der Absturz war vor ca. 2 Jahren. Aufgebaut war er dann aber wieder wenn ich mich richtig entsinne nach ca. 6 Monaten. Ich glaube den Erstflug nach Wiederaufbau habe ich letztes Jahr gemacht. Hab dann aber immer wieder mal was geändert. Hoffe das ich den dieses Jahr wieder so hinbekomme das ich zufrieden bin. Ist halt schon ein riesen Koffer und die Anspannung ist da natürlich schon sehr groß. Aber schauen wir mal.
Aber nun wieder zurück zur CH. Habe mir heute morgen mal den Spaß gegönnt die Mechanik einzubauen und alles zu prüfen. Hier mal ein paar Bilder wie das momentan aussieht.
Ich habe aber dann mal das Ganze gewogen. Dazu mal alle Anbauteile angebaut. Ich benötige ca. 310g in der vorderen Rumpfhälfte um mit den Schwerpunkt hinzukommen. Das schreit also förmlich nach Cockpitausbau. Gesammtgewicht inkl. Akku,Rotorblätter und dem vorderen Zusatzgewicht wird bei ca. 4,2 kg liegen (mit Personenwaage gewogen)
Ich habe aber dann gleich mal verschiedene Probleme entdeckt. Wenn meine Taumelscheibe bei max.Pitch steht, kann ich die vordere Hälfte nicht abnehmen. Muss ich noch mal schauen ob es damit getan ist etwas vom Spant wegzunehmen. Für den Akku muss muss auch noch was von einem Spant im Doghouse entfernt werden. Ist aber keine große Sache. Was noch etwas Tüftelei bedarf ist mein Heckriemen und die Umlenkung im Heck. Hier bin ich noch nicht zufrieden. Nachdem ich die Mechanik eingeschraubt habe und den Riemen spannen wollte, habe ich festgestellt das dieser beim Einbau vorne vom Ritzel gesprungen ist. Problem ist, das man hier bei eingebauter Mechanik weder das Ritzel sieht, noch den Riemen wieder auf das Ritzel bekommt. Hat mich extrem gestört, da ich die Mechanik gleich wieder ausbauen musste. Ist ein bischen Gefummel diese wieder aus/einzubauen. Dann möchte ich noch auf jeden Fall das spannen des Riemens von hinten mit zwei Spannschrauben realisieren. Hierzu habe ich schon eine Idee. Muss ich nur noch umsetzen. Es ist also noch ein wenig zu tun. Einen Testlauf möchte ich auch noch machen. Kommen halt gegen Schluss immer noch ein paar Kleinigkeiten zusammen.
Abstürze 2013: 0 Stück Bin ja auch noch nicht geflogen ;-)
Hi Volle,
genau das habe ich damals gemeint mit der Problematik mit einer Riemenkonstruktion. Du hast nicht den Platz und vor allem du siehst nichts. Das Spannen ist ein Lotteriespiel. Die Probleme hatte ich schon bei meiner Cola CH. OK da ist naturgemäß noch weniger Platz, das Problem aber das Gleiche. Ein Starrantrieb ist besser, aber wir haben eh schon reichlich Speck auf den Spannten, so das uns das Gewicht eines Starrantriebs nebst Umlenkgetriebe usw. noch mehr auf den ohnehin weit hinten liegenden Schwerpunkt drückt . Damit disqualifiziert er sich eigendlich im Vorfeld. Eine Möglichkeit wäre da noch die Flexwellenanlage (ähnlich wie Webmaxx sie verwendet). Aber ob sie realisierbar ist (Kosten/Nutzen/Gewicht) bleibt noch zu prüfen. Wobei das Einfädeln durch die Heckrampe eigentlich recht gut gehen müßte. Wenn man dann die Welle in einem gebogenen Rohr fest im Ausleger einlaminieren würde, könnte man auch ein recht steifes Heck realisieren (siehe deine Blackhawk, im Übrigen auch ein geiles Ding!!!)
Es sind nur Gedanken ,die ich mir schon gemacht habe. Mal sehen, was ihr noch so zaubert. Ich bin gespannt.
Zu dem Gewicht kann ich nur sagen, es war klar, das der Vogel kein Leichtgewicht werden wird. Aber das es so schwer wird ,hat mich schon überrascht. Mal sehen wo meine rauskommt, da ich ja weniger Teile (Zusatztanks etc) an Bord habe.
Zu den Bildern deiner CH kann ich nur sagen Geeeeeeeeeeiiiiiiiiiiiillllllllllllll!!!!!!!!!!!!!!!!!! Echt top, gefällt mir wahnsinnig gut, und ich hoffe auch bald irgendwann mal so weit zu sein,seufz stöhn.
Bis denne
Jens
So, nachdem ich jetzt gestern den ganzen Tag im Bett verbracht habe (Der Virus der gerade rumgeht hat nun auch mich erwischt), habe ich mir mal das mit der Flexwelle noch einmal überlegt. Hatte ja den ganzen Tag Zeit.
Zitat Jens: Aber ob sie realisierbar ist (Kosten/Nutzen/Gewicht) bleibt noch zu prüfen
Einen kompletten Starrantrieb hätte ich sowiso noch hier liegen. Ich bräuchte also nur die zwei Anschlussstücke, die Welle und das Führungsrohr. Kosten also nur 30 Euro. Was ein größerer Aufwand wäre, ist die Halteplatte des Heckrotorgehäuses die hinten eingeklebt ist. Diese müsste ich komplett wieder rausdremeln. Das wird bestimmt eine staubige Angelegenheit. Da das Hero-Gegäuse vom Starrantrieb anders aussieht, brauche ich hier eine neue Halteplatte. Die Verlegung des Führungsrohres dürfte kein Problem sein. Weiß jetzt nicht was die einzelnen Teile wiegen, aber Fakt ist, das mein Akku dann auf jeden Fall weiter nach vorne muss wenn ich nicht 500g Blei vorne reinpacken will. Die Akkurutsche nach vorne zu verlängern ist kein Problem. Das Cockpit wäre somit aber hinfällig. Ich schau mir das eventuell im Laufe des Tages mal an. Mal schauen wie klar ich heute denken kann.
Hi Volle,
apropos Virus. Ich glaube mich hat's auch erwischt. Mal sehen wie schlimm es wird. Euch erstmal alles Gute und viel Gesundheit.
Ich wollte dir dein Abtrieb nicht zerreden, aber ich kann ja nun mal noch alles verbauen. Die Firma S-S-M Technik hat mir gemailt, dass die Kosten für eine Flexwelle mit Schutzrohr,Fett und passend gedrehten Anschlußstutzen für einen T Rex 500 Starrantriebssystem bei knapp über 100€ liegen. Ne Menge Holz.
Aber Gewichtsmäßig absolut nicht zu verachten. Kein Getriebe oder Umlenkung. Und da ich den Bogen recht weich führen kann, denke ich, dass sie auch einige Flüge halten wird. Vergleichbare Projekte lagen bei ca. 30 Flügen. Wenn ich bedenke, dass die CH logischerweise nicht zum Standartheli wird sondern nur bei top Bedingungen mal raus kommt, eigentlich egal.
Aber ich habe noch Zeit, und wenn jemand hier im Forum noch eine gute Adresse für eine Flexwellenanlage oder noch T Rex 500 teile rumfliegen hat, kann sich ja mal bei mir melden :-)
Bis denne
Jens
also ich habe mit webmaxx gestern Kontakt gehabt. Hatte noch ein paar Fragen zu der Realisierung der Flexwelle. Hier noch mal kurz ein Dankeschön an Marcel. Ich werde die Flexwelle realisieren. Die Teile habe ich natürlich gestern dann gleich geordert. Werde dann natürlich berichten wenn es so weit ist. Ich denke das ist die bessere Lößung.
Momentan habe ich unten folgende Artikel bestellt. Habe mir gerade noch mal von microheli die Wicklung der Welle bestätigen lassen. Weiß jetzt nicht ob Du auch auf Linksdrehendes System umbaust. Wenn ja, dreht sich die Welle am Abgang der Mechanik gegen der Uhrzeigersinn. In diesem Fall muss sich also die Welle bei drehen gegen des Urzeigersinn zusammenziehen bzw. drehen. Ich habe noch zusätzlich zwei Kugellager 10x16x5mm bestellt. Diese kommen dann statt des Heckrohrs in die Mechanik und in den Hero. Damit hat der Wellenanschluss eine bessere Führung. Der Außendurchmesser der Wellenanschlüsse ist laut microheli 10mm mit leichtem Untermaß. Ich denke ich mach dann mal besser ein paar Fotos wenn die Teile da sind.
Hi Volle,
na da haben zwei den gleichen Gedanken gehabt was? Die Teileliste deckt sich mit meiner,bis auf die Kugellager, die hatte ich nicht auf dem Schirm. Aber du hast Kontakt mit Webmaxx? Cool! Wie ist der so? Und was sagt er zu unseren CH's? Witzig finde ich ,daß sein nächstes Projekt auch ein H 34 /S 38 sein wird. Wobei wir wohl nicht im selben Maßstab bauen werden.
Nun ja bis dahin erstmal freundliches dremeln. War nicht gehässig gemeint :-)
Bis denne
Jens
na Ihr zwei macht mich ja fertig! Lasst mich alleine stehen hier mit meinem Riemenantrieb.
Werde diesem aber Treu bleiben und mir was überlegen wie ich hier nachspannen kann.
Habe gerade mal mein aktuelles Kampfgewicht ermittelt.
Als Akku habe ich jetzt mal mit einem 5S/4000 aus meiner EC gerechnet und komme mit allen aktuellen Anbauteilen
auf 3,9kg. Vom Schwerpunkt her komme ich eigentlich gut hin, wobei wenn ich einen grösseren Akku nehme ich es noch optimieren
kann und ohne Zusatzgewicht auskommen sollte.
Hi Marco,
ne , alleine gelassen haben wir dich nicht. Nur der Problematik eines Riemenantriebs in solch einem Rumpf stand ich schon von Anfang an skeptisch gegenüber. Ich konnte ja auf meine Erfahrungen von der Colaflaschen CH zurückgreifen. OK, die ist noch einmal kleiner ,aber das Grundproblem war erkannt. Keine Sicht, kein Platz und nie die Gewissheit richtig gespannt zu haben. Zwar sahen eure Ansätze echt gut aus, aber ich fühlte mich nicht wohl dabei. Beim Starrantrieb wären mit Sicherheit noch andere Probleme aufgetreten (Winkel und Lage des Zwischengetriebes, exakte Länge der Welle, weit hinten liegendes Gewicht etc). Und als ich dann so durch die Seiten von Webmaxx und seiner genialen Firehawk stöberte ,stieß ich halt auf die Flexwellenanlage. Und ja , der Rest ist irgendwie ein Eigenläufer geworden. Ich denke nach dem ersten Gefruckel war Volker auch irgendwie bereit für was ''Neues'' :-)
Dennoch verfolge ich deine Schritte in diese Richtung mit dem Riemenantrieb auch sehr genau. Mir gefällt die Umsetzung und der Grundgedanke. Ich finde es spannend, wie und ob Leute mit Problemen umgehen, denn man sieht es an der Anzahl nie zu Ende geführter Bauberichte. Es ist nie leicht einen eingeschlagenen Weg weiter zu begehen, wenn die Mehrheit (Volker und ich) abrücken. Deswegen weiter so. Auf deine Spannvorrichtung bin ich gespannt, da mit Sicherheit andere mit ähnlichen Rümpfen das gleiche Problem haben.
Bis denne
Jens
ich stehe jetzt schon seit drei Tagen mit Jürgen von microheli.de in Kontakt. An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich für den konstruktiven Kontakt bedanken. Ist nicht selbstverständlich das sich ein Liefernad so viel Zeit nimmt. Hier darf ich also mal ausdrücklich Werbung machen.
Momentan sieht die Geschichte mit dem Heck folgendermaßen aus.
Der Wellenanschluss hat nun einen Absatz um ein Lager mit 8x16x5mm aufzunehmen. Jürgen von microheli.de hat hierzu auch gleich eine Zeichnung gemacht.
Vermutlich hätte der Wellenanschluss mit leichtem Untermaß angefangen im Lager zu fressen. Mein Plan ist nun, das der Anschluss mit Lager im Heckrotor festgeklemmt ist. Im Abgang der Mechanik wird zwar auch der Wellenanschluss mit aufgeklebtem Lager eingeschoben, jedoch wird dieser dort nicht festgezogen. Somit hat der Wellenanschluss die Möglichkeit bei Lastwechseln eine Längenänderung der Welle auszugleichen.
@ Jens Die tatsächliche Wellenwicklung werde ich mit Jürgen noch einmal kontrollieren. Hier gibt es wohl eine abweichende Meinung beim Hersteller.
Was ich noch festgestellt habe. Bei Verwendung einer Flexwelle dreht der Heckrotor mit dem Luftstrom des Hauptrotors. Ist erst mal kein großes Problem. Blätter müssen halt gedreht werden und Wege neu eingestellt werden. Da aber der 4-Blatt Heckrotor begrenzete Wege hat und bei max. Ausschlägen zum klemmen tendiert, bietet sich hier das Mod-Kit von microheli an. Dieses werde ich dann auch gleich mal ordern.
Hier mal ein paar Bilder wie das aussieht.
So, ich denke wir kommen der Sache immer näher. Ich werde heute Abend noch einmal die Wickelrichtung prüfen und gebe dann Bescheid wie meine Bestelliste aussieht. Bis dahin frohes schaffen.
Hi Volker,
es hat ''klick'' gemacht. Jetzt habe ich den Einsatz der Lager kapiert. Schon nicht schlecht überlegt, respekt. Leider musste ich gestern vernehmen ,das der Hauptrotorkopf nicht mehr lieferbar ist. Wie lange nicht konnte man mir nicht sagen. Und der Kollege mit den Fräsdaten hat sich auch noch nicht gemeldet. Ich bin krank, mir geht es Sch..... und zum Fest meiner BMW Kollegen kann ich auch nicht. Oh man, wie das nervt.
Ich hau mich heute ins Bett und hoffe ,das es morgen besser wird. Bitte berichte weiter, ist momentan ein echter Lichtblick :-)
Bis denne
Jens