der Pilot sieht so viel besser aus. Die Scheibenwischer sind auch gut geworden. Die muss ich ja auch noch machen. Bei den Schrauben am MOD-Kit habe ich gleich Madenschrauben genommen. Dann hat man keinen störenden Schraubenkopf aber trotzdem eine Möglichkeit die Schraube mit Imbusschlüssel am Umlenkhebel wieder zu entfernen.
Die Scheibenwischer sind auch gut geworden. Die muss ich ja auch noch machen. Bin gerade am überlegen mir die bei Jürgen machen zu lassen. Es gibt ja für wenig Geld welche für die EC135 in der 450er Größe. Sind aber leicht zu groß. Dort müsste man noch die Armlänge und Wischerblatt messen und eventuell anpassen lassen. Das wäre bei Jürgen mit Sicherheit kein Problem. Der Wischer entsteht ja im 3D Drucker. Weiter so, dat wird.
Gruß Volle
Abstürze 2013: 1 Stück CH53 Eigenbau mit Rex500 Mechanik Logo 500SE
muss noch einmal kurz dein zweites Projekt hier aufgreifen. Bin gerade bei RC-Heli auf einen coolen Baubericht gestoßen den ich aus den Augen verloren hatte. Dieser könnte sehr interessant für dich sein. Ich finde das spitzenmäßig umgesetzt. Schau mal hier: http://www.rc-heli.de/board/showthread.php?t=206464&page=8
Gruß Volle
Abstürze 2013: 1 Stück CH53 Eigenbau mit Rex500 Mechanik Logo 500SE
Hi Volle,
Danke für den Tip aber ich stehen schon im Kontakt mit Narozny und Pille. Cool oder?
Ist schon Wahnsinn wie viele "Bekloppte" es gibt.
Bis denne
Jens
Hallo Gemeinde,
hier mal wieder ein kleines Up-date.
Ich habe mir ja seinerzeit Gedanken gemacht über das "Lichtkonzept". Ein sehr netter Vereinskollege hat mir neulich sein Lichtset angeboten und ich habe zugeschlagen. Da ich mit URI und Co. nicht allzuviel anfangen kann habe ich meinen Nachbarn gefragt, ob er mir da mal helfen kann. Und da er ja gerne mit Strömen rumbastelt und auch gerade nix zu tun hatte, hat er schon mal die Platine und die Leuchten so angebracht, daß man mal sehen kann wie hell die einzelnen LED und so sind. Danke dafür nochmal von hier aus :-)
Schaust du!
Tja und dann habe ich mir endlich überlegt, wie ich mein Fahrwerk gestallten möchte. Ich will es leicht austauschbar und gut zugänglich haben. Da mein Fahrwerk mittels Schub/Zugstange arbeitet ist es unerlässig es genau einzustellen. Ich habe mit zig Versionen ausgedacht, wie ich es im Rumpf realisieren könnte, aber immer war der Domspannt im Weg oder der Platz schlichtweg nicht da. Und ,wenn dann doch mal eine Kleinigkeit defekt oder auch nur verstellt ist ,wäre es nicht ohne größere Dremelaktionen gegangen.
Ergo! Es wird so gemacht, wie bei meiner Helituningteile-CH,basta.
Zuerst habe ich mir Gedanken gemacht, wie ich eine gerade Schnittkannte bekomme. Denn ich will nachher die Sponsen und den Rumpf exakt plan haben, damit der Schnitt nicht übermäßig auffällt. Also kam der Gedanke mit dem Gummi.
Schnell noch eine Schablone gebaut und damit den Sponsen "abgefahren".
Da der Rumpf perfekt gleich gebaut ist, Danke Marco, erhielt ich schöne gleichmäßige Abstände zum Rumpf.
Tja und nun muß ich noch arbeiten, aber ich werde weiter berichten.
Bis denne
Jens
Hallo Gemeinde,
tja nun ist es doch passiert!
Die CH hat ein Loch und kein kleines. Und vor allem dort, wo garantiert keines hingehört. Und daran ist nicht Marco Schuld, sie ist mir auch nicht heruntergefallen, oder so. Nein, dass war ich selber :-)
Ich bin zwar immer noch nicht im Besitz meines Fahrwerks ( kundige Mitleser verdrehen jetzt wahrscheinlich schon die Augen und stöhnen ''davon quakt der doch schon ein ganzes Jahr'') aber ich will nun auch endlich mal weiterkommen und kann nun auch keine Rücksicht mehr auf Einzelschicksale nehmen. Also habe ich wie schon oben im letzten Thread erwähnt und angedroht den Sponsen amputiert. Ich kann euch sagen, dass ist mir extrem schwer gefallen, aber ich sah keine andere Lösung. Da ich genau dieses Fahrwerk haben wollte, weil es in beiden Endlagen ''verriegelt'' und somit das Servo schont. Außerdem kann ich dann jedes Fahrwerksbein einzeln ansteuern und auch ganz genau einstellen. Aber wichtiger als das war mir die Möglichkeit der uneingeschränkten Reparatur. So kann ich jedes Servo innerhalb weniger Minuten sogar am Platz tauschen oder einstellen. Und im Falle einer ungewollten harten Niederku...äh Landung kann ich dann auf ein Kaufteil zurückgreifen. Zudem ist die Verkabelung und das anbringen der Sponsenpositionslichter nun auch einfacher :-)
Aber schaust du ( bitte nicht erschrecken, nix für sanfte Gemüter und für Kinder unter 16 Jahre :-)
Hier die Ausgangslage mit den Gummis am Sponsen zur Markierung der Schnittlinie
Und hier das oben beschriebene ''große Loch''
Hier mit der eingelegten Platte aus Flugzeugsperholz. Ist nur provisorisch und wird noch ''geleichtert'' mit Bohrungen und Löchern.
Hier habe ich mal den Fahrwerksdummy aufgelegt. Man kann schön sehen, dass ich richtig weit nach hinten kommen kann. Den genauen Ort lege ich noch fest, wenn das Fahrwerk komplett ist. Dann werde ich anhand der original Bilder ausmessen, wo es hingehört.
Den Sponsen habe ich dann auf der Werkbank plan geschliffen .
Da kann man sehen, dass die Schnittlinie schön nahe der Nietenreihe langläuft. Ich denke mal, man wird es nicht all zu sehr sehen. Hoffentlich!!!
In den Sponsen wird dann ein Hilfsrahmen eingeharzt. Dieser nimmt dann die Gegenstücke der Neodymmagnete auf, die den Sponsen am Rumpf halten werden.
Hier mal ein Vorabteil. Man kann die Bohrungen für die Magnete und die Kabeldurchführung für die Beleuchtung sehen. Der Rahmen wird sehr dünn ausgeführt werden ,um möglichst wenig Gewicht zu haben , aber auch genug Stabilität für den Sponsen zu gewährleisten.
So nun werde ich erstmal aufräumen und die Tage damit beginnen die Holzteile zu leichtern und ggf. schon zu verharzen, und die Beleuchtung werde ich im Sponsen auch schon mal realisieren. Ach ja und weiter warten auf mein ........ na ja ihr wisst schon.
Bis denne
Jens
helijensen
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
da habe ich aber gerade einen Schrecken bekommen, als ich die Seite geöffnet habe. Erster Gedanke war --> Was ist da passiert? War mit Sicherheit ein komisches Gefühl den Dremel anzusetzen und die ersten Schnitte zu machen. Aber ich denke wenn der Staub mal weg ist, die Spanten eingeharzt sind und die Sponsen wieder sitzen, dann sieht das halb so wild aus. Weiter so, das wird schon.
Ich stecke übrigens gerade in einem vollen Dilemma. Der Winter kommt und ich hab nichts mehr zum bauen Habe aber das nächste Projekt schon im Kopf. Muss nur noch schauen wie und wann ich das angehe. Natürlich wird es dazu auch einen Baubericht geben.
Gruß Volle
Abstürze 2013: 1 Stück CH53 Eigenbau mit Rex500 Mechanik Logo 500SE
ach das wird schon. Sieht doch garnicht so schlimm aus. Den Staub den du im Bastelkeller aufgewirbelt und verteilt hast ist bestimmt
schlimmer. Ich warte gespannt auf das Ergebnis, da ich Fahrwerkstechnisch auch eine andere Lösung anstrebe.
Wenn du das FW so setzt wie es auf dem Bild auf dem Sperrholz liegt, wie Groß ist dann der Abstand von der Hinterkante Sponsen
zu dem Punkt, wo das Fahrwerksbein im ausgefahrenen Zustand steht?
An dem Punkt nochmals auf die Frage zurück:
Würde das 450er FW event. auch gehen von der Haltekraft her?
Denn dann würde das Fahrwerksbein event. wie beim Org. sehr weit hinten sitzen im Ausgefahrenen Zustand.
Grüßle Marco
PS: Falls die Sponsen aus irgend einem Grund unbrauchbar werden, einfach melden- mach ich halt nochmal welche.
Hallo Gemeinde,
Bzw.@Volle. Ja es war ein sehr komisches Gefühl den Dremel anzusetzen :-) Denn um die Miniflexscheibe zu befestigen wird eine Schraube genommen und die sollte den Rumpf nicht zerstören. So habe ich ein Stück PET genommen und den Rumpf abgeklebt, dadurch konnte ich ruhig näher an den Rumpf gehen ohne Schäden zu befürchten. Hat sehr gut geklappt, denn die Nietenreihe war vollständig erhalten geblieben. Und ich denke man wird sehr wenig bis gar nichts sehen. Hoffentlich :-)
So wie ich dich kenne hast du doch schon längst einen Heli im Petto, oder?! Wie wäre es mit einer Super-Cobra? Habe da einige sehr interessante Bauansätze auch in 500er Größe gesehen, und die Army hat auch dafür echt schöne Designs, wenn man das überhaupt so sagen darf bei einem Kriegsgerät. Ich habe da ja ein Luxusproblem, da mein Nachfolgeprojekt im Nebenraum steht,lach. (H-34 G)
Sag mal Bescheid, wenn du dich endschieden hast.
Bis denne
Jens
Hi Gemeinde und
@ Marco
ich habe gerade nicht die Möglichkeit in den Keller zu gehen, werde dennoch deine Frage später beantworten. Aber wenn du magst, dann sende ich dir mal das 450er Fahrwerk zu. Dann kannst du im Prinzip alle Fragen und Maße selbst beantworten. Ich habe auch lieber etwas in der Hand statt umständlich mit Worten erklärt. Das Fahrwerk läßt sich auch zerlegen, wenn du eine Möglichkeit zum Fräsen hast, dann kannst du das auch machen. Will ja nicht ,dass du deinen Heli unnötigerweise zerflext :-)
Melde dich halt eben, wie du magst. Ansonsten reiche ich die Daten nach, allerdings für das 500er Fahrwerk ,äh Quatsch ,das 450er habe ich ja auch, ich Dussel. Also werde ich morgen mal beide drannhalten und Bilder machen.
So und nun muß mein i pad an die Ladung, Mist.
Bis denne
Jens
Hallo Gemeinde,
bin gerade mal wieder am surfen und suche nach original Bildvorlagen für meine CH-53. Dabei binn ich bei Youtube auf einen sehr schönen beitrag gestoßen. er zeigt die Ankunft einer CH-53 in Rheine Hopsten anläßig des dort stadtfindenen Flugtages am 26.04.1995. Und was soll ich euch sagen? Es ist die 85+08, die Maschine meines Vaters und man kann ihn sogar bei der Arbeit zusehen. Sie machen die Maschine parkfertig und mein Vater, der mit der grauen Lederjacke, sichert gerade die Maschine. Ein wenig lustlos, wie ich finde, aber wer ist schon immer motiviert bei der Arbeit ;-)
Schaust du: Action in Hopsten 26.4.1995 Part 1 bei Youtube
@bto
Na hast du meinen Vater erkannt? Leider konnte ich den ersten, der vor meinem Vater ausgestiegen ist nicht identifizieren. Hast du da eine Ahnung, wer das gewesen sein könnte? Die Bilder haben ganz schon Kopfkino ausgelöst. War ein schöner Flugtag in Hopsten damals. Es lohnt sich auch die anderen Videos in der Vorschlagliste anzusehen.
Viele Grüße
Jens
Hallo Gemeinde,
ich melde mich mal wieder mit einem kleinen Update. Bilder kann ich im Moment nicht liefern. Das liegt zum Einen daran, daß ich beruflich zur Zeit sehr angespannt bin und nicht einmal Zeit finde mein neues Spielzeug (550 dfc) weiter zu bauen und zum Anderen fehlen ja immer noch Teile. Deswegen habe ich auch ein wenig ''Lustverlust'' zum Bauen. Aber ich habe mit meinem Fahrwerkslieferanten Kontakt aufgenommen und er hat mir versichert, dass es fertig sei und ich auch die Schubstangen und Zubehör bekommen werde. Das ist ja mal sehr positiv,oder? Er meinte auch, dass man zur Not auch das Fahrwerk der 450er Version hätte nehmen können. Die Verriegelung ist im Prinzip die Gleiche, nur halt ein wenig kleiner. Zur Betätigung werden, egal ob 450er oder 500er Fahrwerk nur 9gr Servos benötigt, da die Verriegelung absolut mechanisch erfolgt und das Servo nicht belastet wird. Sollte es nächste Woche kommen mache ich Bilder von beiden und dann hoffe ich, dass ich endlich mehr Zeit habe für die CH und meinen DFC.
Bis denne
Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Wolf 450 SE Blade 450 3D T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc
Das höre ich gerne.
Da mir ja das 450er Fahrwerk immer noch nicht aus dem Kopf geht, werde ich hier gespannt warten.
Das mit den Lustlosen Tagen kenne Ich auch.
Zum Glück stehen wir aber Hier nicht unter dem Leistungsdruck, der uns im Alltag so Bewegt.
Deshalb alles mit der Ruhe.
Hi Marco,ja da gebe ich dir Recht. Nur die Ruhe bewahren. Aber mal die Frage , wie geht es deiner CH eigentlich? Habe schon lange keine Bilder mehr gesehen. Fliegt sie schon oder bist du noch am bauen? Ich meine Volle sollte dir doch einen Schub gegeben haben, oder? Sieht doch Spitze aus sein Hubi.
Meld dich doch mal , und ach ja was macht dein "Racheengel'' irgendwelche updates?
Bis denne
Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Wolf 450 SE Blade 450 3D T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc