Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0 AS 350 (für die Halle;-) T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc mit noch nackigen Rumf ;-) Bericht folgt! Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
Hallo zusammen, es gibt endlich wieder was zu kucken Habe endlich meine Mechanik komplett. Der Rotorkopf ist auch bei einem Freund der mir den Kopf fräst. Die Mechanik inkl. Motor wiegt aktuell 1800g. Die Mechanik wird aber noch etwas leichter da ich die Rotorwelle unten etwas kürzer machen kann. Das mache ich aber erst wenn der Riemen zum Umlenkgetriebe im Heck montiert ist und ich sehe auf welcher Höhe der Riemen sauber läuft. Mein angestrebtes Gesamtgewicht von 9kg könnte also erreicht werden. Hier mal ein paar Fotos der Mechanik
Vorne habe ich eine Platte zum Spannen der Riemen vorgesehen. Mit den kleinen Schrauben kann ich den Motorriemen spannen indem ich die komplette Motorplatte nach vorne ziehe. Mit den zwei M4 Bolzen kann ich später die komplette Mechanik nach vorne ziehen um die Riemenspannung vom Heckriemen einzustellen.
Und so sieht dann das Ganze montiert aus. Die Mechanik wird dann mit 6 Winkeln auf dem Hauptspant befestigt.
Parallel habe ich in der Zwischenzeit meine Platinen aus China erhalten. Wirklich eine super Sache. Das Bestücken hat gerade mal eine halbe Stunde gedauert. Das Steuern der Servos, Fahrwerk und Beleuchtung sollte also kein Problem sein. Der Funktionstest steht aber noch aus. Muss mich erst mal wieder mit der Programmierung des Microcontrollers beschäftigen. Habe ein paar Sachen eingebaut die ich bisher noch nicht hatte. Aber das wird schon. Vermutlich hätte ich die Platine noch viel kompakter gestalten können. Ich wollte es aber beim ersten Versuch nicht übertreiben.
Gruß Volle
Abstürze 2019: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
Hi Volle,
sehr schön und sehr schön flach deine Mechanik. Sind das wieder Goblinteile? Sieht ja richtig "profimäßig" aus, sehr wertig!
Bitte viele Infos zur Platine und Co. Mein Sohn ist "hungrig" 😁
Gruss Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0 AS 350 (für die Halle;-) T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc mit noch nackigen Rumf ;-) Bericht folgt! Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
die Riemenräder sind alle extra angefertigt worden. Die Lagerböcke sind vom Rex700. Da wollte ich auf Standardteile zurückgreifen. Jetzt muss der Praxistest zeigen wie ich mit der Kombination Motor, Übersetzung usw. klar komme. Es ist ja immer noch ein 6S Setup geplant. Bin mal gespannt wie ein Flitzebogen. Als nächstes stehen auch die ersten Funktionstests mit der Platine an. Wenn sich dort mal die ersten Servos bewegen und die ersten LEDs blinken gebe ich dir mal Rückinfo. Leider mangelt es aktuell wieder etwas an Zeit. Aber ich bleibe natürlich am Ball.
Gruß Volle
Abstürze 2019: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
meine Mechanik hat nun ihr erstes Lebenszeichen von sich gegeben. Der Riemen läuft seidenweich und ich kann aktuell keinerlei Vibrationen feststellen. Ich hoffe nächste Woche auch noch den Riemen zum Heckrotor inkl. Heckrotorgehäuse montieren zu können. Da ich die Mechanik vorne durch die Schrauben verstellen kann, habe ich die Möglichkeit die Riemenspannung sehr fein einzustellen. Mein Plan war noch einen Riemenspanner auf den Leerturm zu verbauen. Aber so sieht es eigentlich schon sehr gut aus. Mal schauen ob ich den überhaut brauche. Jetzt schiebe ich noch die Heckriemenscheibe etwas nach oben damit der Heckriemen wirklich exakt in der Mitte vom Riemenrad läuft. Dann kann ich den Rest der Rotorwelle kürzen. Ich hoffe das angenehme Betriebsgeräusch und der weiche Lauf der Mechanik bleibt so auch wenn Hauptrotor und Heckrotor verbaut sind. Der niedrig drehende Motor und die Riemen hören sich im Betrieb wirklich sehr gut an. Kommt auf dem Video eventuell nicht wirklich so rüber.
Hier mal ein kleines Video
Gruß Volle
Abstürze 2019: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
ich wollte mal wieder einen kleinen Zwischenstand berichten. Es geht ja immer nur in kleinen Schritten voran. Als Erstes habe ich an weiteren Details gearbeitet. In der Zwischenzeit habe ich am Rumpf weitere Details herausgearbeitet. Auch am Unterboden sind die ersten Teile wie z.B. Landescheinwerfer usw. montiert. Sieht aktuell etwas wild aus. Aber wenn dann wieder etwas Grundierung aufgebracht wird sieht das Ganze wieder recht flott aus. Aktuell wird eben an vielen kleinen Stellen geklebt und gespachtelt. Hier mal ein paar Bildchen.
Dann habe ich noch meinen Heckrotor montiert. Ich muss hier leider etwas vom Original abweichen und den Hero etwas weiter vorne platzieren. Mein Heckrotorgehäuse hat leider nur in diesem Bereich genug Platz. Beim Original sitzt der Hero sehr weit an der Hinterkante. Naja, man kann eben nicht immer alles haben.
Parallel habe ich noch einmal mein Beleuchtungsmodul überarbeitet. Nachdem die Platine super funktioniert hat, habe ich etwas Blut geleckt und wollte das Ganze noch kompakter gestalten. Dann habe ich mir ein Clone Arduino Uno Board besorgt und noch einmal bei meinem chinesischen Hersteller eine Platine machen lassen. Die Platine hat die Abmaße des Boards und kann direkt draufgesteckt werden. So ist das eine recht kompakte Geschichte. Habe mir dann auch gleich den Spaß erlaubt und auf die Platine das WB-Logo platziert Meine Lötkünste haben irgendwie etwas nachgelassen. Gerade die kleinen SMD Widerstände zu löten war eine echte Herausforderung. Hier könnte man ruhig auch eine Nummer größere nehmen.
Beim Programmieren bin ich noch auf verschiedene Probleme gestoßen. Die Servos und die Beleuchtung laufen zwar wie gewünscht, jedoch wollte ich es doch um einiges komfortabler haben. Eventuell werde ich hier bei Gelegenheit noch ein paar Versuche starten.
Gruß Volle
Abstürze 2019: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0 AS 350 (für die Halle;-) T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc mit noch nackigen Rumf ;-) Bericht folgt! Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
Danke für das positive Feedback. Freut einen ja auch wenn die Arbeit die man sich macht auch Anderen gefällt. Wenn du möchtest mache ich zu der Platine ein separaten Thread auf. Ist doch ein ganz anderes Thema in das man sich auch erst mal einarbeiten muss. Und bei deinem Sohn besteht ja Interesse.
Gruß Volle
Abstürze 2019: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
Hi Volle,
ja bitte. Ich selber finde so etwas auch recht interessant. Aber mein Sohnemann ist davon besessen und möchte seinem alten Herrn natürlich seine bereits erlangten Kenntnisse gerne unter Beweis stellen. Und dööfer wird man ja auch nicht dadurch!!
Gruss Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0 AS 350 (für die Halle;-) T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc mit noch nackigen Rumf ;-) Bericht folgt! Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
Hi Volle,
ich hab da mal wieder ein Problem. Ich habe eine Art "Auftragsarbeit"angenommen. Es handelt sich um ein zeitgeschichtliches Artefakt. Eine komplett aus Holz gefertigte F-84 Thunderstreak der ehemaligen Lehrwerkstatt des JaBo G36 Geschwaders. Irgendwelche Buben haben in den 60 ger Jahren den Auftrag bekommen für einen verdienten Piloten oder Kommandeur diese Maschine zu fertigen. Im Laufe der Jahrzehnte ist die Maschine wohl mal ein paar mal "abgestürtzt". Der Zustand ist mit desolat nur unzureichend beschrieben, aber die Traditionsgemeinschaft möchte diese Maschine gerne in ihrem Traditionsraum ausstellen. Und da sich mein Faible für Rheinenser Maschinen rumgesprochen hat, habe ich diese F-84 nun im Keller.
Der Zustand ist das Eine, die Fehlteile das Andere. Und daher kommt meine Frage. Wie bzw aus welchen Material soll ich die Tiefziehform für die Kabinenhaube fertigen? Oder noch besser, gib mir bitte eine To do Liste für das richtige Tiefziehen. Vom Erstellen der Negativform bis zum Tiefziehmaterial. Ich hab da zwar schon einiges gelesen und geyoutubet aber das verwirrt mehr als das es hilft zumal die Cockpitscheiben so schön durchsichtig sein soll, wie die, die ich von euch bekommen habe.
Ich sag schon einmal Danke.
Gruss Jens
PS: ich kann einfach nicht nein sagen. Auch ein Grund warum meine Modelle soooo ewig brauchen.
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0 AS 350 (für die Halle;-) T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc mit noch nackigen Rumf ;-) Bericht folgt! Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
Hallo Jens, also ich denke bei einer einzelnen Form braucht man keine Tiefziehbox bauen. Das geht auch mit einfacheren Mitteln. Also ich würde da aus Styrodur die gewünschte Form schleifen. Dann eine Lage Glasmatte so mit ungefähr 100 Gram drüber. Dann spachteln und schleifen. Der Endschliff sollte aber bei einer Glaskanzel schon sehr fein sein. Da würde ich min. mit einem 1000er Schleifpapier rangehen. Als Abschluss eventuell sogar eine Schicht Klarlack. Dann einen Holzrahmen in der Größe der Kanzel mit 5cm Überstand bauen wo du das Tiefziehmaterial einspannen kannst. Den Rahmen in den Ofen bei ca. 160 Grad bis das Material im Rahmen gut durchhängt.
Und dann muss es schnell gehen. Ofen auf und schnell den Rahmen über die Form ziehen. Das war es dann schon.
Gruß Volle
Abstürze 2019: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
Hi Volle,
ah ok. Nun ja du hast recht. Die Kanzel ist ca 12 cm lang und 4cm breit. Man erkennt, wenn die Tiefziehfolie fertig zum Stülpen ist, wenn das Matetial anfängt durchzuhängen, oder? Muss ich die feinst geschliffene Kanzelform noch irgendwie behandeln? Trennlack oder ähnliches? Und hast du bitte einen Hersteller und die nötige Dicke auch für mich? Ich denke, da es doch zum Teil kleine Radien sind, sollte das Tiefziehmaterial nicht all zu dick sein?! 0,5 mm?. Ist ja "nur" ein Standmodell. Da kommt keine Belastung mehr drauf oder Vibrationen.
Na dann will ich mal sehen, wie "dämlich" ich mich anstelle. Wollte ich schon immer machen.
Wenn ich dir nun verrate, dass ich den alten selbstgebastelten Badezimmertritt meiner Schwiegermutter schon im Keller habe, um aus ihm eine Tiefziehbox zu machen, wirst du mich mal wieder für bekloppt halten. Aber die viel mir spontan ein. Mal sehen. Hier werde ich es nach deiner Methode machen.
Wenn du mir dann eben noch die o.g. Fragen beantwortest, geht die Reise los!!
Gruss Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0 AS 350 (für die Halle;-) T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc mit noch nackigen Rumf ;-) Bericht folgt! Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
also 0,5mm ist schon recht stabil. Dicker sollte es nicht werden. Das Material wird sehr weich. Lass es ruhig 5 cm durchhängen. Wenn du die Verstrebungen der Kanzel mit einschleifen willst wird es aber etwas komplizierter. Dann kommst du um eine gute Vakuumbox nicht herum da wirklich die komplette Luft abgesaugt werden muss. Der Staubsauger wird hier nicht ausreichen. Solche Sachen würde ich in deinem Fall lackieren oder mit z.B. Klebestreifen oder Kunststoffstreifen aufbringen. Das wird dich schneller zum Erfolg führen. Wenn du die Rahmen separat machst kannst du die auch besser lackieren und vorher mit Nieten versehen. Dann wird die Kanzel wirklich um einiges besser gelingen und auch aussehen. Tu dir einen Gefallen und mach die Kanzel glatt und versehe sie separat mit den gewünschten Applikationen.
Gruß Volle
Abstürze 2019: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
hatte ich noch vergessen zu schreiben. Also ein Trennmittel brauchst du nicht. Die Folie kühlt sehr schnell aus und lässt sich problemlos abnehmen. Die Form muss aber eben druckstabil und glatt sein.
Gruß Volle
Abstürze 2019: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
Hi Volle,
jo so werde ich es machen. Werde berichten!
Hast du noch einen Lieferant bzw Materialname für mich?
Gruss Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0 AS 350 (für die Halle;-) T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc mit noch nackigen Rumf ;-) Bericht folgt! Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38