ich hatte mal meine Mechanik im Rumpf mit Bugrad verbaut.
Es war zwar etwas fummelig, aber es geht ohne Probleme die Haube mit ausgefahrenem Fahrwerk abzunehmen.
Meine Bolzen sind allerdings nur ca. 10mm lang.
Da ich aber vom elek. Fahrwerk etwas abgekommen bin, werde ich das Bugrad mit Fahrwerk direkt an einem Servo
montieren und dies im Rumpf bzw an der Mechanik und deren Grundplatte fixieren.
An einem Servo das nicht unter Strom ist lässt sich in der Regel der Servoarm bewegen wie man will, das einem manuellen
einfahren per Hand entgegenkommen würde. Und wenn das Getriebe mal defekt sein sollte und der Servoarm sich nicht mehr
bewegt, dann ist es auch follens egal.
Hat einer von euch beiden eigentlich ein Bild des vorderen Fahrwerksschachtes und dessen geklappter Abdeckung?
Würde mich diesem Detail mal annehmen bis meine Ersatzteile für die Mechanik da sind.
Hi Marco,
ich hatte deinem Bruder schon ein paar Bilder zugesendet. Es zeigt die Bugklappe und dessen Anlenkung, sollte er sie nicht mehr haben, melde dich eben. Ich sende sie dir dann. Bei mir wird das Fahrwerk mit einem Mechanismus per Servo angesteuert. In der jeweiligen Endlage ist ein bewegen des Fahrwerks nicht möglich, daher meine Beführchtung. Da eure Fahrwerke rein servogesteuert sind, entfällt diese Problematik natürlich. Hm man sollte nicht immer von sich auf andere schließen, aber ich wollte es nicht unbesprochen lassen :-)
Gruß Jens
ich frage mal bei Volker an- er schickt sie mir dann bestimmt.
Das ansprechen gewisser Probleme und deren event. Lösung ist hier gewollt und wird von mir gerne angenommen.
Das mit dem Servo habe ich mir auch schon überlegt. Es gibt bei HK eine Baustein der es ermöglicht bis drei Servos
in unterschiedlicher Geschwindigkeit und Laufrichtung zu steuern. Das würde reichen für die beiden Fahrwerksservos und das Servo der
Klappe für das Bugfahrwerk.
Mal schauen"
Hi Marco,
natūrlich besprechen wir hier Probleme,aber dadurch resultieren auch Lösungen. Und das wollen wir ja :-)
Ne im Ernst,ich kann mir leider immer noch nicht vorstellen,wie ich das Fahrwerk in den Rumpf bekomme. Hängt wohl damit zusammen, daß ich eine bestimmte Version vor mir habe und mir daher nicht vorstellen kann, wie man es anders lösen kann. Hast du aussagekräftige Bilder deiner Spanten im Fahrwerksbereich, sprich Sponsen? Dann man her damit. Dein Bruder hatte schon welche eingestellt, aber da konnte ich nicht viel erkennen.
Danke schon mal im voraus
Gruß Jens
hier die zwei wichtigsten Bilder. @ Marco, ich habe die Bilder an dich weitergeschickt. Schau sie dir mal an. Habe heute morgen mal das Bugrad in den Ausleger montiert. Es kann auch in ausgefahrenem Zustand ausgefädelt werden. Allerdings wird es nicht mehr gehen wenn ich ein Cockpit einbaue. Dann fehlt der Platz. Aber auch hierfür finde ich noch eine Lößung.
Ich habe heute morgen auch mal die Fahrwerksklappe zurechtgeschnitten und an der Scharnierposition ein Textilscharnier angebracht. Wenn das ganze getrocknet ist, kann ich mal Versuche starten. Es sollte einfacher gehen, wenn die Klappen schon das entgültige Aussehen hat. Diesbezüglich melde ich mich natürlich.
crazyvolle
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
So, habe heute mal die Mechanik in den Rumpf gesetzt. Es passt so weit alles. Dann habe ich den Hauptspant ausgerichtet und eingeharzt. Das ganze trocknet nun bis morgen aus. Burrad kann in ausgefahrenem Zustand zum Akkuwechsel ohne Probleme ausgefädelt werden.
Hier mal zwei Bilder.
crazyvolle
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Habe heute mal wieder ein wenig gebastelt. Mein ursprünglicher Plan war, mit nur einem Servo alle drei Fahrwerksbeine zu steuern. Hierzu habe ich mal zwei Bilder mit angehängt. Leider schaffe ich es nicht, die Hebelverhältnisse mit den gegebenen Mitteln so anzupassen, das alle drei Fahrwerksbeine im ausgefahrenen Zustand senkrecht und in eingefahrenem Zustand im Rumpf verschwinden. Ich werde desshalb wieder auf die Lößung mit zwei Servos gehen. Im Original ist es sowiso so, das die hinteren Räder schon eingefahren sind, wenn das Bugfahrwerk eingefahren wird. Sieht dann dem Original entsprechend besser aus.
Noch ne Frage an Jens und Marco. Baut ihr die Mechanik waagerecht in den Rumpf? Oder wie beim Original mit leichter Neigung nach vorne?
crazyvolle
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
meine Mechanik sitzt sehr tief im Rumpf was mich dazu zwingt, die Mechanik hinten etwas anzuheben. Ich werde dies über Unterlagsscheiben
realisieren, da sonst meine Umlenkeinheit am Rumpf anstösst.
Werde dann also eine geringe Neigung nach vorne haben.
Hi ihr beiden,
sieht gut aus was du da vor hast. Ich denke ich werde entweder mit drei kleinen bzw zwei für je vorne und hinten ( also ähnlich wie du) probieren. Zur Ausrichtung der Mechanik geht der Wunsch schon zu einer originalen Ausrichtung, also leicht nach vorne geneigt. Das sieht bei Webmaxx auch echt klasse aus und das Flugbild überzeugt auch. Bin aber noch am schwanken welche Mechanik einzieht TRex oder Logo. Ich wollte nächstes Wochenende,wenn ich mal frei habe :-) bei meinen Vereinskollegen schauen, was in unseren schmalen Rumpf/Dom passt. Und wenn die Frage geklärt ist, dann möchte ich die Neigung auch realisieren. Ihr habt Logos ,oder,wenn ich das so sehe??
Was würdet ihr mir raten?
Gruß Jens
PS: zur Zeit experimentiere ich mit Fimo für die Triebwerkseinlässe,werde berichten,wenn ich so weit bin.
nein wir haben beide Rex 500 Mechaniken drin. Also eine Logo 500 Mechanik wirst du denke ich nicht reinbringen. Weiß jetzt nicht wie es mit einer Logo 400 Mechanik aussieht. Die hat ja in etwa die Größe einer vom Rex 500.
so bei mir ist es ein wenig weiter gegangen. Habe nun einmal meine Akkurutsche zur Mechanik verlängert. Dies sollte mir den Vorteil bringen, das ich den Akku genau dort plazieren kann wo ich ihn benötige. Unter der Rutsche wird dann eventuell ein bischen der Elektronik verbaut. Einen weiteren Vorteil sehe ich darin, das ich die Mechanik noch einmal mit dem Grundspant verbinde und somit mehr Steifigkeit erhalte. Hier mal ein Foto.
crazyvolle
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Dann habe ich noch parallel an meiner Heckumlenkung gearbeitet. Die Einheit wird komplett in den Rumpf geharzt. Das verzahnte Umlenkungsrad (Ist ein Riemenrad von der Heckrotorwelle vom Rex) kann nach hinten rausgenommen werden. Habe mir an der Stelle auch überlegt diese durch Federn nach hinten unter Vorspannung zu bringen. Somit hätte ich einen automatischen Riemenspanner. Muss ich aber noch mal schauen. Ich muss mir noch einmal Gedanken machen wie ich die Heckrotoranlenkung mit dem Gestänge vom Servo mache. Würde hier gerne die Umlenkung nehmen, die ich schon für die Testmechanik gemacht habe. Hier muss ich mir aber noch was einfallen lassen. Diese trägt relativ weit auf. Anbei noch zwei Bilder wie das bis jetzt aussehen würde.
crazyvolle
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Wollte mal kurz wieder einen kleinen Zwischenbericht abliefern. In den letzten zwei Tagen ist es am Heck weiter gegangen. Habe das Umlenkgetriebe gesetzt. Außerdem habe ich die Aufnahme des Heckrotors gebaut und im Rumpf platziert. Dann habe ich noch die Anlenkung des Heckrotors verlegt. Hier mal ein paar Bilder. Zu sehen ist die Umlenkung die in den Rumpf geharzt wurde. Die untere Rolle kann ich nach hinten rausziehen. Somit kann ich den Riemen auch nachträglich tauschen oder den Riemen ausfädeln.
Auf dem zweiten Bild ist die Aufnahme für den Hero zu sehen. Diese habe ich aus 2mm CfK-Platten hergestellt und bereits eingeharzt.
crazyvolle
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt