hier noch mal zum Ansporn ein paar Bilder vom Wochenende. Jens hatte seine Kamera dabei und hat sehr schöne Bilder gemacht. Hier mal eine kleine Auswahl.
Abstürze 2015: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Rex500 Clone Mechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen Bell UH1D (im Aufbau)
Hi,
War echt perfekt gestern und das gute Teleobjektiv hat sich echt bezahlt gemacht... und ich wollte das zuerst nicht einpacken, weil zu schwer und globig[hmm]
Aber wie heist's immer "bei hübschen Model(l)s ist es nich schwer gute Bilder zu schießen"[smokin].
Keine falsche Bescheidenheit. Das was klasse Arbeit die Bilder zu machen. Hast den Heli sauber abgelichtet
Abstürze 2015: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Rex500 Clone Mechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen Bell UH1D (im Aufbau)
Neid Neid Neid!😔
Nee, Spass! Super Bilder! Wenn man es nicht weiß und nicht so genau hinsieht, könnte es auch ein original Hubschrauber sein. Und das ist ja wohl das größte Kompliment, was man erhalten kann. Immer wieder schön....klasse!👍
Mittlerweile füllt sich der Bastelkeller wieder mit Leben bei mir. Die Sponsenbefestigung ist nun mit Schrauben gesichert ,da einem Kollegen ähnliche Bauteile, welche auch nur mit Magneten befestigt gewesen waren, in den Rotorkreis gekommen sind. Und somit zum Totalverlust geführt haben. Ansonsten hexe ich noch immer mit dem Heckrotor rum (schei... Teil) er will einfach nicht spielfrei und leichtgängig sein. Immer nur eins von beiden 😠
Aus Frust habe ich mir einen Rumpf für meinen Trainer gegönnt. Der war so billig äh günstig, da konnte ich nicht Nein sagen. Und so stehen nun zwei Baustellen auf dem Tisch. Ich hoffe aber , das der neue Rumpf mich öfter in den Keller zwingt und während der Trockenphasen oder Schleif und Spachtelpausen will ich dann weiter an der CH bauen, bzw am anderen Modell. Ich schaffe es leider viel zu selten in den Keller, das ist zum Heulen, ich weiß. Aber zu Weihnachten hat mein Sohnemann noch eine neue Maschine bekommen.
Eine F 104 von Freewing. Die hatten wir schon in Ahrweiler gesehen und wollten die da schon mitnehmen. Dort hatten sie aber nur Vorführer,schade. Nun ja und als der RTL Film "der Witwenmacher" im Fernsehen lief, da war es um uns geschehen. Man muss dazu wissen, dass der Film zum großen Teil auf unserer alten Airbase in Rheine-Hopsten gedreht wurde. Und natürlich waren nicht nur wir Feuer und Flamme. Schnell war die Idee geboren und noch schneller bestellt. Und unser DMFV Sportreferent Karl Robert Zahn hat den Prototyp der F104 von Freewing exclusiv für das "Modellflieger" Heft bei uns am Modellflugplatz eingeflogen. Na ja , da gab es kein zurück!
Habe gerade den Decalsatz für die erste F 104 in Hopsten beim JaboG 36 bei Ralle Schneider Taylormadedecals bestellt. Kennung DF+101. Ist witzigerweise auch der Sockelflieger welcher nun in Rheine Bentlage, der Heimat meines Modells, nach Schließung der Airbase aufgestellt ist. Tja so schließt sich der Kreis!
Wir wollen versuchen, wenn die F 104 fertig ist nochmal auf die Airbase zu kommen , um vor der Halle 7 (aus der "Witwenmacher") ein paar Fotos in original Umgebung zu schießen. Ein Reporter der örtlichen Printmedien hat schon Interesse angemeldet......😀
Ebenso ein paar alte Fliegerasse, welche damals diese Mühle geflogen haben. Wird bestimmt cool.
Du siehst, es ist zwar ruhig in meinem Baubericht aber keinesfalls ruhig, was meine spärliche Freizeit angeht. Aber es wird weitergehen!
Vom neuen Rumpf und von der F 104 werde ich ausreichend Bilder und Daten sammeln um später evtl einen Baubericht anfertigen zu können, versprochen.
Bis denne (der nicht aufgebende)
Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0 AS 350 (für die Halle;-) T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc mit noch nackigen Rumf ;-) Bericht folgt! Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
die F104 kommt cool. Habe ich gerade mal gegoogelt und zwei Videos angeschaut. Hätte nicht gedacht das die so langsam geflogen werden kann. Mit den Stummelflügeln hätte ich höhere Geschwindigkeiten erwartet. Aber es scheint gut zu gehen. Bitte mal Bilder posten wenn die gebaut wird. Interessiert mich auch. Und Marco ist ja auch am Bau eines Impellerjets. Für die F104 braucht es aber auf jeden Fall einen Platz mit Asphaltpiste. Somit wäre ich hier schon im Ansatz raus.
Gruß Volle
Abstürze 2015: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Rex500 Clone Mechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen Bell UH1D (im Aufbau)
Hier habe ich noch 10 weitere die sehr gelungen sind. Wenn ich mir die Bilder so anschaue, sollte ich den Hauptrotor eventuell doch etwas nach vorne neigen. Würde sich in der Gesamtoptik positiv auswirken.
Abstürze 2015: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Rex500 Clone Mechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen Bell UH1D (im Aufbau)
Hallo zusammen, aktuell habe ich ja einen zweiten Kriegsschauplatz an meiner CH53. Habe also sozusagen einen Zweifrontenkrieg Ich wollte schon lange die "Laufkultur" an meiner CH verbessern. Mir gefällt der Heli zwar sehr gut, aber das Laufgeräusch lässt stark zu wünschen übrig. Außerdem sind mir mit dem 12er Ritzel am Motor gefühlt zu wenig Zähne im Eingriff. Habe immer etwas Bammel gehabt, das es mir irgend wann mal das HZR zerlegt.
Da ich in letzter Zeit immer wieder mal am CAD gesessen bin um meine Fertigkeiten zu erweitern, habe ich mal eine neue Mechanik für die CH konstruiert. Mit dem CAD komme ich in der Zwischenzeit recht gut zurecht. Das ermöglicht ganz neue Möglichkeiten im Modellbau
Mit der Neukonstruktion könnte ich gleich mehrere Punkte in Angriff nehmen.
1. Durch das einstufige Riemengetriebe in Kombination mit Riemenheck verspreche ich mir einen leiseren Lauf 2. Heckdrehzahl kann um 26% erhöht werden. Bei Bedarf sogar noch weiter. 3. Neigung Hauptrotor. Durch den Riemen muss ich sowieso die Mechanik kippen. Es wird eine Neigung zwischen 4-5 Grad herauskommen. Das kommt nahe an die 6 Grad wie beim Original. 4. Durch die Mechanik wird sich der Schwerpunkt zu meinen Gunsten verschieben. Somit kann ich vorne etwas Blei entfernen.
Das ist jetzt aber erst mal alles Theorie. Jetzt muss ich die Mechanik erst mal bauen. Vorher sind noch viele Teile zu beschaffen und fertigen zu lassen. Dann müssen im Heli ein paar neue Spanten montiert werden. Die Spanten werden vermutlich aber die meiste Arbeit machen.
Hier mal ein paar Bilder. Die Servos habe ich nicht selbst gezeichnet. Das sind nicht die Servos die ich verbaue. Habe diese nur mal so zum prüfen in die Mechanik gesetzt. Zum Einsatz kommt ein SK3 5045 mit 500kv. Somit habe ich bei 80% Regleröffnung ca. 1600 U/min am Hauptrotor. Das Heck hat aktuell eine Übersetzung von 1:6 (1:4,68 vorher). Alternativ könnte ich den Motor noch nach unten drehen und oben eine Befestigungsfläche für den Regler schaffen. Nuss ich mir noch einmal genau anschauen.
Hier noch die Heckumlenkung wie ich sie eigentlich auch in meiner Huey montiert habe.
Das Heck wird von einem HTD3 Riemen angetrieben. Den gibt es in Standardlänge so wie ich sie brauche.
@ Jens B Ist deine Fräße schon Einsatzfähig?
Gruß Volle
Abstürze 2016: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Rex500 Clone Mechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen Bell UH1-H RAVEN3 (im Aufbau)
die Mechanik sieht ja schon ziemlich schick aus, ich würde aber die Befestigungslöcher für die Motorplatte mit mehr Material umgeben.
So ca 2-3mm, damit da nix ausbricht, das wär so das Einzigste was mir auffallen würde.
Aber vielleicht täuscht da auch etwas die Perspektive.
Bin gerade noch am Finalen Einrichten der CNC, Frau, Kind und dieses total überflüssige Festtagsfresskoma lassen mir einfach keine Zeit mal ordentlich vorwärts zu kommen :(
kann sich jetzt aber nurnoch um Tage handeln... erste Testfräsungen in 2 mm Aluplatte vor 2 Wochen waren nicht so überzeugend vom Fräsbild her (Holz ging ganz gut).
Da schiebe ich aber dem ziemlich wackeligen China-spannfutter und dem Wellenantrieb des selbigen mal die Schuld in die Schuhe.
Kurzerhand mal ne neue 800W Frässpindel von Kress bestellt, die liegt nun schon hier und der Halter dafür ist auch schon im CAD.
Und hoffentlich zum Wochenende hin kriege ich den Halter dann noch mit dem Chinaspannfutter gefräst und ab da gibts dann kein Halten mehr ;-)
Oh man Jungs.....😓
Bei deiner UH konnte ich mich ja rausreden, dass der Maßstab viiiel größer ist und man deshalb alles so schick hinbekommt. Bei Jens sind es das Equipment und CAD, aber jetzt auch noch im 500er Maßstab.....oje, da bin ich dann mal sowas von raus. Ist ja fast schon peinlich, wenn ich von meinen Fortschritten poste. Ihr legt die Latte aber mal so was von hoch. Meine einzige elektrische "Waffe" ist ein Dremel, da kann ich nicht mithalten. Und beim PC bin ich nur user nix anderes.
Aber Spass beiseite, sieht echt schön aus und verdammt wertig. Sollte die Combo laufen, dann würde ich mich gerne einklinken und auch eine Mechanik haben wollen. Diese scheint vom Aufbau her einiges weniger wiegen zu wollen, als das Rex Gerüst. Und leiser würde mich dann auch interessieren, wegen meinem Soundmodul. Vielleicht können wir Marco ja auch noch mit ins Boot nehmen, dann gibt es Rabatt😂 Wirst du wieder auf Goblinteile zurückgreifen?
Bitte macht weiter so, auch wenn ich da bei Leibe nicht mehr mithalten kann und auch nicht mehr werde (PC ist echt nicht mein Ding..) so bin ich doch immer wieder fasziniert was ihr da auf die Beine stellt. Und hier oben erzähle ich gerne von euren Fertigkeiten. Weiter so, bitte!
Gruss Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0 AS 350 (für die Halle;-) T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc mit noch nackigen Rumf ;-) Bericht folgt! Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
das mit den Befestigungslöchern ist nicht ganz optimal. Denke aber schon das das halten würde. Wenn ich aber die originale Motorplatte nehme, muss diese so weit oben sitzen. Der Motor ist etwas breiter als das Chassis. Warte aber noch bis der Motor hier ist. Eventuell brauche ich eine neue Motorplatte wegen den Abständen der Befestigungslöchern vom Motor. Dann kann ich das sowieso noch entsprechend anpassen. Teile vom Goblin habe ich jetzt keine drin. Alle Riemenräder sind Eigenkonstruktionen und müssen entsprechend bearbeitet werden.
Ich habe noch beim Hersteller vom Beast wegen der EMV angefragt. Habe keine Vorgaben oder Empfehlungen gefunden wie weit das Beast von Komponenten wie Regler oder Motor entfernt verbaut werden kann/soll. Nicht das ich mir mit dieser kompakten Bauweise irgend welche Probleme einhandle. Die Antwort steht aber noch aus. Eventuell setze ich zwischen Motor und Beast noch eine senkrechte kleine Platte zur Abschottung. Schaden würde es auf jeden Fall nicht.
Gruß Volle
Abstürze 2016: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Rex500 Clone Mechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen Bell UH1-H RAVEN3 (im Aufbau)
den Heckantrieb mit Riemen hatte ich ja schonmal. Haben dann aber auch auf Flexwelle umgerüstet wegen der relativ guten Erfahrung bei Volles CH.
Wenn ich mir meine aktuelle Lage anschaue, was ich an Zeit in den Modellbau stecke, bleibe ich lieber bei der aktuellen Variante.
Sonst werde ich ja nie fertig.
Ich stelle mir gerade vor, wie der Rumpf im inneren wohl aussehen wird, wenn ich jetzt nochmal umbauen würde.
Die ganzen Änderungen am Fahrwerk, Heckantrieb, Klappe Bugrad usw haben ihre Spuren im inneren des Rumpfes hinterlassen, was nicht mehr so toll aussieht.
Werde natürlich das ganze hier weiter verfolgen.
Aus heutiger Sicht, würde ich aber keine Flexwelle mehr einbauen wenn es die Lage des Heckabtriebs zulässt einen Riemen zu verwenden.
Aber bei einer solchen Konstruktion ist das ja kein Problem die richtige Position zu bekommen.
Wobei der Aufbau der Mechanik event. für ein Projekt Interessant wäre, das gerade noch bei mir in der Garage liegt.
Da wird es aber noch etwas länger liegen. Ist wieder ein Rumpfprojekt wo die Anfänge in einem Styroblock liegen.
Hallo Marco, wird es das Modell das bei dir so weit ich weiß als Plastikbausatz im Schrank liegt ? Wäre eventuell eine Überlegung wert den Rumpf gleich für 470-500er Blätter auszulegen. Würde eine 500er Mechanik vertragen und den Rumpf etwas größer und geräumiger machen. Mit wenig Aufwand ein größeres Modell.
Gruß Volle
Abstürze 2016: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Rex500 Clone Mechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen Bell UH1-H RAVEN3 (im Aufbau)
470er Blätter sind möglich. Der Rumpf wird nach ersten Eindrücken geräumig genug.
Vor allem wenn die Mechaniken immer kompakter werden.
Nach Erstellung der ersten Teile würde ich sogar sagen, ein Cockpit Ausbau ist jederzeit möglich.
habe jetzt vom Hersteller eine Rückmeldung bekommen. Vom Motor selbst sind keine Störungen zu erwarten und für einen Mindestabstand zum Beast gibt es keine Richtwerte. Jedoch sollte man auf die abgestrahlte Wärme und Vibrationen durch den Motor achten. Eine Erwärmung würde zum Drift an den Sensoren führen. Starke Vibrationen vom Motor ist ja sowieso klar. Ich habe jetzt den Abstand zum Beast zur Sicherheit noch einmal um 15mm erhöht. Das ist dann der nächste Standardriemen. Dann sollte es keine Probleme geben. Ich kann also ungehindert an der Mechanik weitermachen :-)
Gruß Volle
Abstürze 2016: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Rex500 Clone Mechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen Bell UH1-H RAVEN3 (im Aufbau)