Hi Volle,
aller herzlichsten Glückwunsch zu deiner CH!!
Wirklich schönes Flugbild echt top! Da kann man nur neidisch werden,echt. Freue mich schon heute auf genau den selben Moment, dem ersten Roll out mit kompletter Montur und Abzeichen. Weiter so, bloß nicht aufhören.
Bis denne
Jens
hier die versprochenen Fotos von meinem Hero. Komisch, auf den Fotos sieht es so aus, das der Heli voll verstaubt wäre. Ist aber gar nicht so.
Hier mal ein Foto von der "Totalen". Ich habe oben noch ein Cfk-Plätchen eingeharzt. Dieses passt genau zwischen die beiden Seitenteile des Heckrotorgehäuses. Somit kann der Heckrotor bei Lastwechseln nicht auf die Idee kommen zu wandern. Hoffe man versteht was ich meine. Dort wo das Hero-Gehäuse festgezogen ist, sitzt innen das Lager von der Flexwellenaufnahme. Somit wird das Gehäuse nicht zusammengequetscht beim festziehen. Das Lager übernimmt also zwei Funktionen. Erstens die Aufnahme genau zentrisch zu führen und zweitens das Gehäuse stabiler zu machen.
Für die Befestigung habe ich rechts die Halteplatte eingeharzt. Ist die Aufnahme aus Holz die hier auf dem Foto zu erkennen ist. Der Heckrotor wird dann durch die Platte von Recht festgezogen. Im Ausleger habe ich nur zwei Löcher die bischen größer sind als der Schraubenkopf. An der Holzaufnahme habe ich natürlich zwei große U-Scheiben aufgeklebt. Die Schraube würden sich sonst in das Holz arbeiten. Meine Schraube ist doch cool gezeichnet oder ? Es kann sein, das dein Heckrotorgehäuse andere Befestigungsschrauben hat. Ich glaube in neueren Rex Modellen wurde das irgend wann mal geändert. Das ist so weit ich weiß eine ältere Ausführung.
Und so sieht das dann komplett aus.
Hier noch ein Foto vom Hero. Weiß jetzt nicht genau ob du das brauchst. Aber da ich den Foto schon mal in der Hand hatte.
Solltest du noch irgend welche Infos brauchen, einfach kurz Bescheid geben.
Gruß Volle
Abstürze 2013: 1 Stück CH53 Eigenbau mit Rex500 Mechanik Logo 500SE SH60R mit Rex500 Mechanik (im Aufbau)
Hi Volle,
danke für die Bilder. Ich glaube nun weiß ich Bescheid. Hab 'n Brett vorm Kopf gehabt. Aber ich sehe auch du mußtest dein Mod-Set von Jürgen auch ein wenig bearbeiten, weil dein HeRo nicht daran vorbei passte? Meiner ''kneift'' auch. Ist ja auch recht eng dort. Ich werde auch die Anlenkgestänge vom HeRo bei mir bearbeiten müssen. Es sind dort zwei unterschiedliche Anlenkstangen/Aufnahmen verbaut, die komischerweise nicht die gleich Länge haben,toll.
Aber ,wie gesagt, geht nicht gibt's nicht.
Bis denne
Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Wolf 450 SE T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc Rumpf Sikorskx CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
ja an der Hero-Anlenkung hab ich was weggenommen. Sonnst wäre der max. verfahrbare Weg eingeschränkt gewesen. Außerdem hätte der Heckrotor verhaken können wenn er in eine Richtung zu weit gefahren worden wäre. Das würde im Flug bestimmt einen netten Schlag tun. Ich habe zur Sicherheit auf der Hero-Welle eine Hülse drauf. Somit ist der max. Verfahrweg Richtung Gehäuse mechanisch begrenzt. Am Heckrotor habe ich Kugelköpfe verbaut in der die Kugel schon drin ist. Diese laufen meiner Meinung nach viel besser. Also nicht die zum aufschnappen, sondern die Komplettköpfe.
Abstürze 2013: 1 Stück CH53 Eigenbau mit Rex500 Mechanik Logo 500SE SH60R mit Rex500 Mechanik (im Aufbau)
die Hülse war eine passende was ich meinem Sammelsurium liegen hatte. Da kann ich jetzt keine genauere Info geben. Müsstest halt mal schauen was du da so rumliegen hast. Meine Aussage bezüglich Kugelköpfe war falsch. Mir ist heute aufgefallen, das ich diese mal verbaut hatte. Jedoch war es nicht möglich diese so weit zu kürzen das ich noch ausreichend Gewindegänge zu Verfügung gehabt hätte. Habe dann wieder die originalen montiert. Musst halt schauen, das wenn alle vier aufgeschnappt sind, die Anlenkung noch leicht erfolgen kann. Eventuell die Kugelpfannen leicht erhitzen. Dann weiten sie sich ein wenig. Hoffe weitergeholfen zu haben.
