Hi Volle,
Na das schaut ja echt gut aus und auch recht solide. Ich denke, dass war nicht die schlechteste Entscheidung,oder?!
Nimmt er es so ins Programm mit auf oder wartet er deine ersten Flugerfahrungen ab? Wäre wichtig, wenn ich meine Bestellung einwerfe. Ich würde mich dann ggf. auf dich berufen.
Bis denne
Jens
PS: wenn ich es richtig verstanden habe wird die Welle im Gehäuse nicht fixiert um einen evtl. nötigen Längenausgleich machen zu können. Also Mechanik einschieben, mit dem Heckrotor ein wenig mitdrehen ,bis die Welle reinrutscht und gut ist. Vorrausgesetzt die Länge der Welle stimmt. Klingt genial und ist es auch. Gut gemacht, Volle!!!
so habe heute mal an meiner Möglichkeit zum spannen gearbeitet.
Ich habe hierfür an den Aluwinkeln mit der die Mechanik auf der Grundplatte montiert ist mit Langlöcher
versehen, um ein verschieben der Mechanik in Längsrichtung zu ermöglichen.
Vorne an der Mechanik habe ich einen Kugelkopf mit Querachse montiert. Durch eindrehen der M3 Schraube durch
den Bock wird die Mechanik nach vorne gezogen und der Riemen würde somit gespannt.
Nach erreichen der gewünschten Spannung müssen die Montageschrauben der Mechanik noch angezogen werden und fertig.
Habe das ganze mal eingebaut und funktioniert auch sehr gut.
Lediglich das anflanschen des Heckabtriebs ist etwas schwierig und fummelig. Werde hier auf Edelstahlschrauben umrüsten, da die
Schrauben durch die hinteren Fenster mit Kugelkopf/Imbusschlüssel angezogen werden müssen und eine ausgedrehte Schraube hier zu grossen
Problemen führt.
Die eingebaute Umlenkung bleibt dabei unverändert.
Der Längenausgleich des Riemens wird also nur erreicht durch verschieben der Mechanik nach Vorne/Hinten. Die Länge des Riemens ist so ausgelegt, das sich die
Hauptrotorwelle paralell zum Stoss der beiden Rumpfhälften im Dombereich befindet bei normaler Spannung.
Durch Spannen/Entspannen des Riemens verändert sich eigentlich nur die Position der Mechanik um ein paar Millimeter-( mehr wird das nicht werden).
Da ich nicht vorhabe die Mechanik alle 2 Wochen auszubauen, ist diese Lösung für mich eigentlich OK.
Marco B aus Ulm
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Hi Marco,
da hast du dir ja mal amtlich schöne Gedanken gemacht. Sieht gut aus und scheint schlüssig. Wenn dir der Verstellbereich reicht, sollte es klappen.
Bei mir ist momentan nicht ans Bauen zu denken, die Grippe hat mich und meine Familie voll im Griff. Fieber, Husten und Unwohlsein sind keine guten Begleiter eines Scaleprojekts. Ich werde mich mal für eine gewisse Zeit ausklinken und erst Mal gesund werden. Ich werde eure Fortschritte aber weiter verfolgen und mich dann bald mit neuem Augenfutter zurück melden.
Bis denne
Jens
PS: Sag mal du hast dein Fahrwerk umgebaut, wie ich an den Bildern sehen kann. War das alte nicht zuverlässig genug oder nicht praktikabel? Mir hat man es nämlich angeboten.
erstmal vorab Gute Besserung Dir und Deiner Familie!
Das Fahrwerk habe ich wieder ausgebaut, weil es in Verbindung mit dem Speed Regulator vom HK nicht funktioniert.
Das Modul erzeugt nur eine Verzögerung wenn Servos mit einem Mittenimpuls angeschlossen sind. Das vorher verbaute Fahrwerk
hat aber nur Stellmotoren verbaut, wodurch es zu keiner Verzögerung kommt. Die Fahrwerke fahren aber so schnell ein das dies auch gleich
mit normalen Servos gemacht werden kann. Und die drei Fahrwerkseinheiten sind deutlich schwerer als 2 Standardservos.
Funktioniert haben sie auch nur nach Lust und Laune. Desweiteren waren sie bei Lieferung teilweise falsch zusammengebaut, was erst nach dem zerlegen
richtiggestellt werden konnte. Ich habe mich dann einfach von Ihnen getrennt und es eigentlich nicht bereut.
Was den Längenausgleich des Riemens angeht bin ich sehr zuversichtlich.
Denn ein verschieben von +/- 3mm würde bedeuten, das du den Umfang des Riemens um 6mm reduzierst- Das ist schon ne Menge und bei noch keinem Modell
das ich je hatte notwendig.
hier mal wieder ein bischen was fürs Auge. Habe nun von microhelis die Flexwelle sowie das Mod-Kit für den 4-Blatt Hero bekommen. Das Bild wollte ich Euch natürlich nicht vorenthalten.
Werde mal schauen ob ich am Wochenende eventuell ein bischen zum Basteln komme.
Hallo zusammen, habe gerade gesehen, das ich ja noch ein Video von einem Testflug mit dem Rex500 mit montiertem 6-Blatt Kopf habe. Das will ich Euch natürlich nicht vorenthalten. Ich hoffe das die Flugeigenschaften mit in den Rumpf wandern. Der Trainer hat sich so schon ganz brauchbar angefühlt.
Hi Volle,
cooles Video. Man das ist ja wunderschön bei euch da. Echt ein schönes Stùckchen Erde. Und wenn die CH nur annähernd so fliegt wie auf dem Video, dann ist doch alles im Lot.
Berichte schön von deinem Umbau auf Flexwelle, bin echt gespannt. Wirst du auch noch die Neigung der Mechanik, wie im Original vornehmen? Durch die Wellenanlage dürfte das doch nun kein Problem darstellen,weil ja kein starres Gebilde nach hinten geht.
Bis denne
Jens
Hoffe das ich die nächsten Tage noch was an der Welle bauen kann. Hab mir das mit der Neigung auch überlegt. Jedoch bin ich der Meinung, das wenn Du den Heli später schön langsam fliegen willst eine Neigung eher schlecht ist. Wenn der Heli scalemäßig geflogen werden soll, ist die Rotorebene nur ganz leicht geneigt. Ist diese jetzt schon dem Original entsprechend geneigt eingebaut, so wirst Du vermutlich immer mit hängendem Ars.. fliegen. Es wird optisch beim steuern gewöhnungsbedürftig sein und es wird im Rundflug eventuell auch ein bischen komisch aussehen. Habe bei diesem Projekt erst mal darauf verzichtet, da ich diese Erfahrung schon mal an einem anderen Projekt gemacht habe. Ist aber nur so ein Bauchgefühl von mir. Muss nicht allgemein gültig sein.
Heckrotor habe ich jetzt mit dem Mod-Kit von microhelis versehen. Der Heckrotor läuft nun deutlich besser. Das Mod-Kit lohnt sich also wirklich. In das Heckrotorgehäuse habe ich nun auch gleich zwei Bohrungen gemacht. Da es später nicht möglich ist den Heckrotor mit eingeschraubter Welle zu montieren. So kann ich bei montiertem Heckrotor die Welle einschieben und von außen durch die Bohrungen die Welle festziehen. Die zwei Bohrungen stimmen mit den Madenschrauben der Wellenbefestigung überein.
Das Führungsrohr habe ich im Heckausleger in Flucht zum Heckrotor montiert. Auserdem habe ich zwei Halter gebaut die das Rohr im Rumpf fixieren. Ich habe mich entschlossen noch ein Stück altes Heckrohr vom Starrantrieb in die Mechanik zu stecken. Wenn man dort den Gummihalter (ohne Lager) vom Starrantrieb einschiebt, so ist das Führungsrohr der Flexwelle exakt zentriert. Das Gummiteil passt genau zum Führungsrohr. Hab mal alles zusammengesteckt um das zu verdeutlichen.
Jetzt warte ich nur noch auf meine Welle. Dann kann ich diese mal ablängen und alles zusammenbauen. Werde weiter berichten.
Hallo zusammen, es gibt neues zu der Bestellung für den Umbau des Heckrotors auf Flexwelle zu berichten. Bei der Bestellung der Welle sollte auf jeden Fall CW (clockwise) mit angegeben werden. Dann gibt es noch etwas zum Mod-Kit zu berichten. Das Kit ist eigentlich nur für rechtsdrehende Systeme ala Rex gedacht. Ich habe festgestellt, das bei einem Linksdreher mit verbauter Flexwelle die Wirkrichtung des Vorpitch nicht stimmt. Bei Riemenantrieb wie bei Marco kein Problem. Hier muss einfach die Drehrichtung des Heckrotors gedreht werden. Geht ja ganz einfach durch verdrehen des Riemens. Bei Flexwelle aber nicht möglich. Ist aber kein Problem. Jürgen von MicroHelis macht mir schon von den unteren Plätchen eine abgeänderte Variante. Bei diesen ist dann die Aussparung für den Blatthalter in die andere Richtung gesetzt. Also Jens, wenn du das Kit bestellst, einfach die geänderte Wirkrichtung mit angeben.
2 Stück MH-FLEX-TT3 Adapter für Flexwelle Ø3mm (500) Eigenschaft1 = M3x3 Inbus 1 Stück SU-FW-N3-21-L Flexwelle Ø3mm (500er Größe) CW (clockwise) 1 Stück SU-K3PB Kunststoffschlauch für Flexwelle Ø3mm 2 Stück Kugellager 8x16x5mm 1 Stück Mod für 4-Blatt Heckrotor für 500er komplett (TFSP-135-500-HR-4-mod) geänderte Wirkrichtung
So, gibt wieder was neues. Habe die Flexwelle verbaut. Sieht so weit ganz IO aus. Hier mal ein Bild vom Heckrotor.
An der Mechanik habe ich wie bereits angekündigt noch ein Stück vom alten Heckrohr verbaut. In diesem Rohr wird dann das Führungsrohr mit dem Gummihalter sauber zentriert. Somit läuft die Welle dann sauber von der Mechanik weg.
Hoffe man kann das gut erkennen. Habe dann noch die Akkuauflage gebaut. Die ist aber gerade am aushärten. Mechanik ist schon eingebaut. Sieht so weit alles ganz gut aus. Werde noch weitere Fotos posten wenn ich die Akkuauflage eingebaut habe.
Hi Volle,
Ja ich lebe noch ,wobei so eine Grippe echt nicht lustig ist.
Man ich bin begeistert, aber ich kann mir auf deinen Gummihalter keinen Reim machen. Kannst du mir das noch mal erklären bzw. zeigen?? Ich bin vielleicht doch noch nicht so aufnahmefähig.:-) Sonst sieht das schon echt wertig aus.
Wenn alles klappt, dann habe ich in der nächsten Woche eine Mechanik zum Weiterbauen . Endlich kann es dann weiter gehen, weil ich ja ohne Mechanik nicht die Grundplatte erstellen kann, ohne Grundplatte auch kein Fahrwerk etc etc etc.
Ich war schon in ein emotionales Loch gefallen und habe mich an Scalesachen ausgelassen, aber das hilft nur bedingt. Ich werde die Tage dann meine weiteren Schritte posten und meinen Bericht mit einigen Bildern schmücken.
Aber ,Bitte an euch beide, immer weiter Bilder und Texte einstellen, damit meine Sucht befriedigt wird:-)
Bis denne
Jens
hat jetzt bischen gedauert, aber hier mal mein Aktueller Stand. Zuerst mal zum Einbau der Flexwelle. Hier habe ich mal ein kleines Bildchen gemacht. Der Gummi ist aus dem Heckrohr mit Starrantrieb beim Rex. Hier ist normal ein Lager mit drin. Einfach das Lager dann rausnehmen und das Führungsrohr rein. Passt perfekt. Somit ist der Wellenabgang genau zentrisch zur Mechanik.
Nun ist auch meine neue Akkurutsche fertig. Mit dem Akku ganz vorne kann ich 200g von den ursprünglichen 300g in der Nase entfernen. Und dies trotz Zusatzgewicht durch die Flexwelle. Ich müsste nun bei genau 4kg Gesammtgewicht mit Akku rauskommen. Unter der Rutsche sitzt das Servo für das Fahrwerk sowie die beiden ext. BECs
Und so sieht es dann mit geschlossenem Rumpf aus. OK, Cockpitausbau wäre schöner. Ist auch noch möglich wenn ich die Akkus z.B. mit 2x3S machen würde. Momentan habe ich aber noch genug von den aktuellen da. Muss also erst mal so gehen. Eventuell kann man das ja später nachrüsten.
Was steht eigentlich jetzt noch an vor Erstflug?
- Heckrotor fertig machen und mechanisch einstellen - Einstellungen am FBL nochmal checken
Eigentlich nicht mehr viel. Und dann brauchts nur noch schönes Wetter.
Hi Volle,
ich kann dir sagen,dass sieht sehr gut aus. Sauber gebaut und umgesetzt,Respekt. Wenn bei mir die Smilyfunktion funktionieren würde,dann ständen hier 'ne Kompanie der kleinen gelben klatschenden und jubelnen Gesichter. Ne im Ernst, das macht Lust auf mehr. Bitte berichte vom Erstflug, bin schon ''heiß ,wie Frittenfett'' wenn ich nur an das Flugbild denke.
Ich denke, wenn der Hubi annähernd so gut fliegt,wie du ihn zusammengebaut hast, dann denke ich, gibt dir das noch einmal einen riesen Schub. Und dann bin ich gespannt, was wir noch so alles von dir sehen werden.
Bei mir geht's momentan eher schleppend weiter. Die angepeilte Mechanik war Schrott,trotz '' habe nie einen Absturz gehabt und nur original Teile verbaut,top gepflegt...........'' Es rennen draußen halt 'ne Menge Spinner rum die das Internet als Lügenhobby mißbrauchen. Echt ärgerlich,aber ich bleibe am Ball.
Es muß doch noch ein paar Ehrliche geben, die eine gute gebrauchte Mechanik/Hubi zum realstischen Preis abgeben wollen! Ich werde nicht aufgeben, denn für nur Neuteile ist mir das dann doch zu teuer.
Bis denne
Jens
wie versprochen ein paar Bilder vom heutigen Erstflug. Heli fliegt sich fast wie noch in Trainerausführung. Ich behaupte sogar, das sich das Gewicht positiv auswirkt. Der Heli liegt im Schwebeflug etwas satter in der Luft. Naja, wiegt jetzt aber auch 4,2kg. Lediglich beim zweiten Flug habe ich gemerkt, das er doch recht windanfällig ist. Der Wind hat hier ein wenig aufgefrischt.
Hier auf dem Bild sieht man, das sich nach dem abheben die vordere Rumpfhälfte gelößt hatte. Hier muss ich noch eine sichere Verriegelung anbringen. Zum Glück nichts passiert.
Auf dem Bild könnte man meinen, das sich die Blätter wie beim Original stark noch oben neigen. Sieht irgend wie cool aus.
Video kommt auch noch. Muss ich aber erst mal hochladen.