalen
Gruß Volle
Abstürze 2017: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Eigenbaumechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
Hallo Gemeinde,
es ist in der Zwischenzeit doch wieder eine Menge passiert. Leider kein weiterer Umbau an der CH, das kommt noch, wenn Volker seine Mechanik am Laufen hat. Aber hier in Rheine hat die finale Zeit für den Standort Rheine/Bentlage begonnen. Nachdem ich die CH 53 und die F104 (welche ja im Original in Bentlage aufgeständert steht) auf unserem 50-sten Jubiläumsflugtag präsentiert hatte, erhielt ich weitere Angebote und Aufforderungen sie zu präsentieren. Also standen wir auch bei einer WirtschaftsShow in einem Pavilon, der normalerweise 1500 Euro Miete gekostet hätte. Zwei Tage konnten wir als Verein unsere Modelle präsentieren und um Jugendliche werben. Dabei kam es zu etlichen Kontakten zu Ehemaligen und Modellbegeisterten. Die Gespräche waren höchst interessant und ich konnte so manche Anekdote und Geschichte rund um unsere beiden Modelle erfahren. das gestandene Männer mit Tränen in den Augen ihren Frauen oder Kindern von der Zeit Im /am Starfighter oder CH 53 erzählten sei nur am Rande erwähnt. Jedenfalls ist festzuhalten, dass die Modelauswahl nicht hätte besser sein können. Naja die beiden Standorte Hopsten (JaBoG 36 bzw Jagtgeschwader 72) und Rheine/Bentlage haben zu Spitzenzeiten ca. 12.000 Menschen Lohn und Brot gegeben. Rheine war ja mal die zweitgrößte Garnisonsstadt in Deutschland.
Aber ich erwähnte auch, dass ich mit vielen Soldaten und Ehemaligen in Kontakt gekommen bin. Tja und ein Event stand ja noch leider aus. Das sogenannte TBK OUT. Die endgültige und absolut letzte Feier in Bentlage zum Abschied der Soldaten vom Standort nach über 40 Jahren und dem Ende der Militärfliegerei in Rheine. Das dies eine Feier im engsten Kreis werden sollte und den Soldaten und Ehemaligen der beiden Standorte vorbehalten war, brauche ich nicht gesondert erwähnen, oder? Viele Soldaten wünschten sich, dass meine Maschine dort ausgestellt wird, da nicht klar war, ob überhaupt noch eine am Standort sein wird, da der Flugbetrieb ja offiziell eingestellt ist. Also fragte ich beim Kasernenkomandanten nach und siehe da. Jawoll, dass fehlte ihnen noch und ich erhielt eine Freigabe und Einfahrterlaubnis für die Feierlichkeit und das Flugbetriebsgelände, yes!!!
Die Halle war sehr schön fertig gemacht ( übrigens es war genau die Halle, wo die Decalbilder geschossen wurden. Man erkennt es an den Wandbildern, welche ich für die Bugklappe genommen habe) Neben einer Bronco, einer Bo 105 war dort noch die ehemalige 84+18 ausgestellt. Sie war dort zur Hochwertersatzteilgewinnung schon teilzerlegt ausgestellt worden. Man hat eine sehr schöne Helibeach dargestellt und im Rumpf wurde eine Cocktailbar realisiert. Überall waren Devotionalien und Erinnerungsstücke ausgestellt. Fotowände und Videoeinspielungen trieben so manchen die Tränen in die Augen und teils fröhlich teils betrübt wurde der Abend ein voller Erfolg. Das hier natürlich extrem viele sich die CH und die F104 angesehen haben und die jeweiligen Geschichten dazu aufgesogen wurden, ist so glaube ich klar. Ein für mich und andere sehr sehr emotionaler Abend. Zudem ich dort nach über 8 Jahren auf meinen Vater gestoßen bin, und es zur ersten Umarmung seit Ewigkeiten kam. Zur Vorgeschichte warum, möchte ich an dieser Stelle natürlich nichts sagen, aber es war extrem zu sehen, wie mein Vater meine /seine Maschine minutenlang begutachtete und unter Tränen mir dankte seine Maschine erhalten zu haben. Weiteres "Familiengesöhre" erspare ich euch hier und schaut euch die Bilder an.
Ich hatte dann noch eine Nachtschicht zu machen und verließ die Feier gegen 20:00 Uhr. Mein Sohn feierte noch bis in die frühen Morgenstunden und trank noch so manches Bier auf der alten Startbahn mit ein paar Soldaten. Ein würdiger Abschluß.
Aber ein Bild fehlte mir noch in der Sammlung und das wollte ich unbedingt haben. Also "nervte" ich die Soldaten solange, bis ich die Möglichkeit für folgende Bilder hatte...
Im übrigen wurde die 84+18 mittlerweile nach Meppen überstellt und soll dort bei der WTD (Wehrtechnischendienststelle Waffentechnik) im Zuge von Waffenerprobungen gesprengt werden. Ein trauriges Ende wie auch mit dem Standort. Aber ich habe alle Versprechen eingehalten und allen gezeigt, was mit ein bisschen Willen gehen kann. Verhindert habe ich leider nichts aber wenigstens versucht. Gewonnen habe ich aber eine ganze Menge und dafür bin ich sehr dankbar.
