Hallo Jens, bin auch schon am überlegen was ich machen soll. Kleineres Ritzel scheidet aus. Da ist schon ein 18er drauf. Einen neuen Motor kaufen nur um einen Test zu machen will ich eigentlich auch nicht. Ich tendiere gerade wirklich dazu die Zahnräder der 2. Getriebestufe vom Goblin 700 einzubauen. Ist mit zwei Lagerböcken, den Teilen vom Goblin und neuen Seitenplatten eigentlich ohne Probleme möglich. Der Rest der Mechanik bleibt gleich. Der Platz sollte reichen und die Kohlefaserplatten habe ich sowieso noch hier. Dann hätte ich eine vernünftige Untersetzung. Akku könnte ich dann zusätzlich 8S nehmen. Bin ja noch frei was Akku angeht. 6S wäre cool gewesen, aber wenn es nicht sauber funktioniert will ich bei dem Modell keine zu großen Risiken eingehen. Hätte nicht gedacht das ich solche Ströhme ziehe. Aber eine so kurze Untersetzung und ein so niedrig drehender Motor sind dann doch etwas suboptimal. Ein Versuch war es aber mal wert.
Gruß Volle
Abstürze 2019: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
Moin Volle,
was mir auch noch eingefallen ist, die SK3 motoren sind doch "eigentlich" für Fläche gedacht und deshalb ohne Lüfter, evtl. würde eine entsprechende Kühlung auch schon ausreichen, solange die Leistung nicht zu schwach war... ausgelegt ist der ja bis 70A.
Ich hab jetzt nicht soviel Erfahrung mit Mehrblattköpfen was den Leistungsbedarf angeht... Meine Gedanken dazu waren: bleibt der Leistungsbedarf nicht relativ gleich von 3 auf 6 Blatt? Bei 6 Blatt braucht man "theoretisch" ja nur nahezu 50% Pitch für den selben Auftrieb wie mit 3 Blatt bei gleicher Drehzahl wenn man den Windschatten vom vorauslaufenden Blatt ausblendet oder wie ist das?
Könnte man ja mal mit der 500er CH testen... Leistungsbedarf mit 3 und 6 Blättern ;-)
Alternativ noch ne Tuningwicklung für mehr Luft im Motor. :D
also das effizienteste System ist immer ein Zweiblatt. Habe schon mal gesehen das noch effizenter ein einzelnes Rotorblatt mit Ausgleichsgewicht auf der anderen Seite ist. Je mehr Rotorblätter desto mehr Widerstand. Es kommt aber dazu, das die Drehzahl entsprechend gesenkt werden kann was im Modell normalerweise zu reduzierten Strömen/Leistungsaufnahmen führt. Die reduzierte Drehzahl holt aber im Regelfall nicht den erhöhten Widerstand raus. Das hängt dann auch noch von den Profilen der Rotorblätter zusammen. So ist ein S-Schlag Blatt nicht mit einem symetrischen zu vergleichen. Da ist wieder ziemlich viel Theorie im Spiel Selbst mit 6 Blättern und einer ruduzierten Drehzahl von z.B. 900 U/min würde ich mit Sicherheit nicht auf moderate Ströme kommen. Ich habe den ersten Hüpfer mit 950 U/min gemacht. Das war aber schon etwas grenzwertig. Habe mir gerade den Lock dazu angeschaut. Da bin ich auch schon mit drei Blättern bei 45A Dauer. Das wird mit weiteren Blättern vermutlich nicht viel besser. Und die Drehzahl so weit abzusenken das er gerade noch fliegt macht auch keinen Sinn. Muss noch einmal ein paar Nächte drüber schlafen
Gruß Volle
Abstürze 2019: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
Werde am Wochenende noch einmal versuchen einen Hüpfer mit 6 Blättern zu machen. Dann hätte ich ja den direkten Vergleich. Drehzahl dann etwas reduziert. Bin ich mal gespannt. Denke eine Tuningwicklung bringt jetzt nicht so viel Verbesserung an dem Motor. 8S ist jetzt erst mal auch keine Option. Da wäre ich bei der kurzen Untersetzung übel im Teillastbereich. Wenig KV und kurze Untersetzung lassen irgendwie kein Spielraum zum experimentieren 🤔 Sonnst hätte ich mal kurz den Motor aus der Huey eingebaut. Ich glaube wirklich ich bin flexibler mit einem zweistufigen System.
Gruß Volle
Abstürze 2019: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
nachdem ich diese Woche noch ein paar Nächte über die Sache geschlafen habe, entschloss ich mich doch eine zweite Stufe einzubauen. Ich hatte irgendwie kein gutes Gefühl den Heli noch einmal in der alten Konfiguration abheben zu lassen. Mir wäre das Risiko zu groß gewesen das hier irgendeine Komponente versagt und eventuell der Heli unschön landet. Wäre es nur ein simpler Trainer, dann würde die Sache anders aussehen. Letztlich ist das Risiko aber zu groß hier irgendwelche Experimente zu machen. Da steckt schon eine Menge Arbeit drin und die 6 Blätter am Kopf kosten auch nicht nur 3,50 Euro. Somit habe ich mich noch einmal kurz an das CAD gesetzt und einen kleinen Aufriss gemacht. Mit den Zahnrädern vom Goblin 700 komme ich sehr gut hin. Lediglich die Seitenplatten müssen noch etwas erweitert werden. Der Rest der Mechanik und Spanten im Heli bleiben aber gleich und somit ist der Umbau sehr einfach zu machen und vermutlich schnell erledigt. So würde das Ganze dann später aussehen. Natürlich habe ich hier gleich ein paar Verbesserungen einfließen lassen. Jetzt ist auch das Gegenlager vom Motor verbaut. Das passte auf den ursprünglichen Motor nicht drauf. Dann habe ich teilweise noch ein paar Löcher eingefügt um später an verschiedene Schrauben besser ranzukommen. Das war bei der V1 nicht immer gegeben. Die Motorplatte mit Gegenlager ist gleich in Langlöchern drin um später verschiedene Motorritzel verwenden zu können.
Motor wird jetzt erst einmal ein 750MX mit 530KV der für den ersten Test mit einem 8S aus meiner Huey versorgt wird.
Jetzt wäre ich auch flexibler und könnte später trotzdem einmal mit einem 23er Ritzel ein 6S Setup versuchen. Das 6S Setup ist also noch nicht vom Tisch.
Gruß Volle
Abstürze 2019: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
Hi Volle,
alles richtig gemacht. Riskier bloss nicht die CH!!!
Ohnehin hat die Art, wie du die Probleme angehst schon ziemlich profihafte Züge. Da sitzt jedes Detail und die CAD Zeichnungen strahlen extreme Professionalität aus. Schätze, dass es ettliche Baumanufakturen im Profibereich gibt, die nicht annähernd so akribisch arbeiten. Ich kann da nur staunen und verschämt meine Balsafeile verstecken....nicht falsch verstehen, ich finde das, was und vor allem wie du es machst sau geil!
Bin selber nicht in der Lage dazu freue mich aber immer wieder, wenn ich so etwas sehe.
Von daher, lass dich nicht beirren und gehe deinen Weg weiter, er ist richtig und gut. Und bislang hat sich dein Gefühl ja nicht im Stich gelassen. Wir Außenstehenden werden dich immer wieder mit Tipps und Vorschlägen versorgen, entscheiden tust du.
Gruss vom total baffen Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0 AS 350 (für die Halle;-) T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc mit noch nackigen Rumf ;-) Bericht folgt! Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
gebe mir aller größte Mühe. Lieber einmal mehr drüber geschaut als wie wenn später etwas nicht richtig zusammenpasst. Wenn man die einzelnen Komponenten zusammensetzt und dann feststellt das man sich doch irgendwo verrechnet hat So ging es mir mit dem Abstand der Riemenräder an Motor und Freilauf. Das hätte später nicht gepasst. So habe ich den Fehler gleich enttarnt und konnte entsprechend ändern. Zum Glück kann ich in der Zwischenzeit ganz gut mit dem CAD umgehen. Nicht Profihaft, aber für unsere Zwecke absolut ausreichend. Es hätte mir natürlich sehr gefallen wenn mein ursprünglicher Plan aufgegangen wäre. Das System lief ja einwandfrei und wäre super simpel aufgebaut gewesen. Aber gut! Das schlechte Gefühl hätte ich bei jedem Start mit ins Cockpit gepackt. Besser nicht! Von den ersten Testhüpfern habe ich aber einen guten Eindruck vom Rotorkopf mit nach Hause genommen. Lief alles sehr gut. Denke wenn hier mechanisch nichts unterdimensioniert ist und es mir den Kopf irgendwann mal zerlegt, werde ich mit dem Kopf so vermutlich ganz glücklich werden. Zyklisch fühlte sich der Heli auf jeden Fall mal ganz gut an.
Gruß Volle
Abstürze 2019: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
nachdem ich in letzter Zeit etwas viel um die Ohren hatte, habe ich es nun endlich diese Woche geschafft meine Mechanik wieder komplett zu montieren. Erster Schritt war natürlich die Herstellung der Seitenplatten. Hier hat mich ein Arbeitskollege tatkräftig unterstützt und die Seitenplatte auf einer großen Fräsmaschine gefräst. Dann konnte es schon an den Austausch der Platten gehen. Das war eigentlich sehr schnell erledigt, da ich die Platten eigentlich 1:1 tauschen konnte. Lediglich die zusätzliche Getriebestufe musste zum Rest eingebaut werden. Ich hätte die Mechanik in der Höhe auch noch etwas optimieren können indem ich die Zahnräder der ersten Stufe getauscht hätte. Eventuell hätte ich so 15-20mm in der Höhe gespart. Aber das macht jetzt auch keinen großen Unterschied. Habe auch darüber nachgedacht den Motor nach oben einzubauen. Ich denke aber der Motor hätte im Doghouse nicht so gut Luft bekommen wie später im Rumpfbereich. Und somit habe ich mich doch für die Variante entschieden die dem Motor einfach die beste Luftzufuhr ermöglicht. Hier mal das Endergebniss
Von vorne betrachtet sieht man die zusätzliche Getriebestufe mit den Teilen vom Goblin 700. Die Lagerböcke sind vom TSA Infusion 700 mit 62mm Breite. Leider musste ich die Lagerböcke bearbeiten lassen da hier Lager 12x24mm vorgesehen waren. Die Zwischenwelle vom Goblin hat aber 10mm und ich habe keine Lager mit 10x24mm gefunden. Also musste ich wieder einen Arbeitskollegen bitten mir in die Lagerböcke die benötigten Aufnahmen für Lager mit 10x26mm zu fräsen. Hat aber problemlos funktioniert.
In die Hauptrotorwelle habe ich dann nur noch eine Bohrung für das Zahnrad vom Goblin gebohrt und fertig war der Umbausatz. Vorsorglich habe ich an der Hauptrotorwelle oben noch ein 12mm Drucklager mit eingebaut. Das wird die Lager der Hauptrotorwelle schonen da dann das Gewicht des Helis nicht komplett auf den Lagern der Hauptrotorwelle hängt.
Und so sieht das Ganze jetzt wieder verbaut im Heli aus. Ich habe erst mal nur 4 der Befestigungslaschen zum Rumpf montiert. Denke das wird locker reichen. Leider gestaltet sich der Ein- und Ausbau jetzt etwas Probleme. Die Mechanik ist etwas länger geworden und lässt sich so nicht ohne Weiteres einfach ein/ausbauen. Der Motor kann erst montiert werden wenn die Mechanik im Rumpf sitzt. Das hatte ich leider nicht beachtet. Geht aber trotzdem noch recht gut. Toll wäre natürlich gewesen wenn ich 4 Schrauben löse und die Mechanik einfach herausnehmen könnte. Denke aber so oft sollte die Mechanik nicht herausgenommen werden. Verbaut ist jetzt ein BL750MX mit 530KV. Das Ganze dann mit 8S für den ersten Testlauf.
Jetzt muss ich nur noch einmal Regler und FBL neu proggen und dann mal auf schönes Wetter warten um den Heli noch einmal starten zu können. Werde natürlich berichten wenn der nächste Testhüpfer erfolgt ist. Wird aber sicherlich noch ein paar Tage dauern.
Gruß Volle
Abstürze 2019: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
heute habe ich das überragende Wetter kurz genutzt um einen weiteren Schwebetest mit der Dicken zu machen. Zwischenzeitlich habe ich ja eine Untersetzung von 12:1 und den neuen Motor verbaut. Die Laufruhe ist wirklich erste Sahne. Beim Hochfahren gibt es keinerlei Vibrationen, Schüttler oder irgendetwas in diese Richtung. Weiß nicht ob das auf dem Video originalgetreu wiedergegeben wird. Aber der Heli hört sich wirklich super an. Lediglich ein leichtes Zwitschern der Blätter ist wieder zu hören. Bei den Helitec ja wie immer normal. Aber ist deutlich leiser als es bei der Bell mal war. Heute waren alle 6 Blätter montiert. An Bord war mein 8S 5000mAh Akku. Insgesammt bin ich ca. 7 Min. geschwebt. Anfangs mit 900U/min und dann aber der Rest mit 1000U/min. Das Heck pendelt noch etwas aufgeregt hin und her. Da muss ich noch die Einstellungen anpassen. Habe zwar etwas mit der Empfindlichkeit gespielt, hat aber nicht gereicht mit nur einem Akku dort vernünftig zu testen. Zyklisch fühlt sich der Heli sehr gut an. Wollte heute schon in einen Rundflug übergehen Da musste ich mich aber selber bremsen. Nicht übertreiben dachte ich mir Ich habe doch glatt vergessen nach den 7 Min. die Motortemperatur zu prüfen. Muss ich dann eben beim nächsten mal nachholen. Habe den Heli auch zweimal mit ordentlich Pitch nach oben gejagt . Dabei war der Peak dann 70A. Denke das ist noch im Rahmen. Durchschnittlich 40A sind jetzt etwas höher als ich mir gedacht habe. Aber ich denke das passt noch. 5Min. Flugzeit können also mit dem 5000er drin sein. Werde aber vermutlich später etwas mehr mAh mitnehmen.
Hier mal ein kleines Video. Da ich aber leider alleine unterwegs war, habe ich natürlich nur mit Heli am Boden filmen können. Aufnahmen der Schwebeflüge waren leider nicht möglich.
Bleibe natürlich dran und melde mich sobald es etwas zu berichten gibt.
Gruß Volle
Abstürze 2019: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
Hallo Volle,
super was du da machst. Top. Sieht schon verdammt gut aus. Da bin ich mal auf das Schwebevideo gespannt.
Gruss Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0 AS 350 (für die Halle;-) T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc mit noch nackigen Rumf ;-) Bericht folgt! Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
in der letzten Zeit hatte ich etwas weniger Zeit mich um die CH53 zu kümmern. Muss schließlich aktuell etwas die Arbeit der Erzieherinen aus dem Kindergarten übernehmen Seit kurzem habe ich jetzt auch einen 3D-Drucker aus einem Chinashop hier stehen. Irgendwie scheint es ja in der Zwischenzeit normal zu sein das jeder Modellbauer so ein Gerät besitzt. Da wollte ich natürlich mit dem Trend gehen Dann stand natürlich gleich die Überlegung im Raum was denn noch an der CH53 für Teile zu machen sind. Begonnen habe ich dann mit den Triebwerksauslässen. Die also mal kurz im CAD versucht so gut wie möglich nachzuzeichnen. Hier dann mal das Ergebnis.
Dann habe ich noch versucht die Winde nachzubauen die an verschiedenen CHs verbaut ist. Das war schon ein etwas schwierigeres Unterfangen da es wenig brauchbare Bilder im Netz zu finden gibt. Dann sind die Bilder auch immer aus Winkeln aufgenommen die etwas suboptimal sind um Maße und Winkel festzulegen. Aber habe mal mein Bestes getan um die Winde nachzubilden. Der Befestigungspunkte der oberen Strebe am Rumpf stimmt nicht zu 100%. Hier mache ich eventuell noch eine neue Strebe ran. Wobei das mit Sicherheit niemandem auffallen würde. Aber wie es halt immer so ist, ich weiß ja das es nicht stimmt. Und da denke ich dann vermutlich immer dran wenn ich die Winde anschaue. Hier das Ergebnis meiner Zeichenkünste im CAD.
Dann habe ich mal meinen neuen kleinen Helfer angeworfen und die Winde in zwei Teilen gedruckt. Mit etwas Spritzspachten kann sich das Detail später tatsächlich sehen lassen.
Als nächstes muss noch das FLIR gezeichnet werden. Da werde ich mit meinen begrenzten Fähigkeiten im CAD vermutlich ein paar Stunden investieren müssen Mal schauen wie das dann später aussehen wird. Das Teil ist doch eine recht große Herausforderung für mich. Aber ich werde es auf jeden Fall versuchen.
Gruß Volle
Abstürze 2019: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
hatte heute dann doch etwas Zeit um mich mit dem FLIR zu beschäftigen. Das wäre der Stand aktuell. Muss ich natürlich noch ein paar Feinheiten rausarbeiten. Bin mal gespannt wie das dann aus dem Drucker kommt mit den ganzen Rippchen. Auch hier wieder das Problem das man Maße nur schätzen kann und man keine genaueren Zeichnungen findet. Auch hier gibt es wieder nur sehr wenig passendes Bildmaterial. Werde natürlich berichten.
Gruß Volle
Abstürze 2019: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
heute morgen habe ich mal kurz den Drucker angeworfen. Finde das Teil ist super geworden und kann sich echt sehen lassen. Komischerweise sieht das Teil in Echt von den Oberflächen besser aus wie auf den Fotos. Wertet das Gesamtbild doch deutlich auf wie ich finde. Die Strebe nach vorne werde ich vermutlich aus 2,5mm² Kupferdraht machen. Die gedruckte Strebe ist nicht besonders stabil. Das wäre dann aber noch eine Kleinigkeit. Mit etwas Farbe und den Kabelimitaten die dann noch montiert werden, wird das Dingens richtig cool aussehen. Aber seht selbst.
Gruß Volle
Abstürze 2019: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen