Hi Volle,
na da schau sich einer mal die CH an. WOW! Sehr schön. Ein wahres Meisterstück!
Zum Demon kann ich eigentlich nur gutes sagen. Sehr umpfangreich einzustellen und sehr schön gemachte Graphik. Einzig blöde ist nur, dass man zum Nachjustieren immer den Laptop mitschlören muss. Und immer dann ist der Akku leer...grrr. Aber normalerweise braucht man ja nicht oft nachstellen. Flieg meins nun schon seit 4 Jahren ohne Änderung. Geht also auch. Und der Horizontmode hilft ungemein beim spielen mit Winden oder ähnlichen Spielkram. Hab ich mir sagen lassen;-)
Gruss Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0 AS 350 (für die Halle;-) T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc mit noch nackigen Rumf ;-) Bericht folgt! Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
das Demon ist auch bei Scalern sehr beliebt. Wobei ich glaube die anderen üblichen Verdächtigen würden dort auch gut funktionieren. Ich wollte eigentlich einfach mal etwas anderes ausprobieren. Habe bis jetzt immer nur das Microbeast verbaut gehabt. Den Horizontalmode werde ich bei Gelegenheit mal testen. Könnte tatsächlich ein nettes Feature sein. Aber wir werden sehen. Zuerst müssen noch die mechanischen Grundvoraussetzungen geschaffen werden. Am letzten doch sehr verregneten Wochenende habe ich mich mit dem Heckrotor beschäftigt.
Als erstes mal den Hero montiert und mit der Mechanik verbunden. Der Riemen läuft dabei butterweich.
Da mein Hecksporn mit Mechanik und Servo leider den kompletten Platz unterhalb der Umlenkung einnimmt, war ich mit der Ansteuerung vom Hero doch sehr beschränkt. Es blieb lediglich der Platz zwischen Umlenkgehäuse und Rumpf übrig. Das ist aber nicht besonders viel.
Dann habe ich mir mal aus einem alten Servohorn und zwei Lagern einen Umlenkhebel gebastelt. Funktionierte so weit auch. Aber irgendwie kommt mir die Ansteuerung durch die vermutlich zu kurzen Hebel etwas zu schwergänig vor. Wirklich gefallen hat mir das jetzt nicht.
Ich habe jetzt mal einen Sullivan Bowdenzug bestellt. Mal schauen ob das mit dem besser ist. Mit dem Bowdenzug wäre ich auf jeden Fall um einiges flexibler. Wobei mir eine Anlenkung über Schubstangen eigentlich schon besser gefällt. Werde berichten wenn ich den Bowdenzug montiert habe.
Gruß Volle
Abstürze 2019: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
So, diese Woche habe ich mich dann mit der Anlenkung vom Hero beschäftigt. Habe jetzt einen Sullivan Bowdenzug montiert. Die Dinger sind wirklich sehr gut. Jetzt läuft die Anlenkung so wie ich es mir vorgestellt habe. Von der Verlegung her ist das ja sehr einfach. Habe den Bowdenzug noch zusätzlich (bis auf die Biegung) in ein dünnwandiges Alurohr gelegt. So biegt sich nichts durch und der Bowdenzug ist perfekt verlegt. Vom Gewicht her kommt mir die Lösung so etwas leichter vor. Habe es aber nicht extra gewogen.
Gruß Volle
Abstürze 2019: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
kurzer Zwischenstand. Diese Woche werde ich wenn es gut läuft die Einstellungen im FBL proggen. Der Heli ist soweit verdrahtet und funktionsfähig. Der erste Bodenlauf ohne Rotorblätter steht unmittelbar bevor Dann habe ich Anfang der Woche noch Blätter beim Blattschmied bestellt Was soll ich sagen....wenn man clever ist baut man niemals einen Heli in meinem Maßstab der im Original 6 Rotorblätter hat. 6 Rotorblätter in anthrazit und 4 Heckrotorblätter S-Schlag in schwarz schlagen mit einem ganz schönen Sümmchen zu Buche. Bin mal gespannt wie das Ganze dann voll bestückt mit Blättern aussieht. Dauert aber noch drei Wochen bis die Blätter geliefert werden. Die Blätter müssen leider extra noch angefertigt werden.
Gruß Volle
Abstürze 2019: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
Hallo Männer, gestern sind endlich meine Rotorblätter vom Blattschmied eingetroffen. Sieht schon mal super aus 👍🏻 Der Heckrotor kommt wie am Original richtig wuchtig rüber. Gefällt mir optisch sehr gut. Ich habe mir auch gleich die Turbulatoren bestellt. Bei meiner Huey hat mich bisher immer das zwitschern der Blätter gestört. Dort habe ich jetzt die Turbulatoren drauf. Muss ich noch testen. Habe aber von sehr guten Erfahrungen gelesen. Bei 6 Blättern wäre das ja ein richtiges Konzert geworden 🤔
Leider habe ich auch einen kleinen Rückschlag zu vermelden. Als ich mein FBL proggen wollte ist mir aufgefallen das die Taumelscheibe nicht sauber auf der Welle lief. Ich hatte eine G7 Welle verwendet. Bei bestimmten Temperaturen fing die dann an etwas zu klemmen. Vermutlich durch die Wärmeausdehnung. Ich beschloss hier kein Risiko einzugehen. Nächste Woche bekomme ich von Microhelis eine passende G6 Welle in gewünschter Länge und mit den entsprechenden Bohrungen geliefert. Leider musste ich hierzu meine komplette Mechanik erst einmal wieder zerlegen 🤪 Hat mich jetzt natürlich im Zeitplan etwas durcheinander gebracht.
Gruß Volle
Abstürze 2019: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
muss kurz einen kleinen Zwischenstand berichten bevor noch das Gerücht aufkommt ich hätte das Projekt eingestampft Leider habe ich noch immer nicht meine Hauptrotorwelle von Microhelis erhalten. Jürgen war gesundheitlich etwas angeschlagen und ist deshalb noch nicht dazu gekommen mir die Welle zu fertigen. Ich hoffe die Welle trifft zeitnah bei mir ein. Ohne dieses wichtige Teil kann ich leider meine Mechanik nicht wieder zusammenbauen. Macht so auch keinen Sinn das Setup vom FBL fertig zu machen. Aus lauter Langeweile habe ich mal die Blätter ausgewogen um eventuell schon mal eine Paarung der Blätter festzulegen. Wollte nur vorab sicher sein das ich schon mal alles so gut wie möglich vorbereitet habe. Wobei ich bei Blättern vom Blattschmied noch nie enttäuscht wurde. Also habe ich als erstes mal den Schwerpunkt der Blätter kontrolliert. Absolut alles in Ordnung.
Dann habe ich mal eine alte Rotorblattwaage hervorgeholt und auf mein Blatt Nr.1 eingestellt. Anschließend die Blätter Nr.2 bis Nr.6 der Reihe nach durchgewogen. Dann war ich leicht überrascht. Blatt Nr.1 war leichter als alle anderen. OK, dann mal geschaut was an Nr.1 an Gewicht drauf müsste um es an die restlichen (die alle gleich schwer sind) zu bringen. Es sind tatsächlich ca. 40cm Tesafilm oder 14cm Isoband. Dann habe ich die Blätter noch auf einer Haushaltswaage gewogen. Blattgewicht beträgt je Blatt 176g. Bis auf das erste mit ca. 175g. Da kommen später also etwas mehr als 1kg Blätter oben drauf Werde die Blätter aber erst einmal so testen bevor ich etwas draufklebe. Weiß nicht ob sich der Gewichtsunterschied von ca. 0,5-1g bei einer Drehzahl von ca. 1100 U/min bemerkbar macht. Ich weiß dann zumindest schon mal bei welchem Blatt ich als erstes nachlegen muss.
Den ersten Hüpfer werde ich sowieso mit nur drei Blättern machen. Dann ist weniger kaputt wenn etwas schief geht und es ist einfacher den Spurlauf einzustellen. Wenn dann alles passt kommen die anderen 3 Blätter drauf. Der Heli hebt mit Sicherheit auch erst mal mit nur drei Blätter ab.
Dann habe ich noch die Heckblätter gecheckt. Schwerpunkte und Gewichte passen. Sieht sehr vielversprechend aus. Am Heckrotor von Scaleflying hat mich aber eine Kleinigkeit gestört. Die Blattschrauben haben einen Durchmesser von 2,6mm. Bei einem Loch von 3,0mm im Blatthalter und einem Loch von 3,1mm im Rotorblatt ist das m.M.n eine wackelige Geschichte. Gerade wenn die Blätter nicht ganz fest angezogen werden. Die Blätter können so in Längsrichtung etwas verschoben werden. Nach Rücksprache mit Scaleflying sei das aber in Ordnung Habe ich so auf jeden Fall noch nie gehabt. Ich habe mich dann doch entschlossen neue Schrauben mit Schaft und 3mm zu machen. Das macht auf mich einen besseren Eindruck.
Jetzt warte ich gespannt auf die Lieferung der Hauptrotorwelle. Dann kann ich die Mechanik zusammenbauen, FBL fertig programmieren und mal einen richtigen Trockenlauf machen. Werde natürlich berichten.
Gruß Volle
Abstürze 2019: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
Hi Volle,
wie immer sehr professionelles Vorgehen bei dir. Nichts wird dem Zufall überlassen. Richtig so! Ist schliesslich auch ein Unikat, und zwar das Schönste was ich kenne. Da ist Vorsicht angebracht und zwingend nötig. Alles richtig so.
Im Übrigen glaubt wohl niemand daran, dass du das Projekt einstellst. Ich habe ja auch nur eine Pause, jedenfalls Netzmäßig. Im Hintergrund geht es weiter, langsam, aber weiter. Man muss den Kopf auch dafür haben und ZEIT! Aber später mehr...nur soviel sei gesagt:derzeit bin ich bei der F-84 Thundersteak beim Thema altern und weathering und mit Hilfe meines neu erworbenen Airbrushkits bin ich schon sehr weit. Diese neuen Fertigkeiten werden definitiv in die H-34G einfließen. So geile Oberflächen! Aber wie gesagt, später mehr...
Mach weiter, ich will noch viel von dir lernen. Getreu meinem Motto:" man merkt erst was man kann, wenn man es probiert"
Gruss Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0 AS 350 (für die Halle;-) T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc mit noch nackigen Rumf ;-) Bericht folgt! Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
ab und an ist auch eine kleine schöpferische Pause nicht verkehrt. Solche Projekte sollen auch nicht in Stress ausarten. Das Thema Weathering hört sich spannend an. Man kann ja viele Sachen im Netzt sehen. Und was da so gezaubert wird ist teilweise schon der Hammer. Ich selbst habe mich eigentlich noch nie so recht an die Sache ran getraut. Hatte immer Angst das ich im nachhinein noch etwas verpfusche. Könnte aber bei der CH53 auch interessant werden. Gerade die Triebwerksverrußung am Rumpf sollte schon Pflicht sein. Bitte berichte zu diesem Thema ausführlich. Da kann ich mir mit Sicherheit auch was abkucken.
Gruß Volle
Abstürze 2019: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
Hi Volle, an das Thema bin ich ganz trocken rangegangen. Ich hatte überhaupt keine Ahnung davon. Hab mir da mal bei Youtube was angeschaut und in meinem alten Plastikmodellbauforum rumgeschnüffelt (Wettringer Modellbauforum) anschließend hab ich einen Shop gefunden, der ein sehr gutes Einsteigerpaket angeboten hat. Stumpf gekauft und bei der F-84 angefangen...hier und da ein kleiner Rückschlag, aber im Ganzen dennoch eine geile Oberflächer geschaffen. Da die Lackdicken extrem gering sind (quasi nur Lasuren) kann man einfach eine Sache wiederholen. Wichtig ist sich nur im Vorfeld klar zu sein, was man machen will und wie sehr gealtert oder schmutzig etwas sein soll. Die Reihenfolge festzulegen ist die eigentliche Schwierigkeit. Das brushen eher weniger. Da mehr das penible reinigen. Bei der CH werde ich wohl nichts mehr machen können, bzw. ich werde mal sehen, ob und in wie weit ivh das noch verantworten kann. Bei der H-34 ist es gesetzt. Ich versuche mir mal Zeit zu klauen und verfasse da mal einen kleinen Bericht von der Alterung der F-84 zu erstellen. Anbei dann die Links zu den Shops, die ich bislang herausgefunden habe. Abschließend gesagt, es ist viel viel einfacher als je gedacht. Daher habe ich bei dir und deinen Fertigkeiten gar keine Sorgen. Ich werde berichten. Ich habe die Tage zwei Tage frei, vielleicht schaffe ich es dann schon. Da ich eh für das Museum einen Baubericht erstellen muss, hab ich auch genügend aussagekräftige Fotos. Also bis denne. Gruss Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0 AS 350 (für die Halle;-) T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc mit noch nackigen Rumf ;-) Bericht folgt! Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
Abstürze 2019: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
heute habe ich endlich das FBL programmiert und das ganze Geraffel wieder zusammen gebaut. Hatte noch ein kleines Problem mit dem Demon 3SX. Das ist für meinen Kopf von der begrenzten Möglichkeit der virtuellen TS Verdrehung etwas suboptimal gewesen. Jetzt sollte aber alles passen. Dann habe ich es mir nicht nehmen lassen noch einmal kurz einen Testlauf zu machen. Das ganze System läuft bis jetzt wirklich butterweich. Ich hoffe das bleibt so wenn die Blätter oben draufkommen. Jetzt heißt es Blätter drauf, Ei++ in die Hose packen und den Pitchhebel nach oben schieben. Hier mal ein kleines Video.
Gruß Volle
Abstürze 2019: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
Moin,
jo, die läuft echt geschmeidig... wenn das dann mit Blättern nichtmehr so sein sollte (was ich nicht glaube) dann weißt wenigstens woran es liegt ;-)
Wie hoch war die Drehzahl im Test?
Servus Jens, hoffe das bleibt auch mit allen Blättern am Kopf so. Drehzahl lag bei 1000 U/min. Werde nachher zwischen 1000/1100/1200 wählen.
Gruß Volle
Abstürze 2019: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
heute habe ich das exzelente Wetter genutzt um etwas dem Hobby zu fröhnen. Was soll ich sagen? Es gibt Licht und Schatten Als erstes habe ich heute morgen mein Ladegerät geschrottet. Hat sich wohl die Balancerelektronik im Lader in Rauch aufgelößt. Dann bin ich mit der Huey und der CH rausgefahren. Muss gestehen das ich schon etwas nervös war. Steckt ja auch schon viel Arbeit drin. Als erstes noch einmal alle Einstellungen gecheckt bevor ich dann die CH auf 1100 Touren hochgefahren habe. Absolut schöner und ruhiger Lauf der Mechanik. Kein Schütteln oder Vibrationen erkennbar. Top!!! Also Pitch rein und abgehoben. Die CH stand wirklich 1A in der Luft. Das Heck war leider sehr schwammig. Es war ein starkes Pendeln um die Hochachse vorhanden. Habe versucht das mit der Heckempfindlichkeit noch etwas zu korrigieren. Leider ist mir das in den ersten 3-4 Minuten nicht gelungen. Da war leider schon der 6S Akku durch. Blöderweise hatte ich nur einen Akku für den ersten Versuch zur Verfügung. Mir war ja nur mal wichtig zu sehen was sich der Heli mit drei Rotorblätter für Ströhme gönnt. Die Ernüchterung kam sehr schnell als ich den Motor nach diesen ersten Schwebeflügen auf Temperatur prüfte. Mein geeichter Temperaturfühler (Finger meiner rechten Hand) ging sofort auf Distanz zum Messobjekt Richtig HOT!!!! Den Blick in die Logdatei hätte ich mir sparen können. Das wird so nichts. War wohl Wunschdenken mit einer Untersetzung von 4:1 einen solchen Heli an 6S zu betreiben. Ca. 1300W sind in dieser Konfiguration ohne Anbauteile und drei weitere Rotorblätter schon viel zu viel. Das kann ich so nicht lassen. Wollte mich eigentlich in den Wintermonaten mit weiteren Details und eventuell den Nieten beschäftigen. Jetzt werde ich aber erst einmal schauen müssen wie ich noch eine weitere Getriebestufe in die Mechanik integriere. Das wird mit Sicherheit eine spannende Aufgabe. Wäre wirklich schön gewesen wenn das so gepasst hätte. Mit höheren Strömen habe ich ja schon gerechnet. Aber das ist doch zu viel des Guten.
Hier noch ein paar Bildchen
Heute habe ich mal die Rotorblätter mit den aufgeklebten Turbulatoren vom Blattschmied auf meiner Huey getestet. Die Dinger sind wirklich Top! Der Blattsound ist jetzt Bombe. Das Zwitschern der Blätter ist jetzt komplett weg. Den Heli hört man jetzt überhaupt nicht mehr und das Soundmodul kommt noch besser zur Geltung. Das Zwitschern der Blätter hat mich an der Huey ja schon immer gestört. Damit war ich heute wirklich sehr zufrieden.
Aber in nächster Zeit werde ich vermutlich wieder etwas am CAD sitzen und schauen wie ich die Mechanik ändern kann. Ich werde natürlich wieder berichten wenn es was Neues gibt.
Gruß Volle
Abstürze 2019: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
Moin Volle,
willst nicht erstmal noch nen größeren Motor austesten? Der SK6364 245KV Hat etwas mehr dampf und evtl. auch mehr Durchzug. Oder könntest du evtl noch ein kleineres Ritzel nehmen? Bevor du jetzt die komplette Mechanik über den Haufen wirfst...oder doch auf 8s hoch??