auf die Idee bin ich noch nicht gekommen. Muss ich noch ins Auge fassen. Die BIV-Brille kann ich mir selber kurz zeichnen. Hast du für deine Vorlage auch den Piloten für Warbirds genommen? Was anderes brauchbares gibt es im Netz ja nicht. Zumindest nichts was nicht extra bezahlt werden muss. Ich hätte auch ein frei bewegliches Skelet machen können. Dann hätte ich aber wieder das Problem gehabt das keine passenden Fliegerkombis zu haben sind. In der Größe etwas zu nähen hätte mich vermutlich an den Rand der Verzweiflung getrieben.
Gruß Volle
Abstürze 2019: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
Ja - das ist wohl der gleiche gewesen.
Musste das Gurkzeug entfernen und habe Taschen auf Bein und Schenkel modeliert.
Arme und Beine waren getrennt und im Einzeldruck möglich.
Muss mal schauen, irgendwo in den Tiefen meiner Festplatte liegen die Teile noch.
So, melde Vollzug! Meine Piloten haben nun zusätzliche Ausrüstung erhalten. In dem Zuge habe ich auch noch gleich die fehlenden Mikrofone vom Headset gedruckt. Hätte ja nicht gedacht das der Drucker so kleine Teile druckt. Hat aber ganz gut funktioniert.
Gruß Volle
Abstürze 2019: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
gestern gab es mal wieder einen Testflug mit der CH53. Jens hat dabei ein kleines Video gemacht. Habe es eben mal kurz etwas geschnitten und mit dem passenden Sound versehen Also der Sound ist Fake
Heute morgen habe ich jetzt den Heli noch einmal gewogen. Mit der verbauten 12S Ausstattung wiegt die Gute jetzt komplett flugfertig 10,5kg. Etwas mehr als ich angestrebt habe, aber geht ja noch. Natürlich ist noch etwas Feintunig notwendig, aber ich habe zumindest die ersten leichten Rundflüge mit einem guten Gefühl hinter mich gebracht. Der Downwash ist schon gewaltig. Sieht man auf dem Video ganz gut. An das hängende Heck muss man sich erst einmal wieder etwas gewöhnen. Nach 6 Min. habe ich 3000mAh nachgeladen. Ist absolut ok so. Damit kann ich leben. Drehzahl laut Log ca. 1250 U/min. Da muss ich aber noch einmal schauen. Eigentlich war der Regler so eingestellt, das ich bei 70% 1150 U/min haben müsste. Aber eigentlich fliegt sie so ganz gut. Bischen getrimmt werden muss der Heli aber schon noch.
Hier mal das Logfile vom zweiten Flug gestern. Die 60A Spitze war ein beherzter Pitchstoß nach oben. Wollte mal sehen was die CH53 sich da so gönnt wenn man voll reinlangt.
Noch ein paar Flüge dann kann es mit den Nieten weitergehen.
Gruß Volle
Abstürze 2019: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
heute habe ich einen weiteren Testflug mit der CH53 gemacht. Ich habe mich jetzt auf 1100 U/min. am Kopf eingeschossen. Heute habe ich die "Dicke" etwas sportlicher bewegt. Ich wollte unbedingt ein gutes Gefühl haben bevor ich beginne die Mechanik auszubauen um Nieten zu setzen. Heute hatte ich echt ein gutes Gefühl. Hier mal ein kleines Video. Jens war so nett und hat mit dem Handy draufgehalten.
Und noch die Logdatei vom Regler. Werte sind absolut ok für so einen Klopper. Bin ja mittlerweile bei ca. 10,5kg. Eventuell lasse ich mir noch das Riemenrad zum Heckrotor bearbeiten. So kann ich noch ein bischen was einsparen.
Werde berichten wenn die ersten Nieten mal auf dem Rumpf sind. Wird mit Sicherheit ein Gedultsjob.
Gruß Volle
Abstürze 2019: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
Servus Volle, Der Flug sah schon sehr geschmeidig aus, nächstesmal dann noch mit "Emergency takeoff" für noch mehr Scale-feeling 😉 Ich hab das Vid nochmal in 'Vollbild tauglich' hochgeladen, damit man neben den tollen - Whatsapp sei dank ;-) - großen Pixelplatten auch die schöne CH noch im Vollbild genießen kann. 🤗
bin leider zu blöd um das hier einzubetten oder mein Brauser will das nicht...
vielen Dank! Das sieht so natürlich viel besser aus. Videolinks kannst du oben rechts bei der Antworterstellung einbinden. Was mir an dem Video auffällt, wenn ich das Heck steuere sieht das irgendwie komisch aus. Sieht immer so aus als hätte ich das Heck in kleinen Schritten gesteuert. Keine Ahnung ob ich das so gesteuert habe oder ob ich noch was im FBL verstellt habe. Muss ich bei den nächste Flügen im Frühjahr mal beobachten.
Vorher wird die CH53 vermutlich nicht mehr fliegen. Bin gestern auf die bekloppte Idee gekommen mit den Nieten anzufangen. Dazu die CH53 zerlegt und ca. 5 Stunden Linien angezeichnet, Und ich habe erst eine Seite Man muss schon etwas bekloppt sein so eine Arbeit zu machen. Bin mal gespannt wie das dann mit den Nieten läuft. Die müssen schon sehr klein werden um es richtig gut aussehen zu lassen. Warscheinlich werden es locker 50000 Nieten
Ich werde natürlich weiter berichten.
Gruß Volle
Abstürze 2019: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
ich habe mich diese Woche schon einige Stunden mit den Nieten beschäftigt. Eigentlich fast jeden Abend min. 2 Stunden. Macht schon eine menge Arbeit. Aber ich denke das wird richtig cool. Der Rumpf erwacht richtig zum Leben durch die Nieten. Bin jetzt ungefähr halb durch Hochgerechnet auf den kompletten Rumpf sind es später ca. 35000-40000 Nieten. Und warum macht man sowas?......Keine Ahnung! Aber sieht schon richtig gut aus. Mit Farbe wird das der Hammer. Ich habe den Weißleim mit etwas Revel Aqua Color eingefärbt. Das macht die Nieten gut sichtbar. Der Leim würde normal transparent austrocknen. Das erschwert es später die nicht ganz so gut gelungene Nieten zu erkennen. So ist das recht easy. Die Nieten sind sehr gut zu erkennen und können bei Bedarf wieder entfernt und neu gesetzt werden.
Gruß Volle
Abstürze 2019: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
Aber da fragt man sich schon, warum nehmen die für so einen riesen Vogel so kleine Bleche... waren das die ganzen Reststücke bei Sikorsky in der Fabrikhalle? Oder hat jemand in der Materialbeschaffung zu viele Nieten bestellt... statt 1.000.000 ups 100.000.000 ;-)
Servus Jens, vermutlich hatte der Kumpel von Igor Sikorsky eine Fabrik für Nieten 😀 Mich würde echt interessieren wie viele Nieten so eine CH53 im Original hat🤔 Vielleicht bekomme ich das noch in Erfahrung. Ziel ist es jetzt auf jeden Fall die nächsten 14 Tage die erste Lackschicht aufzubringen.
Gruß Volle
Abstürze 2020: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
heute habe ich noch einmal das super Wetter genutzt um die erste Lackschicht auf die CH53 aufzubringen. Hier noch einmal kurz ein paar Bilder vor der Aktion. Hier sieht man auch noch einmal sehr gut die grauen Nieten die durch Zugabe von etwas Revel Aqua Color Farbe entstanden sind. So sieht man die Nieten viel besser.
Und so sieht dann das Ganze mit etwas RAL6014 Gelboliv aus der Spraydose aus Das kommt wirklich sehr gut rüber. Die Nieten kommen wirklich sehr gut zur Geltung. Leider habe ich nur zwei Dosen Farbe bestellt. Alle Ecken auszuspritzen hat wohl mehr Farbe verbraucht als ich gedacht habe. Das Ende vom Lied war, das mir die Farbe ausgegangen ist Das ist mir wirklich noch nie passiert. Naja, einfach gleich eine Dose nachbestellt. Hoffe die kommt zeitnah bei mir an und ich erwische noch einmal einen so guten Tag.
Jetzt muss ich nur noch warten bis die Farbe kommt damit ich die restlichen Kanten lackieren kann. Nächster Schritt wären dann die Decals. Da muss ich aber vorher noch einmal mit Tailormade Kontakt aufnehmen um die Größen und die einzelnen Decals abzuklären. Die schwarzen Trittflächen, Triebwerkseinläufe usw. werden aber lackiert. Werde berichten wenn die ersten Kleber drauf sind. Das könnte aber noch ein einige Tage dauern.
Gruß Volle
Abstürze 2020: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
Heute habe ich durch Zufall erfahren, dass mein aufgebrachter Lack ein 1-Schicht Lack ist. Der Lieferant hat hier falsche bzw. keine Angaben beim Artikel gehabt Somit darf ich theoretisch keinen Klarlack mehr auf den Lack aufbringen. Ich könnte voll abko****. Der Lieferant hat mir vorgeschlagen einfach den Lack zu entfernen und eine neue 2-Schicht Lackierung aufzubringen. Absolut coole Idee bei einem Rumpf mit 35000 Nieten. Ich bin gerade am überlegen wie ich jetzt weiter mit der Lackierung vorgehe. Decals sind schon in Bearbeitung. Eventuell versuche ich doch mit einem Klarlack aus größerem Abstand drüberzugehen. Ich muss auf jeden Fall noch eine matte Schicht aufbringen um den Glanzgrad zu ändern. Werde an der Heckklappe erst einen Versuch machen ob das klappt. Wenn sich hier der Lack ablösen sollte wäre das nicht so schlimm. Könnte mich voll aufregen !!! Jetzt laufe ich tatsächlich noch Gefahr den Rumpf auf den letzten Metern zu versauen
Gruß Volle
Abstürze 2020: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
sieht ja schonmal hammer aus, ich drücke die Daumen dass dein Versuch an der Heckrampe gelingt und der Lack einfach nicht weiß dass er "nur eine Schicht haben darf" ;-)
ich bin bezüglich diesem Thema total verwirrt. Muss aber wirklich aufpassen das ich hier nicht noch etwas verpfusche. Gestern habe ich einmal die Farben gegoogelt die ich an meinen anderen Helis verwendet habe. Auch hier waren keine Angaben zu finden ob es sich bei den Lacksprays um 1-oder 2-Schicht Lacke handelt. OK, wenn man das weiß, dann kann man schon gezielt danach suchen. Diesbezüglich habe ich mir aber noch nie Gedanken gemacht. Komischerweise gab es bisher auch keine Probleme. Deshalb hat mich die Aussage vom Lieferanten auch stutzig gemacht. Ich werde den Klarlack später aus größerer Distanz aufbringen. Mehr oder weniger nur aufnebeln. Somit dürfte bei einem 1K Klarlack schon viel Lösungsmittel in der Luft zurückbleiben und den Glanzgrad kann ich bestimmt auch so reduzieren. So zumindest die Theorie. Werde bei Gelegenheit einen Test machen. Jetzt kommen erst einmal die Decals drauf. Habe heute die Vorlage zum prüfen und freigeben erhalten. Das wird spitze aussehen.
Gruß Volle
Abstürze 2020: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen