so wird die Mechanik jetzt mal in die Produktion gehen Hoffe ich habe nichts vergessen und das Ding passt.
Gruß Volle
Abstürze 2016: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Rex500 Clone Mechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen Bell UH1-H RAVEN3 (im Aufbau)
mit meinem Umbau der CH53 geht es jetzt endlich in kleinen Schritten vorwärts. Alle Spanten habe ich aus 4mm Pappel-Sperrholz ausgeschnitten und mit einer Lage CfK verstärkt. Den inneren Spant habe ich bereits eingesetzt und die Aufnahmeplatte der Mechanik angepasst. War aber schon eine ziemliche Fummelei bis das Ganze gepasst hat. Wenn die Aufnahmeplatte ca. 5 Grad Neigung hat sollte der Riemen nun genau in Flucht zur Heckrotorumlenkung laufen. Den genauen Winkel lege ich aber fest wenn das Umlenkgetriebe fertig montiert ist. Hier musste ich erst sehr mühsam die genauen Längen der Riemen bestimmen. Leider passt hier kein Standardriemen. Ich habe aber einen Shop gefunden der auch geschlossene Riemen in Sonderlängen im Programm hat. Die Anfrage läuft aktuell. Ich hoffe das ich die Riemen nächste Woche final bestellen kann.
Benötigt werden folgende Riemen HTD-3M-6-1335/445 HTD-3M-6-330/110 HTD-3M-9-357/119 für Motorritzel
Hier mal ein Bild vom Hauptspant
Hier die Aufnahmeplatte der Mechanik. Die Platte wird später fest in den Rumpf eingeklebt. Die Mechanik kann so von vorne in den Rumpf geschoben werden. Die beiden Führungen hinten sorgen dafür das die Mechanik auch gerade eingeschoben wird. Das erleichtert später das Befestigen der Mechanik im Rumpf.
So ungefähr ist die Mechanik dann später im Rumpf montiert. Vorne fehlen noch die Befestigungen der Aufnahmeplatte. Diese werde ich aber erst montieren wenn das Umlenkgetriebe montiert ist und ich noch einmal den Riemenverlauf kontrolliert habe.
Leider muss ich jetzt auch mein Heckservo versetzen. Der Heckriemen würde aktuell sehr knapp am Servo vorbeilaufen. Der Umbau war bis jetzt doch viel aufwendiger als ich mir das zu Beginn vorgestellt habe. Ich hoffe das lohnt sich auch und die geplanten Verbesserungen greifen.
Werde weiter berichten.
Gruß Volle
Abstürze 2016: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Rex500 Clone Mechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen Bell UH1-H RAVEN3 (im Aufbau)
Hi Volle,
das ist doch sehr aufwändig aber auch sauber gelößt. Bin mal gespannt, wie du die Geschichte mit den Riemen lößt. Bin also sehr neugierig, weiter so!
Gruss Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0 AS 350 (für die Halle;-) T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc mit noch nackigen Rumf ;-) Bericht folgt! Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
nachdem ich die letzten zwei Tage KZH war, nutzte ich die Zeit etwas an meiner CH53 zu bauen. Letztendlich erholt man sich ja beim Hobby am besten Die Hauptspanten der Mechanik sind nun platziert und ausgerichtet. Die Neigung beträgt nun etwa 5 Grad. Der Heckriemen sollte exakt auf die Umlenkwelle laufen. Zumindest sieht es so aus wenn ich eine Schnur durch den Rumpf spanne.
Hier mal zwei Bildchen
Die Umlenkung ist fertig gebaut und bereits im Rumpf montiert.
Den Heckrotor habe ich auch gleich mit aufgebaut. Um den Heckrotor aber final montieren zu können brauche ich erst meinen langen Riemen. Der muss erst mal auf 6mm Breite geschnitten werden. Jürgen von Microhelis hat mir freundlicherweise angeboten den Riemen auf die Breite zu schneiden. Ich konnte den Riemen leider nur in 9mm Breite bekommen. Das ist aber zu breit für mein hinteres Zahnriemenrad.
Hier noch ein Video vom ersten Testlauf. Ich konnte es mir nicht verkneifen das Ding mal hochfahren zu lassen. Mechanik ist noch nicht befestigt. Nur in die hinteren Führungen eingeschoben. Ich habe mich entschlossen die beiden hinteren Führungen auch als Befestigungspunkte zu nutzen. Jede Seite ist mit zwei M2,5 Schrauben befestigt. Vorne kommt dann je Seite eine M3 Schraube durch die Aufnahmeplatte. So lässt sich die Mechanik mit dem Öffnen von zwei Schrauben herausnehmen. Und wie es aussieht ist das auch ausreichend stabil. Ist natürlich für spätere Wartungen extrem komfortabel. Viel besser als meine erste Lösung. Das Laufgeräusch ist bis jetzt sehr angenehm. Kommt aus dem Video vermutlich nicht so rüber. Aber die Mechanik läuft seidenweich. OK, der Heckriemen und die Blätter fehlen natürlich noch. Wenn es aber so bleibt bin ich mit dem Sound sehr zufrieden. Und das war ja einer der Gründe warum ich die Mechanik gebaut habe. Die normale Mechanik in Verbindung mit der Flexwelle hat mir von der Geräuschkulisse her noch nie richtig gefallen. Also hier mal ein kleines Video.
Ich warte jetzt sehnsüchtig auf meinen Riemen um die restlichen Teile montieren zu können. Und dann kann die Dicke bald wieder in die Luft gehen.
Gruß Volle
Abstürze 2017: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Eigenbaumechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
Mega👍
Wenn ich das richtig sehe kann man unter der Mechanik noch etwas verstauen, oder?
Das wäre die Lösung für mein Problem! Bin gespannt, wie das mit den Riemen funktioniert, besonders das Spannen kann ich mir noch nicht so recht vorstellen. Bitte mach jede Menge Detailfotos für mich. Noch bin ich (also meine CH, nicht falsch verstehen😀) blank am Heck, da ich so ewig mit dem Heckrotor rumgehext habe.
Bin mega gespannt. Super leise das Ganze! Will haben!!!
Gruss Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0 AS 350 (für die Halle;-) T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc mit noch nackigen Rumf ;-) Bericht folgt! Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
das Spannen erfolgt ganz einfach von vorne und nur einmalig. Wenn die Umlenkung montiert ist wird die Mechanik mit dem finalen Riemen nach vorne gezogen und ich bohre dann die vorderen Befestigungsschrauben ab. Bei der Riemenlänge sollte das ausreichen. Sollte der Heli sich bei Temperaturschwankungen so extrem ausdehnen/schrumpfen das der Riemen locker wird, dann setze ich später einfach auf der entlasteten Seite vom Riemen ( also nicht im Zugstrang) eine Ausgleichsrolle. Ich glaube aber nicht das das notwendig wird. Unter der Mechanik ist jetzt alles leer. Den Umbau nachträglich zu machen ist schon recht aufwendig gewesen. Wenn man das so von vorne herein so geplant hätte wäre es um einiges leichter gewesen. Aber wer hätte vor 8 Jahren bei Projektstart an so eine Mechanik gedacht. Die Mechanik ist übrigens ein Versuchsträger für eine größere CH53. Ihr könnt mich für verückt erklären. Aber irgendwie habe ich an der CH53 einen Narren gefressen. Die Überlegung ist eine CH mit ca. 170cm Rumpflänge und so weit mir möglich Fullscale. Das Projekt ist aber aktuell nur in meinem Kopf. Naja, nicht nur im Kopf. Ein Ausdruck im Maßstab 1:12 hängt schon an meiner Wand Die Bauzeit wird sich aber vermutlich über einen längeren Zeitraum erstrecken. Mal schauen ob ich im Winter damit beginne. Wenn man wüsste das sich die Bundeswehr als Nachfolger für die CH-Flotte für die CH-53K entscheiden würde, so könnte ich auch gleich die Kilo bauen. Vom Rumpf her wäre es etwas einfacher. Der 7-Blatt wäre dann auch eine kleine Herausforderung. Die Entscheidung ob CH-53K oder Chinook soll ja 2018 fallen. Wobei es m.M.n. die Chinook werden wird. Kostet nur ein Drittel je Stück, sofort verfügbar und Boeing lässt bereits Teile für die Chinook in Ostdeutschland fertigen. Wir werden sehen welches Beschaffungsdebakel die Bundeswehr dort wieder veranstaltet
Gruß Volle
Abstürze 2017: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Eigenbaumechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
Hi Volle,
hahahaha ich glaube du hast zuviel Zeit oder der CH Virus hat dich genauso gepackt wie mich. Wenn ich noch erwähnen darf: bei den Helifischer kannst du den überarbeiteten Störigrumpf ( den Webmaxx hat) inkl Spanten, Fahrwerk, Scheibensatz uns optional Scaleblätter für 650€ bekommen. Wird exklusiv dann für dich gebaut. Da ersparst du dir eine Menge Staub und Gestank. Aber wie ich dich kenne , willst du genau das. Bei mir steht die H34 schon in den Startlöchern. Aber wenn ich die ersten Bilder von der großen CH sehe, dann bettel ich bestimmt wieder. Also plane mich mal ein😂. Meine Frau dreht gerade ab und murmelt etwas von " der hat sie doch nicht alle", und so.
Aber Priorität ist die aktuelle und da bin ich auf deine Riemenkonstruktion mehr wie gespannt. Hast du mal gemessen was deine Version gegenüber der T Rexmechanik wiegt? Den Stauraum wäre ja predestiniert für Akkupacks oder Boxen vom Soundmodul oder......ich muss mich bremsen. Hurra das Virus ist wieder da!
Bitte weiter machen!
Gruss Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0 AS 350 (für die Halle;-) T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc mit noch nackigen Rumf ;-) Bericht folgt! Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
die Möglichkeit bei den Helifischers einen 2m Rumpf zu kaufen hatte ich auch schon in Betracht gezogen. Jedoch ist mir der 2m Klopper doch etwas zu groß. In meinen aktuellen A4 würde der Rumpf nur reingehen wenn beide Sitzbänke umgeklappt wären und der Heli zwischen den Sitzen durchgeschoben wird. Somit war das aktuell maximal mögliche meine Messlatte. 1,7m gehen noch rein wenn ich nur eine Rückenlehne umlege. Mein nächstes Auto wird vermutlich größer, aber ich rechne erst mal mit dem was ich aktuell habe. Ob ich eine Form mache weiß ich noch nicht. Habe diesbezüglich keine Erfahrungen und Marco hat vermutlich selber genug Projekte am laufen. Wenn ich mir die Bauberichte von anderen Modellbauern so anschaue was die für Probleme mit der Formenerstellung haben, habe ich da irgendwie keine Lust drauf. Und schleifen muss man sowieso um ein Positiv für eine Form zu machen. Das kann ich dann auch gleich am Endrumpf machen. Ich tendiere aktuell eher zu der Einzelrumpfanfertigung mit der verlorenen Form. Weiß ich aber noch nicht. Ist ja alles erst mal nur im Kopf. Der erste Schritt wäre auf jeden Fall mal ein Styrodurmodell zu erstellen.
Gruß Volle
Abstürze 2017: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Eigenbaumechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
Hi Volle,
na ja wenn man die aktuelle Bauzeit von ich sag einmal sechs Jahren in Betracht zieht, dann wirst du schätze ich nicht mehr A4 fahren😂. Aber das sei dahingestellt. 1,7m zu 2,0m ist ja auch eine extreme Geldfrage, weil die Komponenten in der Klasse exorbitant teuer sind. Ich hatte es damals mal durchgerechnet und bin auf über 3000€ für das nötigste gekommen. Muss man entscheiden,ob sofort loslegen oder vom weißen Papier aus, will.
Ich bin gespannt, was du machst, wenn du es machst. Das mit der verlorenden Form finde ich zwar Schade aber wenn du ordendlich postest, mal sehen........😎
Gruss Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0 AS 350 (für die Halle;-) T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc mit noch nackigen Rumf ;-) Bericht folgt! Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38