Hallo Gemeinde,
ein frohes neues Jahr wünsche ich euch allen.
Jaaa, ich weiß, ich habe sehr lange nix gepostet. Stimmt! Aber es ist ja auch ne Menge passiert in der letzten Zeit. Die ganze Familie hatte Urlaub zwischen den Feiertagen und den Rest der Ferien. Und die frau leider auch. Da war nix mit mal eben für ne Stunde in den Keller huschen und basteln. Neee, da hies es Animation und Kinderbespassung. Zu allem Überfluß haben wir leider eine Einbruchserie bei uns am Vereinsheim erleben dürfen. 4x innerhalb 4 Wochen ungebetenen Besuch. Sachschaden im vierstelligen Bereich und 80 saure Vereinsmitglieder. Hier der Link zum Lokalfernsehen mit der Bitte an andere Clubs und Vereine die Augen und Ohren offen zu halten Bei Hinweisen und konkreten Verdacht bitte Info an mich über dieses Forum.
Zwischenzeitlich bin ich auch noch zum Geschäftsführer gewählt worden und habe die Jahreswende durchgearbeitet.
So, genug gejammert. Heute morgen habe ich die Gunst der Stunde nutzen können und habe mal so aufgenommen, was ich so zwischendurch alles dennoch fruckeln konnte.
Ich habe das Fahrwerk so modifiziert, dass es mit meiner Mechanik schön zusammen passt. Also Federung raus, diverse Teile gekürzt und eingeharzt. Ein bisserl Lack und Nieten druff und et voila´! Schaut doch gar nicht so schlecht aus, oder?
Fahrwerk gestrippt und gestrahlt
zerlegt!
mit Mechanik verharzt
Sitzprobe im Sponsen
Sitzprobe im Sponsen
Holzspant zur Aufnahme des Fahrwerks
Rahmen für den Sponsen
Spant, Fahrwerk und Servo mit Anlenkung
eingeharzt in die Zelle
Innenansicht
Fahrwerk en detaile´
Fahrwerk en detaile´
Ach ja und die Kabinenabteilung wurde auch "geleichtert" ich bin mal angefangen die Fenster auszudremeln damit ich demnächst auch besser sehen kann wo der Spant für das Bugfahrwerk endet.
Na ja , wenn ich nun so über den Bericht schaue, habe ich doch ne Menge hinbekommen, obwohl ich viel weiter sein wollte!!! Ich hoffe ich konnte dir Marco etwas Augenfutter liefern, da du ja den kleinen Bruder meines Fahrwerks besitzt. Bin mal gespannt, wie du das Problem mit dem HK Fahrwerk gelöst hast, oder ob wir beide ähnliche Lösungen haben? Wie weit bist du mit der vorderen Fahrwerksklappe??? Die habe ich noch nicht von der "to do Liste" gestrichen, schließlich habe ich auch ein Decal dafür :-))
Also ihr seht, Müller lebt und es geht weiter.
Bis denne
Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Robbe Blue Arrow Wolf 450 SE T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
freut mich das es weiter geht. Hatte schon die Befürchtung das du das Projekt eingestapft hast. Dein letzter Post ist ja doch schon etwas her. Aber das Fahrwerk sieht sehr gut aus. Schon sehr "wertig" das Ganze. Weiter so. Deine CH schaut auf einem Bild sehr verstaubt aus Einfach öffters in die Hand nehmen und weiter basteln Gruß Volle
Abstürze 2013: 1 Stück CH53 Eigenbau mit Rex500 Mechanik Logo 500SE SH60R mit Rex500 Mechanik (im Aufbau)
Hi Volle,
die CH sieht so verstaubt aus , weil ich die Fenster ausgedremelt habe und statt weiter zu feilen, wieder in die Ecke legen mußte, weil wieder irgendwas war :-(
Mal im Ernst, ich bin selber stinksauer ,weil es nicht in dem Tempo weitergeht, wie ich es gerne hätte. Aber es sind so viele Dinge im Umfeld passiert, wo das Hobby leider etwas gegroundet werden mußte. Für jemanden, der fast ein Jahr auf sein Fahrwerk gewartet hat und es dann nicht reinbringt schon ein herber Schlag. Aber jammern gilt nicht! Ich denke, dass es sich nun langsam wieder einspielt und ich wieder mehr Zeit haben werde. Will ja schließlich auch irgendwann fertig werden. Ach ja mit meinem 550er bin ich natürlich auch noch nix weiter. Das schmerzt natürlich sehr. Dort liegen die Probleme aber anders. Ich habe mir in den Kopf gesetzt mir das bavarian demon zu gönnen, da der Bock doch recht zornig ist. Nur meine Funke hat einen Kanal zu wenig. Nicht das ich das wußte, die CH will ja auch mehr Kanäle haben (Licht, Fahrwerk, Heckklappe etc) aber ich habe es wohl verdrängt. Und nun stehe ich vor dem Problem diese Zusatzinvestition durch den Haushalt zu bekommen, seuftz:-( Wenn du noch eine Funke größer 6 Kanal aus dem Hause Graubner hott 2,4 GB rumliegen hast..........:-)
Aber auch das bekommen wir hin,irgendwie.