Ich könnte nun diesen Thread schließen, da eigentlich alles gesagt und gezeigt wurde, was für mich wichtig ist/war, aber wie ich oben erwähnt steht der Einbau der Mechanik noch aus......also bis bald und ich hoffe ich konnte mein Versprechen welches ich Volker und Marco gegeben habe im Gegenzug für den Rumpf so einigermaßen einlösen ;-)
Bye the way, das nächste Projekt läuft schon. Ichg werde bald berichten. Ihr wisst ja, die Zeit........
Gruss und bis denne
Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0 AS 350 (für die Halle;-) T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc mit noch nackigen Rumf ;-) Bericht folgt! Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
wirklich sehr coole Bilder und doch sehr traurig was aus manchen CH53 und Standorten geworden ist. Schließlich sind wir alle mit den CHs groß geworden und haben diese immer am Himmel beobachten können. Aber auch auf diesen Bildern kommt deine CH richtig gut zur Geltung. Wirklich sehr gelungen in Scene gesetzt. Ein Model bekommt einen ganz anderen Wert wenn eine solche Geschichte dahintersteckt. So eine Bar im CH-Look würde sich in meinem Garten auch gut machen
Gruß Volle
Abstürze 2017: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Eigenbaumechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
Ist eigentlich das Pin Up Girl schon an der fliegenden Maschine aufgemalt gewesen? Habe ich jetzt so noch nie gesehen. Da hätte man mit Sicherheit mal über Bilder stolpern müssen.
Gruß Volle
Abstürze 2017: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Eigenbaumechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
Hi Volle,
Ja die Pin up's an der CH und der Bronco sind aufgemalt. Ebenso das TBK Out. Der gute Herr, der das gemacht hat, hat auch die restlichen Malereien in der Halle gemacht. Leider ist in Bentlage immer das Gebot gewesen keinerlei Abzeichen und nicht militärische Malereien an den Maschinen anzubringen. Es gab auch nie eine Jubiläumsmaschine aus Bentlage noch durfte der Bär an der Maschine sein. Anders wie die Laupheimer, welche ihr Staffelwappen stolz präsentieren durften. Da war man hier von der Führung echt extrem spießig. Sehr zum Leidwesen der Soldaten, denn Talent wäre ja da gewesen! Aber nun ja , es ist nun Geschichte und ein weiterer sehr gut ausgestatteter Flugplatz nebst Kaserne wird zum "lost place" und da Rheine nahezu pleite ist, demnächst auch zur Ruine. Schade.
Gruss und bis denne
Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0 AS 350 (für die Halle;-) T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc mit noch nackigen Rumf ;-) Bericht folgt! Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
ich kann nur sagen , das Du dein Versprechen und Ziel voll erfüllt hast.
Das habe ich auch damals bei unserem ersten Gespräch am Telefon schon gemerkt. Stichwort- Emotione!
Ich finde die CH sieht Top aus und ist Super präsentiert.
Wenn ich deinen Bericht so lese, bereue ich nicht für dich eine Abformung des Rumpfes gemacht zu haben.
Hallo Gemeinde,
ich bin gestern im schönen Bückeburg gewesen. Nach einer Einladung der dortigen Archivmitarbeitern. Ich hatte eine Anfrage zu meiner Sikorsky H-34 gestellt und nebenher erwähnt, dass ich bereits im Besitz einer CH-53 aus Rheine Bentlage bin. Daraufhin sagte man mir zu , mir bei der Recherche zu meinem Projekt H-34 behilflich zu sein. Ein Termin wurde vereinbart und mein Sohn und ich machten uns auf ins 1,5 Std entfernte Bückeburg, Sitz der Heeres Waffenschule. Wer meinen Baubericht der H-34 verfolgt, weiß, dass die "sterblichen Überreste" der 80+35 nach Bückeburg verbracht worden sind und in der dortigen Lehrwerkstatt auf die endgültige Restauration warten.
Nun ja, nach einem ausgiebiegen Rundgang durch das proppevolle Museum bei arktischen Temperaturen und ersten Aufnahmen bei der dort ausgestellten H-34 gingen wir mit Herrn Gastorf ins Archiv. Dort wurde mir alles gezeigt und erklärt. Wie die Devotionalien erfasst, katalogisiert und abgelegt werden. Ein riesiger Verwaltungsakt, der mit sehr viel Liebe und Entschlossenheit erledigt wird. Wahnsinn, was die dort alles so haben. Schließlich haben wir ca 700 Dateien auf einen Stick geladen. Bilder von der H-34 beim Abbau und Restaurationsbeginn sowie sämtliche Ansichten der Bückeburger Maschine. Ich hätte noch die gesamte Werkstatt- und Wartungsdokumentatioin haben können oder original Schaltpläne oder oder oder.....! Aber für mein Projekt war das ja nicht notwendig, da ich ja einen gut detailierten Rumpf habe.
Aber, wie wir so über die Bundeswehr, Standortschließungen und schließlich über die CH-53 meines Vaters und deren Bau sprachen, rief der Herr Gastorf mal eben jemanden an und fragte, ob dieser nicht Lust hätte mit mir über die CH-53 und Modellflug zu reden. Er hatte und versprach um 14:00 Uhr am Museum zu sein. Wer? Na ja, vielleicht erratet ihr es, wenn ihr die nächsten Bilder seht....
Na, sind die Modelle jemandem ein Begriff? Ich sage nur, er ist der einzige Modellhelipilot der westlichen Welt, der im Besitz eines originalen Luftfahrzeugführerscheins einer Sikorsky CH-53 (Modell) ist. Er hat die CH-53 als erster in die Luft bekommen und hat maßgeblich mit Herrn Schlüter, welcher zu seinen Freunden zählte, die Hubschrauber-rc-fliegerei mitgeprägt.
Es ist Dieter Störig!
Er ist einwunderbarer, offener, lebenslustiger und hochintelligenter Mann, dem man sein Alter beim Reden nicht anmerkt. Voller Inbrunst erzählte er von seiner CH und den damit verbundenen Geschehnissen und Erlebnissen. Die Rückschläge, Abstürze und Erfahrungen aus diesen. Es waren fast drei Stunden, wo wir in der Welt der 70 80 und 90 Jahre herumschwelgten. Seine Aufritte bei der Bundeswehr (er wurde in den 80er Jahren sogar einmal mit einer Bentlager CH-53 abgeholt und als einziger Passagier nach Rheine geflogen, damit er dort beim Flugtag vorfliegen sollte. Er saß "mutterseelen allein in diesen riesen Bauch der CH, bei irrsinnigen Krach mit meinem Flugkoffer in der Linken , der CH in der Rechten und der Fernbedienung auf dem Schoß" " ich fühlte mich fast wie ein VIP") Seinen Worten folgte man nur zu gern. Er hat immer noch dieses fast irre Leuchten in den Augen, wenn er von seinen Modellbauerfahrungen spricht. Unvergessen ist sein Flettnersystem, welches er bis zur Serienreife gebracht hat. Er hat viel , über seine Techniken und Herangehensweisen gesprochen. Ich kann gar nicht alles wiedergeben, so viele Eindrücke und Erfahrungen sind das.
Ich hatte natürlich rein zufällig meine CH dabei und er wollte sie unbedingt sehen und konstatierte mir eine hervorragende Arbeit und Detailtreue. Welch ein Ritterschlag aus diesem Munde!!! Wir haben noch viel über die Modelle gesprochen und dabei unsere Techniken verglichen. Er hat sich im Prinzip viel weniger Gedanken über manche Dinge gemacht und selten ist er Trends gefolgt. Vielmehr hat er auf sein Bauchgefühl und "Lerning by doing" vertraut. Dieses hat ihm auch so manchen Absturz beschert aber daraus ist immer eine Version entstanden, die funktioniert hat. Heute ist er allen neuen Techniken aufgeschlossen ( 3D Scan/ Druck, Kreiselsysteme etc) und baut aktuell an einer Boing Chinook. Aber auch die CH-53 K ist ihm nicht unangenehm aufgefallen. Er wir diese wohl als flugunfähige Modelle für das Bückeburger Museum bauen. Ich denke dieser Mann wird auch noch anders von sich reden machen, so dass ich hoffe ihn bald mal wieder sprechen zu dürfen, wenn ich mal mehr Zeit habe.
Ja, das war meine Begegnung mit einer Ikone unseres Hobbies. Ich werde diesen Besuch in Ehren halten und noch lange genießen. Er diente nicht nur als Inspiration sondern auch als Motivation für das Projekt CH-53 und H-34. Wenn man bedenkt, wie ich dieses Projekt CH-53 angegangen habe und was alles seit Baubeginn geschehen, dann kann man ohne rot zu werden sagen, dass ich nicht all zu viel falsch und vieles richtig gemacht habe. Wieder habe ich Personen von meiner Arbeit und Begeisterung überzeugen können, so dass ich keine Sekunde dieses Projektes missen möchte. Ich möchte auch jeden, der sich mit diesem Hobby auseinandersetzt raten einfach mal den Telefonhörer in die Hand zu nehmen oder eine E-Mail zu schreiben. Es sind da draußen so viele Leute, die quasi nur darauf warten ihr Wissen oder Dateien freizugeben, damit so ein Projekt die nötige Tiefe und Anerkennung bekommt.
@Volle: wenn du aussagekräftige Bilder oder Informationen zu deiner neuen CH-53 benötigst, dann wende dich auch ruhig an das Bückeburger Museum. Die helfen , wo sie nur können.
Und jedem, der in der Nähe der Porta Westfalica ist rate ich dringend ein Besuch im Museum zu machen. Ich spare mir die Bilder hochzuladen, da es bei YouTube einen sehr informativen Imagefilm gibt. Ansehen lohnt sich. So, nun muss ich die ganzen Dateien auf den Rechner ziehen und verwalten. Das wird wohl ein wenig dauern..........
Bis denne
Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0 AS 350 (für die Halle;-) T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc mit noch nackigen Rumf ;-) Bericht folgt! Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38