Dann habe ich noch alles montiert und die Anlenkung des Heckrotors eingebaut. Ursprünglich wollte ich die Anlenkung wie beim Trainer mit CfK-Stab und Umlenkung machen. Jedoch hat mir hierzu im Rumpf der Platz gefehlt. Ich bin dann auf die Lößung mit dem Bowdenzug gegangen. Habe hier einen normalen Bowdenzug mit M2 Anschluss genommen. Der Bowdenzug ist dann noch zusätzlich in einem Kunststoffrohr verlegt. Ich werde das Heckservo vermutlich direkt über der Laderampe im Rumpf verbauen. Somit habe ich einen möglichts kurzen Weg und somit die geringste Reibung vom Zug. Spielfreier und leichter Lauf ist am Hero ja immer sehr wichtig.
crazyvolle
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Als nächstes steht noch einmal die Verkabelung der Mechanik an. Werde hier zwei UBEC einsetzen. Eines für die Beleuchtung, Fahrwerk und die Laderampe, das zweite für die Steuerung selbst. Teile sind hierfür schon bestellt. Bin gespannt ob mein Paket vom HK durch den Zoll geht. Momentan gibt es ja ein bischen Probleme mit Elektronik vom HK.
Hier noch zwei Bilder wie der Heckrotor am Rumpf aussieht. Jetzt bekommt das Ganze langsam ein Gesicht.
crazyvolle
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
So, heute hab ich mal wieder ein wenig Zeit zum basteln gefunden. Hab mal das Fahrwerk heute angeschlossen und mal einen provisorischen Testlauf gemacht. Hier das Video:
Muss aber noch mal an der Anlenkung des Bugfahrwerkes tätig werden. Ich werde dort das Servo weiter vorne platzieren. Somit ändert sich dann noch einmal die Anlenkgeometrie. Ich mache mal ein paar Fotos wenn ich so weit bin.
Hi Volle,
man was sieht das gut aus!!!!
Wäre ich man auch schon so weit. Aber was nicht ist wird noch. Versprochen!!!
Gruss Jens ,der echt neidisch ist :-)
So, bei mir ist es wieder ein wenig weiter gegangen. Habe nun das Heckservo über der Laderampe plaziert. Somit komme ich zum einstellen und nachjustieren jeder Zeit einfach ran. Heckrotor wird wie bereits erwähnt durch einen Bowdenzug angesteuert. Den Heckrotor bzw. den Bowdenzug muss ich noch einstellen und die Leitung der Beleuchtung wird natürlich auch noch sauber verlegt. Auf dem Bild zu erkennen ist auserdem das Führungsrohr einer der beiden Antennen. Werde noch diese Woche meine beiden 400mm FASST-Antennen bekommen. Bei mir sollen beide Antennen auf jeden Fall aus dem Rumpf herausgeführt sein. Eine kommt am Doghouse und eine kommt im Heckbereich aus dem Rumpf heraus.
Dann habe ich heute doch tatsächlich auch gleich Zeit gehabt meine Beleuchtung mal vorzubereiten. Die Blinkelektronik habe ich zwischen die Spanten gesetzt und gleich mal alle Leitungen verlegt. Vorgesehen sind die beiden Positionslampen an den Tankauslegern (grün und rot) , die Antikolls (rot) sowie zwei Scheinwerfer am Bug. Funktionstest habe ich schon durchgeführt. Muss nur noch warten bis meine LEDs vom Conne kommen. Wobei ich die LEDs sowiso erst einsetze wenn der Heli fertig lackiert ist. Kann also noch dauern.
Ich habe noch zwischen den beiden Rumpfhälften einen Steckkontakt gesetzt. Nicht wundern, auf dem Bild ist das Gegenstück auf dem Stecker drauf. Dieses kommt natürlich noch an die vordere Rumpfhälfte. Das sind ganz normale Platinen-Stiftleisten. Somit habe ich gleich mit dem zusammenstecken der Rumpfhälften eine elek. Verbindung zu den Scheinwerfern. Auserdem habe ich gleich drei weitere Kontakte für ein Servo vorgesehen. Eventuell kommt ja noch ein Servo für die Bugklappe in den vorderen Teil. Vorteil des Ganzen natürlich, das ich nicht vor dem aufstecken der Rumpfhälfte noch irgend welche Kabel verbinden muss.
So, wenn ich jetzt mal richtig überlege, kann ich in naher Zukunft mal den Jungfernflug ins Auge fassen. Eigentlich brauche ich nur noch die Mechanik einsetzen, den Heckrotor einstellen und den Heckriemen verlegen. Ich werde natürlich weiter berichten.
Hi Volle,
sieht gut aus. Die Idee mit den Stecker schwirrte mir auch schon durch den Kopf, wobei ich aber mehrere Stecker nehmen wollte. Sie sollten einer Seits die Ströme von vorne nach hinten leiten und gleichzeitig auch die Haube an sich halten. Somit wollte ich gleichzeitig zwei Probleme auf einmal lösen. Bin aber noch auf der Suche nach passenden Stecker/Buchenpaaren. Auch wieder eine der vielen Baustellen,stöhn!
Aber es geht weiter. Witzig,auf was man so alles kommt.
Immer schön weiter machen, macht momentan echt Laune.
Bis denne
Jens
Ja, ist es. Ich habe mir damals ja gleich zwei gebaut. Wohlwissend, das ich irgend wann ein weiteres benötigen werde. Habe auch damals gleich das Blinkmuster geproggt. @ Marco Hast Du nicht auch mal welche gebaut? Ich habe damals doch mehr von den Platinen machen lassen. Ich habe hier noch das Programmierkabel das benötigt wird. Bin mir jetzt nicht mehr so sicher, das ist ja auch schon ne ganze Weile her. Jetzt wird mir gerade bewusst, wie lange ich eigentlich schon an meiner Seahawk baue ;-) Zu der muss ich in Zukunft nicht mehr Seahawk sondern SH60B Langzeitprojekt sagen :-)
Hallo ihr beiden,
Beleuchtung, Platine, Programmierkabel - auch haben wollen!! Sind als ACL richtige SMD LED oder ähnliches? Ne ,mal ehrlich hört sich interessant an. Habe bei der Helituning CH ein normales Set aus der ''Bucht'' genommen. Im Keller wird's OK sein, aber ich denke draußen braucht's was anständiges,damit es nicht nur auf der Landebahn blinkt. Habt ihr noch die Beschreibung mit den genauen Bezeichnungen? Ich würde dann unsere Elektroniker anhauen.
@Volle
Wie jetzt Seakawk??
Wo sind Bilder, Beschreibung etc. ? Ich kenne da jemanden, der hat ein Forum eingerichtet ,um auch über so etwas zu schreiben :-) Ach genau, daß warst ja du.
Also gib dir einen Ruck.
Bis denne
Jens
Ja habe die platinen erst neulich wieder gesehen beim stöbern in einer Kiste.
Habe aber nie richtig angefangen hier zu Löten oder der gleichen.
Bei der CH habe ich noch die möglichkeit hier nach zu rüsten.
Ob ich es mache- weis ich noch nicht, kommt auf die Lust und Zeit an.
Hi Marco,
Danke für den Hinweis. Bin kein Elektronikfreak, aber ich kenne welche :-) Ich denke ,die können damit was anfangen.
Ich bekomme nächste Woche Besuch von einem der Mechaniker aus Bentlage. Er will sich mal die CH anschauen. Bin mal gespannt, was er dazu sagt. Auf die Reaktion, wenn er die Decals sieht bin ich wirklich gespannt. Besonders ,wenn er die Staffelabzeichen und das Patch der Wartungscrew sieht. Dann kann er seinen Jungs berichten, daß da draußen noch ein paar (ich hab euch einfach mal mitnominiert:-) Verrückte sind, die die CH echt mögen. So sehr ,daß sie ihre Freizeit und einen Teil ihres Vermögens darin investieren, lach.
Werde berichten .
Bis denne
Jens
Da in der CH normalerweise nur normale LEDs zum Einsatz kommen, kannst du auch die handelsüblichen Blinkelektroniken nehmen. Der Vorteil an der selbst gebauten war damals, das auch 1W Emitter mit ca. 350mA angeschlossen werden können. In der CH wirst du aber solche nicht verbauen können. Die sind viel zu groß. Man könnte diese höchstens für die Landescheinwerfer nutzen. Ich habe mir jetzt normale superhelle LEDs bestellt. An den Landescheinwerfern nutze ich sowiso Reflektoren für die LEDs. Das sollte reichen. Natürlich wirst Du diese bei einem sonnigen Tag nicht wirklich sehen. Aber eventuell fliegt die CH ja auch mal bei Dämmerung. Dann kommt das Ganze natürlch sehr gut rüber.
Wenn ich morgen Zeit finde werde ich meine Mechanik verpflanzen und alles zusammenbauen. Der Erstflug rückt näher :-) Wenn morgen alles zusammengesteckt ist mach ich mal ein Foto. Das Ding sieht hammergeil aus.
Leider ist Sie dann beim 5. Flug abgestürzt. Bilder sind davon auch in dem Thread zu sehen. Nach dem Wiederaufbau (hat ewig gedauert) ist die Seahawk nun wieder flugbereit. Allerdings bin ich mit den Flugeigenschaften noch nicht ganz zufrieden. Am Heck habe ich leichte Vibrationen und das Heck steht auch nicht stabil. Zumindest nicht so wie ich mir das vorstelle. Habe aber kurz vor dem Winter zwei Flüge gemacht die ganz OK waren. Hierauf werde ich dann im Frühjahr aufbauen. Hoffe das wird noch.
Bilder vom aktuellen Zustand findest Du in der Bildergallerie:
Grumpf!
Oh man, da bin ich ja geschockt. Schade für das schöne Teil. Aber da war es wieder ,das böse A..... Wort. Ich mag gar nicht daran denken, wenn meine mal a........! Ich weiß, damit muß man jederzeit rechnen,dafür sind es einfach zu viele Teile, die kaputt gehen können. Und wir befinden uns ja leider, gott sei dank in der Luft, und somit im Bereich der extremen Kaltverformung. Ich mag das A.... Wort nicht nennen. ABERGLAUBE :-)
Wenn ich die Bilder richtig datiere, dann ist es gar nicht so lange her,oder? Oder sind es die Bilder vom wiederaufgebauten Heli? Auf jeden Fall zolle ich dir ne Menge Respekt, nicht den Mut zu verlieren und dann noch ein aufwändigeres Modell anzufangen. Wirklich top.
Ich hoffe ich habe nicht zu viele alte Wunden aufgerissen, so kurz vor dem Jungfernflug, aber andererseits hilft es wahrscheinlich noch wachsamer und genauer zu sein. Und somit ist das ja auch nicht das Schlechteste.
Bis denne
Jens