das hört sich nicht schlecht an. Sind das dann 2K-Lacke aus der Dose? Das könnte für mich auch interessant sein
Gruß Volle
Abstürze 2018: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Eigenbaumechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
Das steht auf der Dose:
Artikelnummer:214816014
Spezifikation: 1K-Acrylat-Decklack nach TL 8010-0013
Farbton/Glanz: RAL6014 (gelboliv) matt
Bezugseinheit: 500ml
VOC-Wert g/L: 701,9 g/L
Batch/Chargennummer:CH:041202
Abfülldatum:23.01.2012
Rahmenvertragsnummer: Q/UR5G/R6387
Gruss Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0 AS 350 (für die Halle;-) T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc mit noch nackigen Rumf ;-) Bericht folgt! Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
die ersten Teile sind nun wieder aus Polysyrol entstanden. Steckt wie immer viel Arbeit drin. Aber Zeit darf man an einem solchen Projekt ja nicht rechnen. Es wird ein Mix aus Selberbau und Teilen aus dem 3D-Drucker. Hier mal die ersten Sensorgehäuse, Gehäuse für Flare und Abgasblech.
Dann sind noch viele Teile im CAD entstanden. Diese werden die nächsten Tage aus dem Drucker von Marco kommen. Dann steht der Aufwertung des Rumpfes erst mal nichts mehr im Wege. Hier noch eine kleine Auswahl was da noch so alles kommt.
Gruß Volle
Abstürze 2018: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Eigenbaumechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
jetzt habe ich wieder mal etwas am CAD gespielt. Herausgekommen ist ein erster Entwurf für meinen Rotorkopf. Muss aber noch etwas verfeinert werden. Muss nur noch schauen wer mir das Zentralstück fräsen kann. Die TS-Attrappe würde ich gleichzeitig als Mitnehmer verwenden wollen. So langsam muss ich mir im klaren werden welche Komponenten die Mechanik bekommt. Erst dann kann ich Teile bestellen und die Mechanik entsprechend hochziehen. Blatthalter wären vom Rex600 DFC. Haben den Vorteil das dort nicht schon große Arme dran sind und ich mit entsprechenden Kugelköpfen arbeiten kann. Auserdem sind sie recht schlank gebaut und haben schon eine 12mm Blattaufnahme. Somit muss ich später nicht mit 12 U-Scheiben hantieren wenn ich Blätter montiere.
Aktuell geht es natürlich mit vielen kleinen Details am Rumpf weiter. Marco hat prompt geliefert und ich habe eine Menge Kleinteile zu verbauen
Gruß Volle
Abstürze 2018: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Eigenbaumechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
wollte mal wieder ein kleines Update posten. In letzter Zeit hatte nicht nicht wirklich viel Zeit an der CH weiter zu arbeiten. Aber ich versuche natürlich den Erstflug auf jeden Fall 2019 zu realisieren Lediglich ein paar kleine Details habe ich am Rumpf umgesetzt. Die Fensterrahmen sitzen jetzt am richtigen Platz. Die seitlichen Cockpitfenster sollten eigentlich beweglich werden. Leider ist mir das etwas zu filigran und ich denke das hätte nicht lange gehalten. Ich habe mich jetzt dazu entschieden die Fenster fest zu verbauen. Die inneren Fensterrahmen am Cockpit und am Rumpf kommen also später separat noch rein. Dann habe ich mal die Triebwerke montiert. Hier muss ich noch die Wellentunnel anpassen. Die haben aktuell noch nicht den richtigen Winkel. Die Triebwerke werden erst einmal provisorisch befestigt. Ich denke das wird dann beim Lackieren einfacher wenn die Triebwerke und Rumpf separat lackiert werden können.
In nächster Zeit werde ich mich verstärkt auf die Mechanik konzentrieren. Alle benötigten Teile sind bereits auf dem Weg zu mir. Die Taumelscheibe werde ich bei Ludwig Benda bestellen.
Hier noch mein Entwurf vom Heckrotorgehäuse mit T5 Riemenscheibe mit 10 Zähnen
Und das Umlenkgehäuse mit T5 Zahnriemenscheibe 10 Zähne und 12 Zähne. Ich mache in der Umlenkung noch eine weitere Übersetzung da sonst das vordere Riemenrad meiner Meinung nach etwas zu groß geworden wäre.
Ich muss die Einzelteile noch richtig positionieren und die Seitenplatten entwerfen. Vermutlich werde ich die Seitenteile erst einmal aus Holz fräßen lassen. Sollten dann noch Änderungen notwendig werden kann ich diese leicht umsetzen. Ist dann alles in Ordnung werden die Seitenplatten aus Cfk gefräßt. Der Motor hat aktell 260kv und wird den Hauptrotor über einen 15mm HTD3 Riemen mit einer Übersetzung von 4:1 antreiben. Zum Heck wird ein T5 Riemen mit einer Übersetzung von 1:5 verbaut. Befeuert wird das Ganze dann mit 6S 10000 mAh. Somit habe ich am Hauptrotor ca. 1200 U/min. Denke das sollte als Ausgangsbasis erst einmal passen.
Gruß Volle
Abstürze 2018: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Eigenbaumechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
Hi Volle,
da ist dir ja wieder ein Top Wurf gelungen. Die Proportionen passen besser als bei der "Kleinen" gerade in der Bugsektion. Echt geil! Wenn du die Fenster nur geöffnet hast, kommt mehr "Leben" in das Modell und hebt dich von den anderen ab. Klappbar wäre "nice to have" aber wer honoriert es. Zudem ist das sehr"abfällig" ich meine, es könnte schnell kaputt gehen.
Aber ich bin sehr begeistert und die Details sitzen und schauen verdammt gut aus.
Neidisch Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0 AS 350 (für die Halle;-) T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc mit noch nackigen Rumf ;-) Bericht folgt! Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
Fenster geöffnet montieren wäre möglich. Jedoch hat die Ch53 doch im Flug immer die Fenster geschlossen, oder? Habe zumindest noch kein Bild entdeckt wo das Fenster im Flug offen ist. Da gibt es bestimmt eine Vorschrift bei der Bundeswehr Der Rumpf passt von den Proportionen ganz gut. Aber gerade am Bug habe ich eine kleinere Abweichung. Ich weiß nur nicht ganz woher die kommt. Eventuell habe ich an den Frontfenstern nach unten einen falschen Winkel. Jedenfalls fällt mir auf das die Klappen der Avionik nicht zur Seitenscheibe am Cockpit passt wenn ich die Maße der Klappe auf den Rumpf übertrage. Solche Sachen fallen erst auf wenn man sich mit Kleinigkeiten und deren Position beschäftigt. An ein paar Stellen muss ich mit Sicherheit etwas tricksen. Aber das werden alles Sachen werden die dem "normalen" Betrachter später nicht auffallen.
Gruß Volle
Abstürze 2018: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Eigenbaumechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
Hi Volle,
also das mit den seitlichen Fenstern kannst du machen, wie du willst. Die Piloten haben sie je nach Witterung auch mal auf gehabt. Je nach dem ob es gezogen hat oder nicht. Waren ja auch zur Entlüftung da, denn die Klimaanlage war nicht so pralle. Gerade im Sommer. Militärgerät eben. Sagt mein Vater, der sollte es eigentlich wissen.
Aber du hast recht, dass man an seinem Modell trotz aller größter Sorgfalt doch immer einige Stellen oder Dinge findet, die so oder so nicht ganz so dolle sind. (Mir fallen da ganz erbährmlich meine Turbinengehäuse ein😭 aber die druckt mir hoffentlich dein Bruder. Da habe ich dann das passende Gewicht und die richtige Form). Aber bei deinen Avionikklappen wäre ich schon recht tollerant. Das bemerken wirklich nur noch Kenner der Materie. Unsereins ist ja manchmal schon froh, wenn die Zuschauer die Marke bzw den Hersteller richtig raten. Und wie ich dich kenne findest du einen so guten Kompromiss, dass es schon wieder an die 100% Marke geht. Also weiter so, ich bin schwerstens begeistert.
Gruss Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0 AS 350 (für die Halle;-) T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc mit noch nackigen Rumf ;-) Bericht folgt! Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
also diese Woche ging es nicht wirklich voran. Habe nun endlich meine Taumelscheibe von Ludwig Benda erhalten. Schon ein echtes Sahnestück. Ich habe mir ja mal vorab die Seitenplatten fräßen lassen. Zum Glück habe ich das gemacht. Ich kann so jetzt schon erkennen wo noch Verbesserungen gemacht werden können. Die Mechanik habe ich jetzt im Rumpf auch noch mal 2cm nach unten korrigiert. Ergibt mehr Platz für die Taumelscheibe im Dombereich. Ich hoffe das ich nächste Woche meine Riemenräder bekomme. Dann kann ich die Riemen final bestellen und mal alle Teile platzieren.
Hier mal die Mechanik wie sie aktuell aussehen würde. Das Ganze wird natücklich noch mit CfK-Platten verfeinert.
So würde die Mechanik im Rumpf aussehen.
Dann habe ich gestern noch kurz die Feile geschwungen und das Gehäuse der Umlenkung hergestellt. Dort werden dann zwei Bundlager eingesetzt und die zwei Riemenräder montiert.
Gruß Volle
Abstürze 2018: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Eigenbaumechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
Hi Volle,
jo, da kann man sehen, wo die Reise hin geht. Schaut schon jetzt sehr wertig aus. Wenn die Hauptrotorwelle nicht so lang wäre und du den Antriebsmotor drehst, wäre ja sogar ein full scale Ausbau des Laderaums drinne! Nein ,Spass bei Seite, war nur so ein Gedanke. Hat "Dan Go" bei seiner CH auch gemacht mit der Mechanik. Er konnte dann sogar noch einen ferngesteuerten MuD (Gelände Jeep) aus der automatisch zu öffnenen Heckklappe fahren lassen. Ein toller Gag!
Aber ich wollte nicht abschweifen.... doch wollte ich😁😁😁
Sieht echt sehr durchdacht aus, was du da machst. Die Fähigkeit hab ich nicht, leider. Tue mich auch so schon schwer mit Serienteilen. Aber bitte weiter so. Ist hoch interessant.
Bis denne
Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0 AS 350 (für die Halle;-) T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc mit noch nackigen Rumf ;-) Bericht folgt! Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
den Ausbau des Cargobereiches habe ich am Anfang auch schon mal in Betracht gezogen. Leider muss der Riemen mit der Neigung der Rotorwelle so tief laufen. Mit einer Flexwelle wäre das etwas einfacher gewesen. Nachdem ich aber mit dem Riemen in meiner Bell so gute Erfahrungen gemacht habe sollte es auch hier unbedingt ein Riemenheck werden. So ein Riemenantrieb ist an einfachheit ja kaum zu unterbieten und man ist sehr flexibel was Übersetzung und Drehrichtung angeht. Das ist mit Flexwelle oder Starrantrieb oft ein Problem. Ursprünglich wollte ich den Motor auch nach oben gerichtet einbauen. Habe mich aber dann dagegen entschieden weil der Motor dann m.M.n zu nahe am Stabi sitzt, das Servo wäre etwas im Weg und der Schwerpunkt wäre eventuell zu weit oben. So hole ich den Schwerpunkt etwas nach unten. Alle schweren Teile sind im Dombereich verbaut. Bin mir nicht sicher ob das so gut ist. Außerdem bekommt der Motor da unten vermutlich etwas besser Luft. Leider ist meine Werkstatt nur sehr spärlich ausgestattet. Mehr wie Schraubenzieher, Feilen, Säge und Akkuschrauber habe ich leider nicht. Deshalb ist es immer ein Kampf bis ich alle Teile zusammen habe. Möchte die Nerven meiner Mitmenschen ja nicht unnötig strapazieren Einen Bausatz zu bauen wäre oft viel einfacher. Aber leider findet man immer die Sachen cool die es nicht von der Stange gibt
Gruß Volle
Abstürze 2018: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Eigenbaumechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
Hi Volle,
alles gut. Ich hatte ja auch nur gemeint. So als Gag wäre es schon cool gewesen.
Deine Vorliebe für Riemen kann ich leider nicht teilen. Mir sind starre und feste Verbindungen einfach lieber. Hat nix mit den jeweiligen Eigenschaften oder Besonderheiten zu tun. Einfach nur so vom Gefühl her. Deine Argumente stimmen alle. So ist halt jeder verschieden, und dass ist auch gut so. Im übrigen brauchst du dich nicht schämen. Meine Werkstatt ist nicht besser ausgestattet als deine. Aber wie man bei dir sieht, braucht man ja auch nicht viel mehr. Der Kontakt zu anderen Menschen mit Maschinen und Fähigkeiten verhindert ja im Prinzip auch, dass wir zu Kellerasseln werden, die nur im heimischen Keller hausen und vor sich hin basteln.😂😂😂
Ich finde es unheimlich inspirierend sich mit anderen auszutauschen und sie für eine Sache zu begeistern, wovon sie zum Teil vorher gar nichts wussten (bestes Beispiel gerade auch die Firma mit dem BW Lack...) Ich bin dann nach so einen gelungenen Coup immer verdammt glücklich und freue mich wie ein kleines Kind, dass es trotz aller Widrigkeiten doch geklappt hat. Daraus ziehe ich auch viel Kraft und Freude für das Hobby.
Schön, wie du deine CH weiterentwickelst und step by step strukturiert vorgehst. Wenn ich Dussel das nur könnte😩
Aber Umwege führen auch zum Ziel und man sieht viel mehr!,
Also, weiterbauen! Ich muss noch viel von dir lernen
Bis denne
Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0 AS 350 (für die Halle;-) T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc mit noch nackigen Rumf ;-) Bericht folgt! Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
wollte mal wieder etwas zum aktuellen Stand posten. Aktuell warte ich noch auf meine Riemen. Dann kann endlich die Mechanik komplettiert werden. Bis jetzt sieht alles super aus. Erwarte an der Mechanik eigentlich keine Probleme. Bilder gibt es dann wenn ich alles zusammengebaut habe. Parallel habe ich mich mit einem anderen Thema beschäftigt. Das Beleuchtungsmodul und die Ansteuerung vom Fahrwerk ist ja auch noch ein wichtiger Punkt. Nachdem ich von meinem Arbeitskollegen den Tipp bekommen habe, das man bei JLCPCB in China als Neukunde nur 2 Dollar für 10 Platinen mit max 100x100mm bestellen kann, habe ich mich entschieden mal eine kleine Platine zu erstellen. Vorgabe war hier natürlich so kompakt wie möglich. Aktuell ist die Platine 75x82mm groß. Zum Einsatz kommt nun ein Arduino Nano. Es sind drei Eingänge vom Sender vorgesehen. Die Eingänge sind über Optokoppler zur Platine getrennt. Somit besteht keine galvanische Verbindung von Empfangsanlage und Platine was eine komplett getrennte Spannungsversorgung von Beleuchtung, Fahrwerk usw. ermöglicht. Ich kann nun 6 Servos und 7 Beleuchtungsstränge mit unterschiedlichen Blinkmustern ansteuern. Zusätzlich habe ich noch zwei Relais für eventuelle Zusatzfunktionen vorgesehen. Die müssen dann aber bei Bedarf zusätzlich verdrahtet werden. Ich wollte mir noch etwas Reserve schaffen. Natürlich war auch dieses Thema etwas mühsam wenn man ein solches Platinenlayout zum ersten mal erstellt. Erst muss man die richtige Software finden mit der man als Quereinsteiger schnell zurecht kommt. Dann gilt es die richtige Vorgehensweise zu entwickeln um auch schnell ans Ziel zu kommen. Nach einigen Stunden habe ich es aber geschafft und habe anschließend mein Layout beim Hersteller hochgeladen.
Der Platinenhersteller hat auch gleich einen Shop mit dabei bei dem alle Elektronikteile bestellt werden können. Jetzt bin ich mal gespannt wie die Platinen aussehen wenn sie gefertigt sind und ob alles so funktioniert wie ich mir das ausgemalt habe :-) Ich werde zu diesem Thema berichten sobald ich die ersten Funktionstests durchgeführt habe.
Gruß Volle
Abstürze 2019: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
Hi Volle,
sag einmal, du läßt ja auch wirklich kein Thema unbearbeitet😂 Wer soll das denn noch toppen?
Aber ich lese fleißig mit. Mein Sohnemann ist gerade in Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik. Er beschäftigt sich auch nebenher mit dem Aduino Krams. Ich denke ihn wird das auch sehr interessieren. Wenn du magst, gern auch aln PN sende mir mal deine Kontakte bzw Softwarelinks. Wenn ich ihm damit eine Freude machen kann.
Gruss Jens (der aus dem Staunen nicht mehr herauskommt)
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0 AS 350 (für die Halle;-) T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc mit noch nackigen Rumf ;-) Bericht folgt! Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
naja, meine Elektronikkenntnisse sehen recht Bescheiden aus. Das war für mich in der Ausbildung immer ein rotes Tuch. Da fehlen mir irgendwie die notwendigen Gehirnwindungen oder die Denkweise dafür. Bin zwar auch in der Elektrokonstruktion im Maschinenbau tätig, ohne fundierte Elektronikkenntnisse komme ich aber erstaunlich gut durch Ich habe das Layout mit Fritzing erstellt. Das ist Freeware und relativ einfach zu bedienen. Für solche Anwendungen genau das richtige. Ich denke wenn es etwas professioneller werden muss kommt man um Eagle usw. nicht Drumherum. Wenn Infos benötigt werden, einfach melden.
Gruß Volle
Abstürze 2019: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen