Hi Matthias,
das hört sich gut an.
Aber wenn du noch am Einharzen bist, wieso eröffnest du hier keinen Bauthread??? Ist ja nicht nur, dass wir drei was zu gaffen haben, sondern, dass ,genau wie du ,sich auch andere daran erfreuen und evtl. auch den einen oder anderen Tip oder Hinweis geben. Mir hat man hier schon massig geholfen, denn irgendwann steht jeder vor dem sprichwörtlichen ''Wald'' und sieht ihn vor Bäumen nicht:-)
Also gib dir einen Ruck und zeige uns, was du so bastelst und entwickelst. Das was ich bis jetzt gesehen habe macht mich schon sehr neugierig.
Bis denne
Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Robbe Blue Arrow Wolf 450 SE T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
jetzt habe ich noch ein wenig Zeit benörtigt um das Heckrotorgetriebe richtig befestigen zu können. Die Bilder mit dem Einharzen und der Lösung mit der Bohrung und der Schraube haben mir schon gut gefallen.
Eine Bell 222 hat im Heck nicht sehr viel Platz. Auch müssen noch das Gestänge und die Kabel für die Beleuchtung da durch. Es ist demnach eine platzsparende Lösung zu finden. In einem Forum hatte ich die Hinweise bzgl. des Drehmomentausgleiches gelesen und ich war mir dann nicht mehr so ganz sicher, ob das einfache einharzen die Lösung ist.
Da bei einem Standardmodell normalerweise immer das Heckrohr dabei ist, habe ich meine Konstruktion dahingehend geändert, dass ich diese Teile mit verwenden kann und diese sich mit einfachen Anpassungen stabil befestigen konnte.
Um die Herausforderung zu lösen wurde die Glocke für das Heckrotorgehäuse einfach verlängert und soweit passend abgedreht, bis das alte Heckrohr zusammen mit der Halterung für die Flexwelle passte (siehe die Bilder). Im Bohrmaschinendrehversuch hatte ich feststellen müssen, dass die Welle eine Führung in dem Rohr benötigt um Schwingungen abzufedern. Da die Flexwelle lediglich ca. 20 cm im Rohr geführt werden muss, hatte ich mich dafür entschieden, das alte Gummi, welches das Kugellager für die Antriebswelle in der Mitte hält zu verwenden. Ein einfacher Ring mit den Aussenmaßen des Kugellagers und einer Bohrung der Flexwelle brachten die Lösung. Damit läuft die Welle präzise in der Mitte und Schwingungen werden nicht mehr übertragen.
Da dieses jetzt ein ganz anderer Ansatz ist als zunächst muss ich jetzt die Spanten noch umbauen. Die fertige Konstruktion stelle ich dann gerne ein. Anbei ein paar Bilder wie die Passung realisiert wurde.
ich melde mich wieder wenn es weiter geht.
Gruß
Matthias
mfd35575
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Hallo Matthias,
auch von mir heißt es ''Daumen hoch''!! Da ich bei mir ebenfalls die Flexwelle verbauen muß, werde ich mal schauen, was ich am besten realisieren kann. Aber genau das wollte ich ja auch die ganze Zeit. Brainstorming mit möglichst vielen schlauen Köpfen, genial:-) Bitte weiter so, bin süchtig nach guten Ideen und Umsetzungen.
Ich denke, dass es bald bei mir weiter geht, wenn ich meinen Tisch leer habe, versprochen.
Bis denne
Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Robbe Blue Arrow Wolf 450 SE T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
nachdem ich momentan auf Teile für meinen Goblin warte, habe ich endlich mal Zeit gefunden meine Heckblätter für die CH53 zu tauschen. Als ich die ersten Fotos der fliegenden CH angeschaut habe, ist mir aufgefallen, das der Heckrotor etwas zu mager gegenüber dem Original aussieht. Im Rundflug habe ich auch gemerkt, das bei 1500 Umin am Hauptrotor die Heckwirkung doch recht spärlich ist. Es hat zwar gereicht, könnte aber doch deutlich besser sein. Deshalb hatte ich beschlossen größere Heckblätter zu verbauen. Heute morgen habe ich also kurz die Blätter lackiert. So sehen die Blätter jetzt am Heli aus. Sind Scaleblätter für die 600er Größe. Kommt nun dem Original vom Rotorkreis her deutlich näher. Testflug muss natürlich noch erfolgen. Ich werde dann vom Erfebniss berichten.
Gruß Volle
Abstürze 2013: 1 Stück CH53 Eigenbau mit Rex500 Clone Mechanik Goblin 570 SH60R mit Rex500 Mechanik (im Aufbau)
Hi Volle
sieht klasse aus. Man mir tränen die Augen, wenn ich an meine denke. Aber immerhin steht sie schon fest auf zwei von drei ''Beinen''. Es geht weiter, versprochen. Die beiden Sponsen sind ab und mit Hilfsrahmen und Magneten versehen. Einzig die Abdeckung der seitlichen Positionslichter machen mir derzeit noch Kopfschmerzen. Hab da nicht wirklich die zündene Idee, aber das kommt schon. Werde demnächst wieder mal ein paar Bildchen posten.
Aber schön, dass du deine CH nicht vergißt und weiter optimierst:-)
Bi denne
Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Robbe Blue Arrow Wolf 450 SE T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
So, komme gerade von meinem ersten "Checkride" mit der CH53. Die Winterpause hat ihr wohl nichts angehabt. Der Blattwechsel am Heck hat auch spürbar Verbesserung gebracht. Musste zwar kurz den Gyrowert erhöhen, dann flog sie aber sauber und stabil vor mir. Werde die CH nächste Woche mit Sicherheit noch mal fliegen. Ich schau mal, das ich nächste Woche auf unserem Treffen ein Video machen lasse.
Gruß Volle
Abstürze 2014: 1 :-( CH53 Eigenbau mit Rex500 Clone Mechanik Goblin 570 SH60R mit Rex500 Mechanik (im Aufbau)
hier wie gewünscht noch mal zwei Fotos von meinem Heck. Ich glaube den letzten Umbau/Verbesserung hatte ich gar nicht mitgeteilt. Also ich habe die Abdeckung noch einmal modifiziert gehabt. War nötig weil der Heckrotor nun von oben auf ein Stück Heckrohr eingeschoben können werden muss. Hier mal ein Bildchen.
Hinten ist jetzt ein Stück Heckrohr verbaut. Dieses ist mit drei Spanten im Ausleger fixiert. Oben seitlich an der Platte die es ja schon gegeben hat, habe ich den Hero gegen verdrehen gesichert. In dem Stück Heckrohr habe ich wieder zwei Hülsen drin damit die Flexwelle wieder zentrisch zum Hero läuft. Hoffe das kann man auf dem Bild gut erkennen.
Gruß Volle
Abstürze 2014: 1 :-( CH53 Eigenbau mit Rex500 Clone Mechanik Goblin 570 SH60R mit Rex500 Mechanik (im Aufbau)
hab wieder etwas Futter für die Augen. Am Wochenende bin ich wieder mal zwei Runden mit meiner CH53 geflogen. Hierbei sind mit dem Handy ein paar Fotos entstanden. Die will ich Euch natürlich nicht vorenthalten.
Gruß Volle
Abstürze 2015: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Rex500 Clone Mechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen Bell UH1D (im Aufbau)
Fast wie das Original! 👍
Sehr schön!
Aber mal im Ernst, kannst du nicht mal etwas machen, was total Sch...... aussieht?
Die Leute, die das Forum hier besuchen, müssen ja langsam glauben, dass du mich bezahlst oder wir in einer besonderen Abhängigkeit stehen, weil ich dich hier einfach nur loben kann.😂😂😂
Wirklich super Aufnahmen, dass weckt die Begierde auf meine CH immer weiter...danke dafür.
Gruss Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0
Graupner Heim 100 (für die Halle;-) Wolf 450 SE T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
wobei die CH noch Verbesserungspotential hat. Was mich am Wochenende wieder total gestört hat ist die Geräuschkulisse. Die CH ist irgendwie extrem laut. Bin mir nicht sicher ob das von den Blättern oder von der Mechanik im Rumpf kommt. Teilweise habe ich das Gefühl, das der Rumpf einen Resonanzkörper bildet. Bin ja gerade am überlegen mir auch in die CH eine Eigenbaumechanik mit Riemenantrieb einzubauen. Basis könnte hier auch wieder die Teile vom Goblin 500 sein. Eventuell sogar Riemenantrieb an beiden Getriebestufen. Ich habe ja das 12er Motorritzel drauf um mit 1300kv auf einer Drehzahl bei ca. 1500 U/min zu landen. Da sind dann aber max. 3 Zähne am HZR im Eingriff. Das finde ich für einen 6-Blatt Kopf etwas grenzwertig. Es scheint zu funktionieren, aber ein schlechtes Gefühl habe ich bei der Sache schon. Anderer Motor wäre natürlich auch eine Möglichkeit. Aber Die Goblin Teile sind mit Sicherheit stabiler als die Align Zahnräder. Ich hätte dann auch noch zusätzlich die Möglichkeit die Heckdrehzahl leicht zu erhöhen. Vermutlich werde ich mir über die Wintermonate diesbezüglich genauere Gedanken machen. Wenn die CH nicht schon komplett lackiert und beklebt wäre, würde ich vermutlich auch noch Nieten nachziehen. Aber dann müsste ich den Vogel komplett neu lackieren und bekleben. Darauf habe ich aber irgend wie keinen Bock.
Gruß Volle
Abstürze 2015: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Rex500 Clone Mechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen Bell UH1D (im Aufbau)
Hi Volle,
warte erstmal ab, du fliegst die CH ja nicht soo oft. Mit dem Soundmodul werde ich wohl aussagekräftige Infos geben können. Und ich denke du hast ja noch genug mit deiner UH zu tun. Die dort gewonnenen Erkenntnisse würde ich dann erst auf die CH umsetzen. Der Swamp Fox will ja auch noch geflogen werden. Also würde ich es so halten wie Marco sagt: never change a winning team! Mach eins nach dem anderen ,aber dann mit einem Ruck.
Gruss Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0
Graupner Heim 100 (für die Halle;-) Wolf 450 SE T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38