heute habe ich das gute Wetter genutzt um meine CH53 fertig zu lackieren. Sieht schon sehr lecker aus Zusätzlich wollte ich die Verträglichkeit mit dem Klarlack prüfen. Ich habe hierzu die Heckrampe und die Rotorkopfabdeckung mit Klarlack versehen. Die Heckrampe war ja schon eine Woche durchgetrocknet. Die Rotorkopfabdeckung habe ich heute erst lackiert und nur ca. 2 Stunden durchtrocknen lassen. Habe jetzt wieder ein gutes Gefühl. An keinem der beiden Teile hat der Klarlack irgendwelchhen Einfluss auf den Lack gehabt. Das lässt mich jetzt wieder ruhig schlafen Die Decals sind schon in der Mache. Vermutlich bekomme ich die nächste Woche. Werde berichten wenn die ersten Decals auf dem Rumpf sind.
Gruß Volle
Abstürze 2020: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
heute ist ein kleines Paket von Tailormadedecals gekommen Auf meine Wünsche wurde wie immer problemlos eingegangen und alles so umgesetzt wie ich es wollte. Wirklich wieder ein 1A Decalssatz. Kenne ich aber von TMD nicht anders. Kann ich hier ruhig einmal ein Lob aussprechen. Eventuell fange ich morgen mit den ersten Decals an. Mich juckt es schon in den Fingern Bei den doch recht großen Kennungen muss ich etwas aufpassen. Die könnten etwas zu groß sein um sie an einem Stück aufzubringen. Habe mir aber extra eine komplette Kennung als Ersatz drucken lassen. Ich beginne erst einmal mit ein paar kleineren Decals um wieder ein Gefühl dafür zu bekommen. Dann kommen die größeren Decals dran.
Gruß Volle
Abstürze 2020: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
in den letzten Tage habe ich immer wieder ein paar Decals angebracht. Sieht wirklich schon absolut cool aus Jetzt rächt es sich etwas dass ich so viele Nieten auf dem Rumpf habe. Macht jetzt natürlich etwas mehr Arbeit die ganzen Decals auf die Nieten zu legen. Irgendwie muss TMD wieder das Druckerpapier gewechselt haben. Die Decals sind zwar sehr stabil und man hat massig Zeit die Decals zu verschieben. Jedoch habe ich das Gefühl, das die Trägerfolie etwas dicker ist wie das was ich bisher hatte. Die Trägerfolie lößt sich nicht wirklich auf. Bin mal gespannt wie das dann mit Klarlack aussehen wird. Ansonnsten aber wieder super Decals die den Heli richtig lebendig werden lassen. Die Triebwerke habe ich noch nicht gemacht. Da muss erst noch etwas Farbe vorne an den Einlässen dran. Das mache ich aber mit der Airbrush.
Gruß Volle
Abstürze 2020: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
ich wollte mal kurz wieder etwas zum aktuellen Stand an der CH53 posten. In letzter Zeit hat sich eigentlich nur was an der verbauten Technik getan. Da ich seit kurzem eine Vbar Control mein Eigen nenne, musste ich natürlich auch auf VStabi wechseln. Anders wäre zwar möglich, würde ja aber keinen Sinn machen. Dieser Schritt viel mir leicht, da ich mit dem Demon 3SX irgendwie nicht warm geworden bin. Ist mit Sicherheit ein gutes System, aber die Einstellerei mit Laptop ist nicht mein Ding. Der Heli flog damit ganz gut, jedoch soll es in Zukunft dann schon das VStabi sein. Da ich nun in Zukunft auch Telemetrie nutzen möchte, hat es natürlich Sinn gemacht nach dem passenden Regler zu schauen. Von den neuen YGE-Reglern habe ich nur Positives gehört. Diese funktionieren auch direkt in Verbindung mit der VBar Control. Also wurde die ganzen Komponenten bestellt und im Heli verbaut.
Die Verdrahtung in der Mechanik hält sich natürlich mit dem VStabi Neo VLink absolut in Grenzen. Der Empfänger ist hier bereits im FBL integriert. Somit ist der komplette Kabelbaum in den hinteren Bereich der Mechanik entfallen. Schon eine sehr übersichtliche Sache so. Gefällt mir wirklich sehr gut. Hier schon die komplette Verdrahtung inkl. Telemetrie.
Der neue Regler hat jetzt etwas weiter vorne im Rumpf Platz gefunden. Da ich vorne noch weiteres Gewicht benötige, habe ich Regler und Empfängerakku so weit wie möglich nach vorne platziert. Ich habe mich jetzt für einen Empfängerakku 2S2P LiIon-Akku mit dann 6000mAh entschieden. Kurz schnell ein passendes Gehäuse gedruckt und somit kann ich den Akku super einfach im vorderen Rumpfteil montieren. Der Akku entstand aus vier Einzelzellen. Die Spannung vom Empfängerakku wird standardmäßig auch im Sender angezeigt. Somit hat man immer volle Kontrolle über den Zustand des Empfängerakkus.
Habe den Heli jetzt noch nicht komplett programmiert. Habe das Setup aber mal kurz grob durchgemacht. Ist wirklich ein geniales System. Ich kann jetzt mit dem Sender alle Einstellungen direkt im Stabi machen. Auch den Regler kann ich komplett über die Funke einstellen. Es werden alle wichtigen Parameter direkt am Sender angezeigt und können je nach Wunsch über die Sprachausgabe angesagt werden. Alle Logs werden automatisch wenn man sich in einem bekannten WLan befindet in die Cloud geladen. Dort sind dann alle Flüge gespeichert und können bei Bedarf angeschaut werden. Wirklich ein sehr cooles Feature.
Werde jetzt in Kürze mal das komplette Setup durchmachen. Bin mir aber sicher das läuft völlig unkompliziert ab. Meine Huey bekommt in Kürze auch noch das VStabi Neo und einen YGE-Regler. Den Trainer rüste ich zwar auf VStabi um, lasse hier aber erst einmal den Castle Regler drin.
Gruß Volle
Abstürze 2020: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
da war das Christkiind aber spendabel dieses Jahr ;-)
Sieht wirklich sehr cool und clean aus die ganze Sache, das mit der Cloud finde ich auch ne sehr praktische Geschichte, so muss man nicht immer nen Laptop anschließen und vorallem hat man JEDEN gemachten Flug automatisch gespeichert und kann ihn bei bedarf später anschauen. Telemetrie ist natürlich auch ne feine Sache... Hab das neulich beim RamyRC gesehen, bei seiner neuen Gulfstream, der hat ja das komplette JETI programm eingebaut... auch sehr schick XD
Da könnte man ja schon fast schwach werden... nein, muss widersteheeeen...XD
Viel Spaß noch beim Einstellen, wird bestimmt ein Genuss :-)
die letzten Tage habe ich mich jetzt mal mit ein paar Spielereien beschäftigt. Ich habe jetzt mal einen funktionsfähigen "Smokey 1" gezeichnet. Hier wird dann über das Servo die Bodenplatte angehoben um das Löschwasser abzuwerfen. So könnte ich jetzt theoretisch den Smokey aus einem Eimer während einem Schwebeflug füllen. Ob ich wohl so eine ruhige Hand und das nötige Steuergefühl habe? Zeitgleich habe ich jetzt den ersten Teil eines Wiesel Panzers im Maßtstab 1:12 gedruckt. Auch der könnte später als Außenlast dienen. Leider ging mir jetzt das Filament aus. Aber Nachschub ist schon unterwegs.
So soll das Ganze dann mal in Action aussehen.
Hier mal mein Entwurf bereit zum drucken. Wobei ich gerade mit Schrecken festgestellt habe, dass in den Smokey tatsächlich 4Liter Wasser passen Oje, das sind ja 4kg Wasser plus ca.500g der Smokey selbst. Bin mir jetzt nicht zu 100% sicher ob ich an den Klopper zusätzlich dieses Gewicht hängen will. Mal schauen, eventuell wäre es sinnvoller ein Reiß/Mehlgemisch zu verwenden. Das würde vermutlich auch besser aussehen als pures Wasser.
Gruß Volle
Abstürze 2020: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
Mega Cool, sieht schick aus...
mach doch auf halber höhe ringsum kleine Löcher rein, so dass der "Eimer" nur halb voll wird, dann sind's "nur" 2Kg Ballast und im Boden ein Sieb wie bei einer Gieskanne, ich denke da kann man dann immernoch einen tollen Effekt erzielen.
die Idee mit dem Gießkannenaufsatz ist gut. Ich werde mal unten im Smokey einen Wechseleinsatz vorsehen damit ich verschiedene Einsätze testen kann. Eventuell nur Gitter oder eben so einen Gießkannenaufsatz. Der Drucker macht solche Spielereien ja problemlos möglich. Ich könnte innen auch Styroporeinsätze anbringen. Dann kann ich das Volumen beliebig festlegen. Mal schauen, erst muss der Smokey noch gedruckt werden. Heute habe ich kurz die Airbrush geschwungen. Die Trittflächen am Rumpf mussten lackiert werden. Zusätzlich habe ich die Fensterrahmen und die Triebwerkseinlässe lackiert. Jetzt fehlen nur noch die Decals auf den Triebwerken und ich könnte schon die letzte Schicht Klarlack auftragen. Dann wäre ich bereit für die Endmontage. Leider kann ich bei diesen Temperaturen nicht raus zum Lackieren. Muss ich eben noch etwas warten
Aktuell bastle ich gerade den Lasthaken. Sind noch ein paar Kleinigkeiten zu machen. Aber es geht auf das Ende zu.
Gruß Volle
Abstürze 2020: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
in den letzten Wochen sind endlich alle restlichen Anbauteile an die CH53 angebracht worden. Die letzten Lackierungen und Decals habe ich angebracht und der Heli wartet eigentlich nur noch auf seine finale Schicht Klarlack. Dazu muss aber das Wetter mitspielen. Kann also noch etwas dauern. Dann kann die CH53 endlich komplett montiert und verdrahtet werden. Es sind ja noch ein paar Lämpchen anzubringen. Die Fensterrahmen sind jetzt erst einmal ohne Scheiben angebracht. Denke Motor und Regler sollten schon etwas Luft im Rumpf bekommen. Regler hat zwar einen Lüfter drauf, etwas Frischluft kann aber mit Sicherheit nicht schaden.
Hier mal ein paar aktuelle Bilder.
Ich hoffe, das ich im Frühjahr gleich die Endmontage beginnen und dann den ersten Testflug mt der neuen Elektronik machen kann. Hier mache ich mir aber eigentlich weniger Sorgen. Denke das die Flugeigenschaften ziemlich schnell wieder denen der letzten Testflüge entsprechen werden.
Gruß Volle
Abstürze 2020: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
heute das super Wetter ausgenutzt um schnell meinen Klarlack aufzubringen. Jetzt kommt das Gelbolive erst richtig zur Geltung. Leider sieht man mit 30cm Abstand teilweise noch immer die Ränder der Wasserschiebebilder. Die Folie war dann wohl doch wieder etwas dicker als das letzte mal. Bin aber mit meiner "Gartenlackierung" recht zufrieden. Kann sich schon sehen lassen der Klopper. Jetzt kann ich in nächster Zeit mit dem Zusammenbau beginnen. Als erstes muss ich mich mal um die Scheiben kümmern. Dann kommt die Beleuchtungsanlage und der Rest.
Gruß Volle
Abstürze 2020: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
habe jetzt endlich meine CH53 zum größten Teil wieder zusammengebaut. Anbei mal ein kleiners Video aller Zusatzfunktionen. Leider kann man den Hecksporn aktuell nicht mehr sehen. Hier werde ich auf eine Lösung mit Schrittmotor wechseln. Die Mechanik mit der Zahnstange und den Microschaltern war mir doch etwas zu anfällig. Die Teile sind bereits auf dem Weg zu mir. Leider kommt auch ein Teil aus China. Könnte sich mit dem Stau im Suezkanal etwas verzögern.
Gesteuert werden alle Funktionen über ein Arduino Uno. Es sind drei Flugphasen für Beleuchtung und Zusatzfunktionen vorgesehen. 1. Parkposition Landescheinwerfer aus, Fahrwerk ausgefahren, Heckrampe geschlossen und Hecksporn eingefahren. 2. Landekonfiguration Landescheinwerfer ein, Fahrwerk ausgefahren, Heckrampe geschlossen und Hecksporn ausgefahren. 3. Flugphase Landescheinwerfer ein, Fahrwerk eingefahren, Heckrampe geöffnet und Hecksporn eingefahren.
Zusätzlich kann ich über einen getrennten Schalter den Lasthaken öffnen und eine Zusatzfunktion am Lasthaken aktivieren. Eine solche Zusatzfunktion könnte später das Öffnen des Löschtanks sein.
Jetzt kann es tatsächlich langsam wieder in die Luft gehen.
Gruß Volle
Abstürze 2021: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
anbei mal ein paar Fotos vom letzten Testflug. Am Heck muss ich noch etwas optimieren. Das hält aktuell nicht so richtig gut. Ist aber nur noch etwas Optimierung am FBL. Mit nur einem Akku ist es aber etwas schwierig zu einem guten Ergebnis zu kommen.
Gruß Volle
Abstürze 2021: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
Hallo zusammen, hatte jetzt 4 Wochen Urlaub und es trotzdem erst jetzt zu einem weiteren Testflug geschafft. Leider habe ich mit dem Heck immer noch leichte Probleme. Werde aber in nächster Zeit weitere Einstellungen testen. Muss vermutlich die Drehzahl noch weiter erhöhen und dann entsprechend die Einstellungen anpassen. Leider mit nur einem Akku immer etwas schwierig. Das Video konnte ich nur stationär aufnehmen da ich alleine beim Fliegen war. Heute waren am Heck symetrische Blätter montiert. Das wurde mir von Rainer Vetter so empfohlen und ich wollte es mal testen.
Logdatei:
Das Flugbild ansich ist aber schon echt cool. Werde aber natürlich weitere Fortschritte berichten.
Gruß Volle
Abstürze 2021: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen