Servus, das Teil lief 2 Stunden. Geschwindigkeit 20, Layerhöhe 0,1 und Füllung 10 Prozent. Wobei es mir hier nicht auf Geschwindigkeit ankam. Sind sehr dünne Strukturen drin. Am Anfang waren die Rippen mit 0,4mm Stärke gezeichnet. Das nimmt Cura aber nicht an. Ich musste die Rippen vorne min. 0,5mm machen damit Cura das richtig gesliced hat. Gedruckt wird dann aber vermutlich nur 0,4mm nehme ich mal an. Aber vom Druck her bin ich sehr zufrieden. Auch die ganzen Haltewinkel am Rumpf wurden sauber gedruckt. Das ganze FLIR besteht aus 4 Teilen. Die Strebe, der Kasten mit der seitlichen Verstrebung, das Sensorgehäuse mit den feinen Rippen und der drehbare Sensor unten.
Gruß Volle
Abstürze 2019: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
nach sehr sehr langer Zeit möchte ich mich ach mal wieder zurückmelden.
Seit meinem letzten Beitrag habe ich mich auch mit vielen anderen Dingen beschäftigt. Insbesondre auch was 3D-Druck anbelangt und der Bau einer Fräse (mpcnc). [grin] Aber zwischendurch habe ich natürlich beobachtet, was Du und die anderen Kollegen wieder zauberst.
Die Anbauteile, die Du selber konstruiert und gedruckt hast, sehen richtig super aus. Bis voll begeistert!!! Aus welchem Material hast Du die Teile gedruckt? Welchen 3D-Drucker hast Du? Der druckt sehr gut!
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.
Hallo Peter,
schön wieder von Dir zu hören. Ich habe den Artillery Genius im Einsatz. Eigentlich habe ich bei einem Tagesangebot von 150 Euro für einen Ender 3 in einem Chinashop zugeschlagen. Der Ender 3 hat zu dem Zeitpunkt auch gute Bewertungen gehabt und ich wollte für den Einstieg auch nicht mehr ausgeben. Bei Öffnen des Kartons habe ich festgestellt das die mir den falschen Drucker geschickt haben. Erst habe ich mich voll aufgeregt. Habe dann aber erst einmal gegoogelt was ich da eigentlich bekommen hatte. Preislich war der Genius über dem Ender3 und soll auch in der Preisklasse sehr gute Ergebnisse liefern. Der Genius hat im Gegensatz zum Ender3 zwei Spindeln in der Z-Achse verbaut. Mir gefällt der Aufbau vom Genius viel besser. Es ist alles schön aufgeräumt verbaut. Es sind keine Komponenten wie Netzteil usw. irgendwo nur angeschraubt. Also habe ich mal schön die Füße still gehalten und einfach das behalten was ich bekommen hatte Was mir an dem Drucker auch sehr gut gefällt, er ist extrem leise. Wenn ich die Zimmertüre schließe, hört man von dem Drucker überhaupt nichts mehr. Die Flachbandkabel sollen eine Schwachstelle sein. Es gibt aber Umrüstsätze dafür. Damit beschäftige ich mich aber erst wenn es mal Probleme gibt. Aktuell läuft der Drucker ohne Probleme.
Filament benutze ich gerade das PLA von Ender. Bis jetzt kann ich nichts Negatives sagen. Habe aber auch keinen Vergleich zu anderen Filamenten. Werde mir vermutlich wenn meine Rolle leer ist das gleiche noch einmal in grau holen. Hier habe ich schon Teile mit Layerhöhe 0,1 und 0,15 gedruckt. Geschwindigkeiten zwischen 20-60mm/s. Ich drucke aktuell lieber etwas langsamer und habe dafür aber schöne Ergebnisse. Ob der Drucker jetzt 2 Stunden oder 5 Stunden läuft ist mir dabei eigentlich egal. Und aktuell habe ich ja nur kleine Teile.
Gestern habe ich mal das Cockpitpanel für meine CH53GA mit Glasscockpit gedruckt. Anhand von Bildern im Fusion 360 mal nachgezeichnet und dann dem Drucker übergeben. Hier mal das Ergebnis.
Ist schon eine riesengroße Erleichterung wenn ich daran denke wie ich das Cockpit meiner Huey in mühevoller Kleinarbeit erstellt habe. Apropos Huey, was macht eigentlich deine Huey in der Zwischenzeit?
Gruß Volle
Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft
Abstürze 2019: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
ich denke, mit dem Genius hast Du bestimmt keinen schlechten Fang gemacht. Von dem hört man überwiegend nur positives. Für unsere "Zwecke" vollkommen ausreichend!!! Aber wieder der absolute Wahnsinn, was Du wieder zauberst.
Ich überlege sogar die Anbauteile entweder aus ASA oder ABS zu drucken. Die beiden Materialien sind zwar nicht einfach zu drucken aber im nachhinein könnte man die Oberfläche viel besser bearbeiten z.B. mit Aceton glätten. Zudem ist ASA oder ABS viel besser zu kleben und beide sind, was die Temperatur angeht wesentlich unproblematischer. Zudem habe ich noch einen SLA-Drucker. Damit kann man noch viel detailierter drucken und die Oberflächen sehen noch besser aus, als mit einem FDM-Drucker. Der Druckraum ist jedoch sehr begrenzt. Für Kleinteile aber ausreichend.
Da ich mich von vielen anderen Dingen abgelenkt habe, wurde meine Bell ein wenig vernachlässigt. Jetzt werde ich mich aber in diesen Zeiten wieder intensiver mit meiner Bell beschäftigen. Zur Zeit Mühe ich mich (wieder) mit der Elektronik ab. Ich versuche auch eine Platine zu zeichnen und herzustellen (lassen). Eine gute Lösuung, um meine Positionsbeleuchtung (3mm LEDs) am Rumpf zu befestigen, damit ich sie mal austauchen kann falls eine kaputt gehen sollte, habe ich noch nicht so richtig gefunden. Ich habe mir von "C" kleine Halterungen (Art Klipse) für die 3mm LEDs zugelegt. Die habe ich bereits in den Rumpf eingeklebt, jedoch halten bzw. arretieren die kleinen Klipse nicht mehr, wenn die LEDs an Kabeln anglötet sind. Wie hast Du Deine LEDs (rot/grün) am Rumpf befestigt? Könntest Du die auch auswechseln, falls eine kaputt gehen sollte?
Sorry, ist eigentlich kein Thema für Deinen Beitrag hier. Ich werde mich auch nicht weiter auf das Thema "Bell" auslassen.
Einen SLA Drucker habe ich mir am Anfang auch überlegt da im Modellbau eher kleinere Teile gedruckt werden und die Oberflächen besser sind. Mir war aber das Hantieren mit dem Harz und die ganze Reinigungsgeschichte etwas zu kompliziert und zu aufwendig. Gestern habe ich noch die Mittelkonsole gedruckt. Auch hier wieder mit Layerhöhe 0,1. Das Ganze ist 7 Stunden gelaufen Macht aber nichts! Optisch sieht das Ganze sehr gut aus. Bin mal gespannt wie es dann mit Farbe aussieht. Habe jetzt noch nichts verschliffen und bin gespannt ob es dann mit Farbe immer noch so gut aussieht. Vermute das mit schwarzer Farbe wieder die einzelenen Schichten zum Vorschein kommen werden. Werden wir dann sehen.
Die angesprochenen Clips kenne ich. Habe ich auch welche hier jedoch aber nie verwendet. Ich klebe meine LEDs immer einfach mit 5min Epoxi fest. Aber halt immer nur mit wenig Harz arbeiten. Da reicht ja sehr wenig um ausreichend Festigkeit zu erhalten. Sollte mal eine LED kaputt gehen kann ich die LEDs einfach rausbrechen oder wenn es gar nicht aanders geht einfach herausdremeln. Wobei mir noch nie eine LED kaput gegangen ist. Wenn man mal die theoretischen Laufzeiten von LEDs anschaut sollte das in einem normalen Helikopterleben auch nicht vorkommen. Weiß man zwar nie, aber habe ich noch nie erlebt. Leider habe ich gerade keine Fotos parat wie das bei mir aussieht.
Gruß Volle
Abstürze 2019: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
Wouw...sieht hammermäßig aus!!! Mit was für einem Düsendurchmesser druckst Du? Ist so fein, dass man, zumindest auf dem Bild, keine Layer erkennt!
Sicher, beim SLA-Drucker ist die Nacharbeitung schon aufwendiger. Bei machen Sachen könnte sich der Aufwand dennoch lohnen!
Vielleicht klebe ich meine LEDs notfalls auch mit Epoxy an. Deine Schaltung hast Du auch mit "fritzing" entworfen. Früher konnte man die Betaversion kostenlos runterladen. Stand jetzt, erhält man diese nur gegen eine "Spende". Hast Du die kostenlose Version und würde diese ausreichen?
also ich arbeite mit der Standarddüse 0,4mm am Drucker. Zum erstellen des Platinenlayouts habe ich Fritzing 0.9.3 Beta verwendet. Ich konnte die damals kostenlos laden. Habe keine Spende machen müssen. Die Version deckt alles ab was wir für den Modellbau brauchen. Die Schaltungen sind ja im Regelfall nicht so komplex. Die Platienen habe ich mir dann bei https://jlcpcb.com/ machen lassen. 5 Dollar haben damals 5 Platinen gekostet. Wirklich ein absolutes Schnäppchen. Dort ist auch gleich ein Shop für die eventuell benötigten Elektronikkomponenten mit angeschlossen. Nach der Bestellung der Platinen kann man in den Shop wechseln. Kommt dann alles mit einer Lieferung. Wirklich sehr gut.
Meine Fritzing Version kannst du hier die nächsten 10 Tage runterladen. Habe ich kurz hochgeladen.
Abstürze 2019: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
super, vielen Dank! Alle Bauteile für die Platine sind leider nicht vorhanden, die ich benötige. Dann muss man halt ein wenig improvisieren. Z.B. finde ich keine grünen LEDs. Weiße LEDs sind auch sehr beschränkt. Ist bestimmt auch nicht so wichtig. Es kommt sowieso lediglich auf die Konstruktion der Leiterbahnen an!
Diesen Shop, wo man sich die Platinen günstig herstellen lassen kann, habe ich auch schon in einem YT-Video gesehen. Wäre auch meine Adresse gewesen. Alle Elektronikkomponenten habe ich bereits schon, sogar für einen Octokoppler!
heute habe ich wieder einen kleinen Testhüpfer gemacht. Ich habe versucht mit meinem Handy zu filmen. Leider nur aus einer statischen Position heraus und dementsprechend ist der Heli teilweise aus dem Bild. Das Heck gefällt mir noch nicht so sehr. Sieht man auch auf dem Video das der Heli am Heck pendelt. Habe leider noch nicht die passende Einstellung gefunden. Hoffe das werde ich dem Heli noch austreiben können. Heute bin ich mit 1000 U/min am Kopf geflogen. Hatte das Gefühl, das dies etwas zu wenig ist. Beim nächsten mal werde ich eine etwas höhere Kopfdrehzahl wählen. Eventuell hält ja dann auch das Heck besser. Werde natürlich berichten.
Gruß Volle
Abstürze 2019: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
das sieht ja alles hammermäßig aus, der Drucker bringt sehr gute Ergebnisse, denke der Ender könnte das auch nicht besser!
Hab die Fortschritte heute erst gesehen, mein Browser hat mich irgendwie ausgeloggt und mir die neuen Beiträge nicht angezeigt :-(.
Das die CH abundzu aus dem Bild schwebt macht doch nichts, solange sie immerwieder zurück kommt ;-) wäre mit meiner Kiste auch gerne schon so weit, dass man damit raus kann...das dauert noch... aber jetzt bin ich wieder motiviert :D
ich werde die nächsten Tage eventuell noch einen kleinen Hüpfer machen. Muss noch mit etwas höheren Drehzahlen testen. Das Heck gefällt mir bisher noch nicht so sehr. Da muss ich noch mit verschiedenen Einstellungen spielen und hoffen das ich das alles in den Griff bekomme. Wird langsam auch mal wieder Zeit ein kleines Treffen zu machen. Das Jahr ist ja schon halb rum
Gruß Volle
Abstürze 2019: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
wollte kurz mal einen kleinen Zwischenstand berichten. Es geht immer wieder in kleinen Schritten voran. In letzter Zeit habe ich meinen neuen Kollegen im Bastelzimmer etwas bemüht und dabei ist das Cockpit vollends entstanden. Eine kleine Herausforderung war dabei die Teile so zu gestalten, das sie durch den Akkuschacht passen. Das Cockpit soll später ja auch wieder demontiert werden können um z.B. an das Bugfahrwerk zu kommen. Im Cockpit sind jetzt alle Teile mit Magneten versehen. Sitze, Instrumentenpilz usw. lassen sich ganz einfach herausnehmen und halten sehr gut.
Hier mal ein Bildchen der Magnete. Der Drucker setzt sowas natürlich perfekt um und alles passt perfekt zusammen. Lediglich die Rückwand wird später im Modell verschraubt. Der Rest hält nur über Magneten und zentriert sich selbst.
Alle Teile vom Cockpit sind mit dem Drucker entstanden. Teilweise ist es natürlich etwas schwierig passendes Bildmaterial zu finden und die passenden Maße aus den Fotos zu ermitteln. Aber ich denke es passt schon ganz gut. Keine Sorge, die Kabel bleiben nicht in rosa Farbe
Dann habe ich noch die Piloten gedruckt. Leider bin ich irgendwie zu blöde ein Netzmodell zu bearbeiten. Zumindest bekomme ich das nicht wirklich auf die Reihe. Ich hatte leider nur eine Vorlage eines WW2 Piloten gehabt und mussten diese Vorlage entsprechend bearbeiten das es halbwegs nach Hubschrauberpilot aussieht. Dass ist mir dann irgendwie mehr oder weniger gelungen. An den Füßen musste ich etwas tricksen damit der Pilot an die Pedale kommt. Die Füße sind etwas gestreckt. Fällt aber nicht wirklich auf. Der hat jetzt hat Modellbeine ala Claudia Schiffer. Hier wollte ich, das die Piloten etwas unterschiedliche Sitzpositionen haben und nicht gleich aussehen. Habe dann das Modell in verschiedene Teile geschnitten und das Ganze wieder zusammengeführt. Die Piloten haben dann auch gleich etwas Farbe erhalten. Ich wollte auch sehen wie die Modelle ohne große Schleiforgien aussehen. Das graue Material ist meiner Meinung nach nicht so gut wie das Ender Filament das ich vorher im Einsatz hatte. Das hat mich jetzt nicht wirklich überzeugt. Ist von I-Filament und ich werde mir das auf jeden Fall kein zweites mal holen. Ich wollte eigentlich gleich mit Spritzspachtel an die Piloten ran, lasse das jetzt aber so. Die Piloten sehen so schon sehr gut aus und die Arbeit spare ich mir jetzt. Natürlich durften die passenden Patches an den Fliegerkombis nicht fehlen. Also vorne das Patch vom HSG64 und seitlich das Patch der Gebirgsflugausbildung drauf . Somit ist es deffinitiv eine CH53 aus Laupheim. Die Farbe des Fliegerkombis hat mich etwas aus der Bahn geworfen. Die haben ja in der Zwischenzeit eine einheitliche Farbe der fliegenden Besatzungen. Das ist so ein komisches Grün das ich mir erst einmal versucht habe zu mischen. Dann unterscheiden sie sich noch etwas in der Farbe je nach Gebrauchszustand. Naja, so sehen jetzt auf jeden Fall mal meine Besatzungsmitglieder aus.
Dann noch am Arbeitsplatz. Denke das kommt ganz gut rüber.
Dann habe ich noch die kleinen Fensterrahmen gedruckt die später an die Fenster kommen. Eher eine Kleinigkeit.
Mal schauen wann ich den Rest vom Cockpit bemalt bekomme. So ein bischen Farbe macht auf jeden Fall Lust auf mehr. Sieht dann schon viel besser aus.
Abstürze 2020: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
Abstürze 2019: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
was mir noch aufgefallen ist, das deine CH ein neues Glass Cockpit bekommen hat.
Demnach sollte sich auch die Ausrüstung der Piloten verändert haben. Ich hatte mal einen Helm abgeändert, der event. zum neuen Cockpit der CH
passen könnte. Wenn du die Dateien willst ,einfach bescheid geben.
Müsstest halt das Night Vision hochklappen oder das Visier rauslöschen.