Ja, habe ich auch schon dran gedacht. Da aber vermutlich Heckrohr wegfällt und somit hinten etliches an Gewicht gespart wird, könnte es eventuell passen. Muss ich mir dann aber mal anschauen wenn es soweit ist. Letztendlich bekomme ich durch ein Cockpit mit Pilotenfiguren ein Gegengewicht direkt in die Nase des Rumpfes. Sollte notfalls auch erlauben den Akku weiter hinten zu plazieren. Aber wie gesagt, muss jetzt erst mal das Fahrwerk bauen und dann mal die Mechanik reinhängen.
So, heute ist es mal wieder an meiner CH weiter gegangen. Ich habe nun das Fahrwerk gebaut. Dieses habe ich aus CfK-Rohren und Stäben gefertigt. Das ganze wurde mit Endfest 300 geklebt. Das sollte so weit halten. Hier mal ein paar Bilder wie das ganze bis jetzt aussieht. Das ganze wird später im Rumpf mit einem CfK-Rohr verbunden und mit einem Servo angesteuert.
crazyvolle
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Natürlich habe ich das Fahrwerk dann gleich mal in die eingebauten Fahrwerksspanten gesetzt und mal geschaut wie das Ganze aussieht. Mit dem Bugfahrwerk muss ich noch warten bis ich die Spanten für die Mechanik eingebaut habe. Dieses ist später direkt am Rumpf verbaut. Somit kann die Haube abgenommen werden ohne Verbindung zum Fahrwerk haben zu müssen. Als größere Herausforderung sehe ich noch die Klappen am vorderen Fahrwerk. Das wird ein sportliches Ziel diese zu realisieren. Der Öffnungswinkel des einen Teils sind ca. 200 Grad. Aber da lass ich mir noch was einfallen. Cool aussehen würde das schon wenn die Klappen wie beim Original nach vorne schwenken würden. Hier noch weitere Bilder vom eingebauten Fahrwerk.
crazyvolle
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Ich habe heute dann auch gleich mal meinen Trainer mit 6-Blatt Hauptrotor auseinandergenommen. Die Mechanik durfte dann kurz mal ihr neues Zuhause begutachten.
@Jens M.
Wenn du deine Mechanik aufbaust kannst du gleich folgende Hinweise beachten.
1. Seitliche Roll-Servos kannst du gleich um 180 Grad gedreht einbauen. Das Servohorn sitzt dann also im unteren Drittel der Servoaussparung. Anlenkgestänge dann halt entsprechend verlängern. Nicht so wie diese momentan auf meiner Mechanik verbaut sind. 2. Das Nick-Servo muss ca. 5-8 mm nach innen versetzt werden. Die Mechanik passt sonnst nicht in den Dom. Das Servo einfach auf Distanzen setzen und den Kugelkopf zwischen Servohorn und Servogeäuse montieren.
Ich mach noch mal Bilder wenn ich meine Mechanik so weit umgebaut habe und diese dann mal richtig in der Mechanik sitzt. Hier noch mal kurz ein paar Bilder wie das ganze bisher aussieht.
crazyvolle
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Hi danke für die Latte!Ich meine , du hast sie verdammt hoch gelegt. Respekt, da werde ich mich anstrengen müssen. Die Klappe vorne wird noch recht aufwändig, ich denke es werden etliche Gelenke und Lager nötig sein. Ich glaube, wenn du dich an das Original hältst ,dann wird es am Ehesten was. Wenn du magst ,schaue ich mal nach, was ich da an Detailaufnahmen habe :-) Denn da kann ja alles helfen. Weiter viel Spass, ich freue mich auch schon.
Gruss helijensen
Hallo Jens, hast deinen Rumpf eigentlich schon bekommen? Wann geht es denn los mit deiner ? Ich denke das größte Problem an der Fahrwerksklappe wird sein, ein geeignetes Scharnier in der Größe zu finden. Habe gestern mal die Klappe selbst aus 1mm Material gefertigt. Die Herausforderung ist, die Klappe die mit dem Rumpf unten bündig sein soll, die 210 Grad nach vorne zu schwenken. Wenn man die Klappe außen auf den Rumpf setzen würde wäre es einfacher. So sieht es im Original aber nicht aus. Ist jetzt so glaube ich ein bischen schwierig zu beschreiben. Wenn du ein aussagekräftiges Bild in deiner Sammlung hast, einfach kurz posten.
Hi Volle,
ja dein bruder hat wie nicht anders zu erwarten top Arbeit gemacht! Dafür auch hier nocheinmal den Daumen gaaaaaanz hoch, spitzen Job. Ich kann es gar nicht erwarten, ihn endlich in den Händen zu haben. Ich muß khn nur noch im Haushalt anmelden :-) , aber das habe ich mit Marco gemailt. Er weiß Bescheid.
Zurück zur CH , ich werde dich noch des öfteren anschreiben und um Detailaufnahmen bitten. Will ja nicht die gleichen Fehler machen, wie du sie evtl. gemacht hast. Wichtig sind mir in erster Linie welchen Spachtel, Kleber und so weiter du verwendest und welcher, was viel wichtiger ist, mit dem Rumpf harmonisiert. Habe so meine Erfahrungen mit PET sammeln müssen, nicht schön :-( [sad]
Ich werde eine frühe G-Version anstreben, halt wie mein gewähltes Original 85+08. Ich werde dazu die Luftfilter an den Triebwerkseinlässen modifizieren müssen und auf deutschen Standard zurückrüsten.
Total geil finde ich das du die Trttstufen und Handgriffe an der Seite nachgebildet hast, super. Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen, was hast du als Modellwerkstoff genommen?
Wenn ich den Rumpf habe , dann geht's auch gleich los!
Gruß Jens
das mit den Tritten und Griffen ist ganz einfach. Wurde alles aus Polycarbonat gemacht. Hier bekommst alle möglichen Profile und Platten. Ich habe ein Vierkant-Profil genommen. Hinten mit 0,5mm zugemacht. Vorne eine kleine Platte angeklebt und dann einen Bügel gebogen und reingeklebt. Bei den Tritten habe ich die vordere Abdeckung und den Griff einfach weggelassen. Hier habe ich dann nur eine Vertifung im Rumpf. Eigentlich ist hier beim Original ja eine Klappe drüber die mit dem Fuß geöffnet wird. Sieht man auf dem Foto eventuell alles ein wenig besser was ich meine. Der Griff ist ja im Prinzip U-förmig zum rausklappen. Das alles kannst du wunderbar mit Sekundenkleber kleben. Dann halt an den richtigen Stellen die Löcher für die Tritte und Griffe setzen und das Ganze in den Rumpf kleben.
crazyvolle
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
ja- solche kleineren Bauteile lassen sich ganz einfach mit Sekundenkleber Herstellen und Befestigen.
Am Rumpf selber hält das sehr gut und ist einfach zu erstellen.
Für Bauteile die einer sehr hohen Belastung ausgesetzt sind ist auf jedenfall ein Epoxi zu Empfehlen.
Aber immer vorher die Klebestellen leicht anschleifen!!
Hi ihr beiden,
danke für die Tips. Bin zwar gerade auf der Arbeit, werde mich aber gleich morgen Abend in den Keller verziehen und Platz für ''meine CH'' [grin] machen. Wenn die ersten Schritte zu vermelden sind ,werde ich es euch hier einstellen. Ich hoffe nur es geht einfacher, als bei anderen Foren :-)
Ich denke ich werde es ''Baubericht CH-53G 85+08" nennen.
So nun muß ich aber wieder ran an meine Triebwerke, also bis demnächst.
Gruß Jens
So, habe nun meine Mechanik umgebaut. Jetzt passt sie in den Rumpf ohne zu streifen. Ich habe die vorderen Servos gedreht und die Anlenkgestänge entsprechend angepasst. Das Nick-Servo habe ich auf 7mm Distanzen nach innen versetzt. Der Kugelkopf sitzt nun zwischen Servo und Servohorn. Schön gerade hoch zur TS. Jetzt muss ich nur noch einmal den gesammten Kopf einstellen. Stimmt mit Sicherheit nicht mehr alles zu 100%
Mein Spantensatz härtet gerade vollens aus. Hiervon gibt es dann im laufe der Woche noch ein paar Fotos.
crazyvolle
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Es geht weiter. Spanten sind jetzt alle alle geschnitten und eingeharzt. @ Jens. Wie versprochen mal ein paar Detailbilder. Hier kann man die Spanten im vorderen Teil erkennen. Die horizontalen Verstrebungen kommen später natürlich raus. Hab ich nur vorerst mal drinnen gelassen, damit ich während dem Bau nichts verziehe. Ich habe im Cockpitbereich zwei Spanden drin um später von vorne richtig schieben zu können. Die vordere Rumpfhälfte muss ja schließlich mit einem gewissen Druck auf den Rest des Rumpfes gedrückt werden. Später sitzt das Bugrad und eventuell die Klappensteuerung zwischen diesen beiden Spanten. Dann habe ich noch oben in den vorderen Dom einen Spant eingezogen. Dann zerdrücke ich später nichts am Dom wenn ich die Rumpfhälften zum Akkuwechsel auseinanderziehen will.
Zum verbinden der Hälften verwende ich vier 4mm Goldkontakte. Die Stiftseite ist vorne und die Buchsen sind in der hinteren Hälfte montiert. Hier mal ein Bild von dem Ganzen.
Natürlich werden die Spanten auch noch an den Kanten sauber geschliffen. Sieht jetzt auf den Bildern stellenweise ein bischen wild aus.
crazyvolle
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Hier die Bilder zu den Spanten im hinteren Rumpfteil. Ach hier habe ich oben einen Spant eingezogen um später besser greifen zu können. Die Mechanik kommt natürlich auf den Ausleger. Ich habe im Zentrum der Hauptrotorwelle schon vorab einen Schacht für den Lasthaken montiert. Eventuell komme ich ja später auf die Idee einen funktionsfähigen Lasthaken zu montieren ;-)
Es sind auch gleich zwei Halter für Servos platziert worden. Hier können dann Servos für z.B. Fahrwerk montiert werden. Die Position hat den Vorteil, das man später auch bei eingebauter Mechanik an diese rankommt.
Das Bugfahrwerk ist somit mit dem Hauptteil verbunden. Es kommt also beim Landen keine mechanische Belastung aus das Rumpfvorderteil. Habe gerade noch eine Lage GfK auf den Hauptausleger gelegt. CfK war leider aus, sonnst hätte ich das drauflaminiert.
Hier noch zwei Bilder wie das ganze dann aussehen wird.
crazyvolle
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Hi Volle,
danke für die Fotos, so ähnlich habe ich es auch vor. Nur bin ich mir nicht ganz sicher, was den Rumpfvorderteil betrifft. Es ist bei dir ähnlich aufgebaut, wie bei meiner PET CH. Das Problem ist aber, du bekommst die Kanzel nur ab, wenn du das Bugfahrwerk einfährst. Solange es funktioniert ist alles im Lot, aber wenn nicht ,dann bekommst du die Kanzel nicht so ohne weiteres ab. Das Problem habe ich nämlich zur Zeit. Da ich die Servos nicht ansteuern kann, weil noch nicht angeschlossen, muss ich jedesmal das Bugfahrwerk manuell einklappen. Das geht aber nur solange das Gestänge nicht angehängt ist. Deswegen meinte ich ja auch, ob man die Kanzel nicht anders befestigen/teilen sollte. Dann wäre zwar noch ein Spalt in der Flanke zu sehen, aber man könnte dann den gesamten Bodenbereich als eine Baugruppe ausbilden und dementsprechend verstärken. Ich werde morgen mal ein Bild machen, wie ich es mir ungefähr vorstelle. Ob das der Weisheit letzter Schluss ist , weiß ich auch nicht, aber dafür hat man ja ein Forum,gell? Also alle mal überlegen und posten :-)
also eigentlich sollte es gehen. Ich habe das Bugfahrwerk noch nicht verbaut aber das hole ich eventuell am Wochenende nach. Ich kann bei mir die Haube ca. 12mm nach vorne ziehen. Dann sind die Verbindungen frei. Dann kann ich die gesammte Haube nach unten wegkippen. Es sollte also möglich sein dann das Bugrad durch die Öffnung der vorderen Haube zu fädeln. Wenn das geht, ist es eigentlich egal ob das Fahrwerk ein- oder ausgefahren ist. Ich werde berichten. Hoffe ich bring das am Wochenende hin.