Gruß Volle
Abstürze 2013: 1 Stück CH53 Eigenbau mit Rex500 Mechanik Logo 500SE SH60R mit Rex500 Mechanik (im Aufbau)
vielen Dank für die tolle Vorarbeit und das Bild. Da ich das gleiche Problem mit einer 600er Mechanik hatte habe ich das Teil nachgebaut. Anbei ein paar Bilder damit man sich vorstellen kann wie das aussieht.
Die Antriebszapfen stecken auf der einen Seite in der Mechanik und werden auf der anderen durch ein Kugellager gestützt. Das Kugellager ist das gleiche, was z.B. Align als Stützkugellager im Heckrohr verwendet. Daher habe ich auch keine Bedenken wg. den Drehzahlen. Vom Stromverbrauch ist dieser nur unwesentlich größer als vorher.
Viele Grüße beim Nachbau
Matthias
mfd35575
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
erst mal herzlich willkommen hier im Forum. Deine Lößung ist m.M.n perfekt. Die Hülsen zur Aufnahme des Wellenschlauches hatte ich bei meiner Umsetzung ja nicht. Ich habe nur ein Stück Heckrohr und den Gummipuffer vom Zwischenlager im Heckrohr verwendet. Bei deiner Lößung ist halt alles zentrisch und sollte perfekt laufen. Sind die Aufnahmen selber hergestellt oder hast Du die fertig gekauft? Gibts die auch in 500er Größe?
Gruß Volle
Abstürze 2013: 1 Stück CH53 Eigenbau mit Rex500 Mechanik Logo 500SE SH60R mit Rex500 Mechanik (im Aufbau)
Auch ein schönes Hallo von mir.
Da kommt ja so langsam leben in unser kleines Forum:-)
Na das sieht ja mal richtig fett aus. Respekt, da hast du dir aber ne Menge Arbeit gemacht. Läuft das auch so präziese , wie es aussieht?
Mich würde auch der Hersteller interessieren.
Gruss Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Robbe Blue Arrow Wolf 450 SE T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
der Lieferant ist die Firma "mein Keller 1.0". Ich hatte auch sehr lange nach einem Lieferanten gesucht und keinen gefunden. Es sieht nicht nur genau aus, es läuft auch absolut rund. Durch das Lager ist es absolut laufruhig. Die maximale Ungenauigkeit liegt deutlich unter einem zehntel. Meine Fertigungsgenauigkeit war bei den ersten Teilen ein Problem, weil die Kunstofftiefziehteile ungenau waren.
Für die Anfertigung der Teile brauche ich jetzt ca. 4 Stunden (es waren aber auch2 Anläufe erforderlich bis ich wusste, wie die Maschinen zu bedienen sind - das sind dann 2 Tage). Die Größe ist eigentlich egal, man skaliert eigentlich nur in der Glocke und den Zapfen. Entscheidend ist immer die verwendete Flexwelle und der Durchmesser. Als Material für den Zapfen und die Glocke verwende ich hochfestes Aluminium. Damit habe ich auch keine bedenken bzgl. der Festigkeit. Bei bis zu 5000 Umdrehungen sollte man da schon etwas vorsichtiger sein[smile2].
Zusammengefasst: Alles selber gebaut weil man es nicht kaufen kann, spielfrei mit Luft für die Dehnung der Welle und einen super Rundlauf wegen der Kugellager.
Hi Matthias
das nenne ich mal eine detailierte Antwort. Da hast du dir ja schön den Kopf zerbrochen,super. Aber nun frage ich mich auch, wozu das Ganze? Zeig mal deinen Heli her, damit wir wissen wo deine viele Arbeit seinen Dienst tut.
Gruss Jens
PS: funktioniert dein Smily auch nicht? Hihihi[zunge]
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Robbe Blue Arrow Wolf 450 SE T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
Auch ein Hallo von Mir an Matthias.
Sieht sehr Gut aus das ganze. Aber der Heli für den das Gute Stück
herhalten soll würde Mich auch interessieren.
Was meinst Du, könnte man das ganze auch für einen 250er machen?
Ist nur so eine Idee- hätte da noch was wenn ich gerade so unter den Tisch schaue.
Grüßle Marco
das Video werde ich gerne einstellen. Derzeitig baue und harze ich noch die Spanten ein. Der Rumpf ist halt ohne alles :-) Ich bleibe auf alle Fälle drann. Um auf die Frage von Marco einzugehen, ich denke ja. Das sollte möglich sein. Die Teile zu verkleinern ist eigentlich nie ein Problem. Ich habe nur keine Teile (Heckrotorantrieb, Zapfenwelle, Flexwelle usw.) in der Größe, um das einmal ausprobieren zu können. Da würde als Flexwelle sicherlich auch ein einfacher Stahldraht in einer entsprechenden Außenhülle reichen. Das macht das Ganze sehr einfach und preiswert. Die Lager kann man von Freakware sicherlich bekommen.
Generell würde ich sagen, ja, sollte möglich sein.