Also du siehst, auch wenn nicht mal nicht täglich schreibe, es geht weiter!!! Webmaxx hat auch schon ''ewig'' nix mehr gepostet,schade. Aber er hat trotzdem bestimmt wieder ne Menge gemacht. Ähnlich, wie ich ,hihihihi.
Bis denne
Jens
PS: dein Füchschen schaut aber auch schon sehr gut aus. Hätte nicht gedacht, dass du dir mit einem fertigen Rumpf so viel Arbeit und Mühe machst. Ganz großen Respekt!!! Weiter so.
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Robbe Blue Arrow Wolf 450 SE T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
auch von meiner Seite gibt es eine kleine Neuerung.
Ach Ich habe den Dremel angesetz und etwas an meiner CH verändert.
Zur Realisierung der vorderen Bugklappe habe ich mir das untere Teil der Haube nochmals Abgeformt und dies fest mit dem hinteren Rumpfteil Verbunden.
Hier wird dann das Fahrwerk eingesetzt und es sollte dann möglich sein eine Bugklappe zu Verwirklichen.
Werde hier aber nichts Mechanisches mit Servo machen, sondern irgendwie mit einem Magnet arbeiten der die Klappe dann nach oben zieht.
Aber mal schauen. Werde event. die Tage nach einigen Tests Berichten.
Ansonst Freue ich mich auf eure weiteren Bilder. Deine Arbeit Jens sieht auch nicht schlecht aus. Vor allem das aussehen deiner Rahrwerksbeine gefällt mir sehr gut.
Grüßle Marco
Marco B aus Ulm
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Hi Marco
interessant was du da machst. Ich habe es ähnlich vor nur das ich den Fahrwerksschacht am Holzspant mit ansetze und an diesem dann die Klappe versuche zu realisieren. Aber wie gesagt, bis dato ist es immernoch eine Vision. Und in wie weit ich das hinbekomme, steht noch auf einem ganz anderen Blatt. Aber die Idee ist da und schau´n wir mal was geht?!
Zumindest bin ich ja mal froh deine CH mal wieder zu sehen. Ist ja auch schon ein weilchen her, seit deinem letzten Post. Ich hoffe du hast die Lust nicht ganz verloren und auch nur verdammt wenig Zeit, wie ich.
Bis denne
Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Robbe Blue Arrow Wolf 450 SE T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
habe mal etwas weiter gemacht.
Habe im vorderen Bereich erstmal meine Aufnahme fürs Fahrwerk, Servohalter usw eingeklebt.
Habe mir dann noch eine Bugfahrwerksklappe gemacht, auf deren Innenseite ich aus dem Bügel eines Schnellhefters
eine Metallene Oberfläche geklebt habe, damit hier später ein Powermagnet zupacken kann.
Der Magnet selber wird im vorderen Bereich des Fahrwerks auf einem gebogenen Messingrohr montiert.
Das Messingrohr habe ich so gebogen und montiert, das das FW im Ausgefahrenen Zustand die Bugklappe nach vorne drückt und im
Eingezogenen die Klappe am Rumpf hält. Hier ist noch etwas Justage nötig. Erste Tests lassen aber Hoffen.
Hier ein Paar Bilder der einzelnen Phasen wärend des Ein/Ausfahrens.
Grüßle Marco
Marco B aus Ulm
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Hi Marco
boah ey coole Sache!! Das könnte ja echt klappen. Ich bin mal gespannt, wie es funktioniert. Dann wärst du so glaube ich bislang der einzige, der eine funktionierende Bugfahrwerksklappe bei einer CH/MH hat. Ich bin momentan noch bei der Version, wie es in echt funktioniert, also mit diesem kleinen Schubstangen und dem Umlenkdreieck. Aber schön ,dass dich dieses Thema genauso wenig losgelassen hat ,wie mich. Ein wenig dauerts noch bei mir, bin gerade dabei den linken Sponsen fertig zustellen. Warte da noch auf geeignete Schrauben zur Fahrwerksmontage. Bislang sind sie zu kurz und das Beinchen passt nicht durch das Loch im Sponsen. Montage und Demontage des Sponsen ist kinderleicht über Neodynmagneten realisiert und klappt super. Somit kann ich schnell an die Beleuchtung und die Servoeinheit vom Fahrwerk. Auch das Einstellen ist nun ein Kinderspiel. Aber davon mehr, wenn ich soweit bin. Bilder folgen natürlich auch, versprochen.
Bis denne
Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Robbe Blue Arrow Wolf 450 SE T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
Hi Leute,
habe da noch etwas gefunden, was auch sehr interessant aussieht. Für die die sich noch nicht entschieden haben.
http://www.masterart-helis.de/produkte/huey500
Nicht nur das die Helis sehr schön gemacht sind, auch der Heckabtrieb ( ganz unten) ist eine interessante Lösung. Sowohl als Riemen als auch als Starrversion. Und preislich nicht mal teuer. Wenn man bedenkt, was sie für die zweifelsohne guten Rümpfe haben wollen.
Wollte ich nur mal eben gepostet haben:-)
Bis denne
Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Robbe Blue Arrow Wolf 450 SE T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
den kannte ich schon lange. Habe den Baubericht der Form damals mitverfolgt. Ich glaube wenn ich nicht die Seahawk im Auge gehabt hätte, wäre ich schwach geworden. Aber an dem Rumpf kann man halt nicht viel bauen. Aber man weiß ja nie.
Gruß Volle
Abstürze 2013: 1 Stück CH53 Eigenbau mit Rex500 Mechanik Logo 500SE SH60R mit Rex500 Mechanik (im Aufbau)
Hi Volle,
so schön die Huey auch ist, aber man sieht sie halt überall in allen Farben und Variationen. Sie gehört halt zu den am Meisten vertretenden Helis auf Modellflugplätzen, ebenso wie die Hughes 500 oder Bell 222/Airwolf.
Da bin ich doch sehr froh, daß du dich für deine Seahawk entschieden hast. Aber mehr als die Rümpfe meinte ich den Heckabtrieb und seine Umsetzung. Für jemanden, der nicht so viel ''basteln'' will ,wie wir, eine echte Alternative, wenn die Länge passt.
Bis denne
Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Robbe Blue Arrow Wolf 450 SE T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
was mich an der Umlenkung für den Riemen stört:
Der Riemen drückt mit seinen Zähnen direkt auf die Aussenseite des Lagers. Ob das auf Dauer Gut bei einem
stramm gespannten Rieme ist?
Und eine Flexwelle durch eine Umlenkung führen macht für Mich gerade irgendwie wenig Sinn.
Aber ansonst ein Guter Ansatz.
so habe mal etwas weiter gemancht.
Hier ein Link wie das 450er Fahrwerk verbaut und in Aktion mit der Bugklappe arbeitet.
http://www.vidup.de/v/MxAWc/
Etwas muss ich noch nachstellen da mir schon ein verbautes 9gr. Servo abgeraucht ist.
Da zum sauberen schliesen der Klappe einige Magnete verbaut sind, ist der Kraftaufwand event. zu viel für solch kleine Servos.
Diese machen teilweise etwas Geräusche bei der Arbeit.
Hi Marco
leider kann ich das Vid nicht aufrufen, irgendein Satanlagenhersteller erscheint dann?! Aber ich kann den Bildern schon entnehmen, wie es funktioniert. Dafür erstmal ''Daumen hoch'' tollr Arbeit und somit bist du wohl der erste, der eine funktionierende Bugfahrwerkklappe in einer CH , zumindest in der 500er Klasse, realisiert hat. Damit darfst du dich nun echt schmücken, Glückwunsch!!!!!:-)
Bin mal gespannt, was Webmaxx daraus macht, wir wissen ja, dass er hier auch mitliest, denn irgendwann wird er auch vor dem Problem stehen.
Also bitte weiter so.
Bis denne
Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Robbe Blue Arrow Wolf 450 SE T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38