Hi Volle,
auch ich bin gespannt, wie ein Flitzebogen😁
Gruss Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0 AS 350 (für die Halle;-) T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc mit noch nackigen Rumf ;-) Bericht folgt! Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
wieder eine supertolle Arbeit von Dir. Bin mal wieder begeistert!!! Ich hätte jedoch mal eine Verständnisfrage: Verstehe ich das richtig, dass Du auf Dein "Urmodell" 4 Lagen Glasgewebe aufbringen möchtest?
ja das ist der Plan. Wiso? Hast du mir eventuell noch ein paar Tips bevor ich am Rumpf loslege?
Ich habe jetzt die ersten Teile laminiert. Die ersten Erfahrungen kann ich schon in die nächsten Teile einfließen lassen. 1. Abreißgewebe braucht man nicht. Ich finde die Oberfläche war nach dem Laminieren besser wie nach dem Auftragen des Abreißgewebe. 2. Farbzusatz kann ich problemlos weniger machen. Ist aber schon ganz hilfreich wenn man schön sieht wie und wo das Harz aufgetragen ist. 3. Herauslößen der Form klappt super. Absolut problemlos wenn die Teile einzeln herausgebrochen werden können.
Die Sponsen und das Doghouse habe ich so wie auf dem Bild abgebildet mit Paketband versehen. Das geht super einfach und hat sich jetzt bei den ersten Teilen als sehr gute Methode herausgestellt.
Nach dem Laminieren können dann die Teile einzeln herausgelößt werden. Geht problemlos mit einem großen Schraubenzieher.
Und so sehen dann die Teile innen aus. Ich denke das ist wirklich sehr gut. Musste eigentlich nichts mehr nachschleifen.
Außen bin ich mit dem Abreißgewebe nicht wirklich zufrieden. Das hätte ich mir sparen können.
Sieht auf den Bildern aber wilder aus als es in Wirklichkeit ist. Das ich später schleifen und spachteln muss war klar. Das Doghouse sieht im hinteren Bereich etwas zerfleddert aus. Es war extrem schwierig dort zu laminieren. Das lässt sich aber alles ausbessern. Diese Teile habe ich jetzt mit 2 Lagen 163er und einer Lage 80er gemacht. Heute nach einem Tag ist das Ganze aber für meinen Geschmack noch ein bischen zu weich. Mal schauen wenn die Teile noch zwei Tage nachgehärtet sind. Endhärte erreichen die Teile bei Raumtemperatur ja erst nach ca. 7 Tagen. Das lässt ja hoffen. Eventuell verzögert oder verändert die Farbpaste auch die Stabilität der Teile. Die nächsten Teile werden auf jeden Fall mit weniger Farbe gemacht. Bin gespannt wie der Rest dann wird.
Gruß Volle
Abstürze 2017: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Eigenbaumechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
So, wie das aussieht, formst Du aus dem Urmodell nicht ab. Das Urmodell soll eine "verlorene" Form sein. Dann wird Dein Rumpf eine einmalige Geschichte werden.
Okay, dann wäre das mit der Aramid-Wabe und dem Vakuumieren doch nicht die richtige Variante gewesen.
Warum legst Du noch eine 80er Gewebelage drüber? Wegen der kleineren Gewebestruktur, damit Du eine glattere Oberfläche bekommst?
wurde mir so empfohlen. Bei grob strukturiertem Gewebe soll es wohl später unter Umständen bei direkter Sonneneinstrahlung eine raue Oberfläche geben. Keine Ahnung ob das stimmt. Aber der Hauptgrund liegt in der glatteren und feineren Oberfläche nach dem Laminieren. Das 80er Gewebe richtig durchtränkt gibt schon eine sehr schöne Oberfläche. Wie bereits geschrieben, da braucht man eigentlich kein Abreißgewebe mehr.
Gruß Volle
Abstürze 2017: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Eigenbaumechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
für kleinere Teile bietet sich eventuell das benutzen eines Vakuumsackes für Kleider an. Ich habe solch einen Sack an dem Kupplungsdeckel meiner Mopete benutzt.
Habe hier den org. Deckel mit einer Lage Cfk überzogen. Um ein ablösen des Laminats zu verhintern kommt das ganze dann in einen solchen Sack.
Die Luft lässt sich ohne Probleme mit einem Staubsauger entfernen und das passende Ventiel ist an den Säcken schon angebracht.
https://www.vakuumbeutel-vergleich.de/beutel-ventil/
Hier mal ein paar Bilder wie das bei diesem Deckel aussah.
Ist aber nur für kleinere Teile gut wie Sponsen usw.
ja die Gedanken habe ich mir auch schon gemacht. Aber für den Rumpf gibt es leider keinen in der Größe. Für die kleinen Teile geht es auch so sehr gut. Schauen wir mal wie der Rest wird. Aber ich glaube das wird schon.
Gruß Volle
Abstürze 2017: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Eigenbaumechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
sieht doch gar nicht mal so schlecht aus. Das wird schon!
Ich weiß nicht, ob ich Dir brauchbare Tipps geben kann. Ich kenne Deine Fähigkeiten, was das Laminieren anbelangt leider nicht. Hast Du schonmal was laminiert oder ist das Dein erstes Projekt, wobei Du selber laminieren musst? Du hast geschrieben, dass das Laminieren des Doghouses etwas schwierig war. Meinst Du vielleicht um die Kanten herum? Ich weiß nicht, wie Du die einzelnen Schichten der Gewebe aufgebaut hast und welches Gewebe (Leinen oder Köper) Du verwendet hast. Ich hoffe zumindest Köpergewebe.
Was ich mit Aufbau der einzelnen Schichten meine: Ich habe sehr oft in den Foren miterlebt, wie eher "unerfahrene" Modellbauer anfingen zu laminieren. Die Meisten von denen machten immer wieder den Fehler direkt alles mit einer Gewebematte zu laminieren. Okay, wenn das etwas größere und leicht gewölbte Körper sind könnte man das natürlich machen. Bei kleineren Körper mit Kanten sollte man den "Aufbau" etwas anders gestalten, indem man mit kleinen Stücken (in Patchworktechnik) die erste Schicht aufbaut. Die einzelnen Stücke müssen sich auch gut überlappen. Die zweite Schicht wird dann mit größeren Stücken auf die erste (auch überlappend) aufgetragen. Die dritte Gewebeschicht wird dann je zur Hälfte aufgelegt und die vierte dann komplett. Zu guter letzt kannst Du Dein 80er Gewebe (auch komplett) drüber legen.
Ab der zweiten Schicht verlege ich das Gewebe relativ trocken rein, so, dass das Gewebe das Harz von der ersten Lage mit aufsaugen kann. Das Gewebe wird dann nur ganz leicht nachgetränkt, so dass keine "Lachen" entstehen.
Ach ja, man beginnt (1. und 2. Schicht) immer an den Kanten und geht dann zu den Flächen über. Bei den großen bis ganzen Gewebelagen beginnt man vom höchsten Punkt an zu laminieren.
Ich hoffe, Du kannst daraus etwas gewinnen. Aber vielleicht weißt Du das alles schon.
Warum und wo wolltest Du mit "Abreissgewebe" arbeiten? Um die Außenfläche ein wenig mehr aufzurauhen, damit der Spachtel besser hält? Verwendest Du Spritzspachtel?
So, jetzt habe ich genug "gelabert". Weiterhin viel Erfolg.
so wie du geschrieben hast gehe ich eigentlich schon vor. Ich verwende ausschließlich Köpergewebe wegen der besseren Drapierfähigkeit. Am Doghouse hätte ich wie du beschrieben hast mit kleinen Teilen von der Kante weg laminieren sollen. Das wäre mit Sicherheit besser gegangen. Aber das wird schon noch. Noch ein bischen schleifen und nachspachteln dann sieht das Doghouse sehr gut aus. In der Zwischenzeit sind auch die Triebwerksgondeln fertig. In den nächsten Tagen werde ich mal den Rumpf in Angriff nehmen. Wenn dann alle Teile zusammen sind wird der Rumpf erst mal mit 400er grob abgeschliffen um eventuelle Unebenheiten sichtbar zu machen. Wenn notwendig werde ich diese Stellen gleich mal rausspachteln. Dann hätte ich mit Spritzspachtel weitergemacht. So sollte ich eigentlich relativ schnell zu einer schönen Oberfläche kommen.
Das Abreißgewebe habe ich verwenden wollen um überschüssiges Harz aufzusaugen und eine rauhe Oberfläche zu erhalten. Ich finde die Oberfläche aber mit Abreißgewebe zu grob. Das Abreißgewebe verwende ich nun nicht mehr.
Gruß Volle
Abstürze 2017: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Eigenbaumechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
die letzte Lage Gewebe lege ich immer trocken auf, damit das überschüssige Harz aufgesaugt werden kann. Hier und da könnte es durchaus vorkommen, dass ich mit dem "feuchten" Pinsel ein wenig nachharzen muss. Aber ich sehe zu, dass die letzte Lage das überschüssige Harz aufsaugt. Das funktioniert mit 163er Gewebe noch ganz gut. Das 80er Gewebe könnte man erst recht ohne Harz auflegen. Das ist so dünn, dass es sich genügend mit Harz tränkt.
Eigentlich ist es vollkommen überflüssig, aus dem von Dir genannten Grund, mit Abreißgewebe zu arbeiten. Das mit Harz getränkte Gewebe bietet genügend "Angriffsfläche", damit der Spachtel auch daran hält. Abreißgewebe verwende ich an den Stellen, wo ich später Spanten in den Rumpf ein harze, damit ich diese Stellen nicht vorher anschleifen brauch.
Ich bin gespannt, wie es weitergeht. Ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg!
heute nach 7 Tagen Trocknungszeit habe ich mal den Rumpf leicht abgeschliffen. Den Rumpf habe ich allerdings ohne den Farbzusatz im Harz laminiert. Hier wollte ich nicht das Risiko eingehen das der Farbzusatz die Stabilität des Rumpfes mindert. Lediglich als Abschluss habe ich noch etwas Harz mit Farbe drübergestrichen. Somit ist dann die Oberfläche sehr gut sichtbar geworden. Hier mal ein Bild. Muss aber dazusagen, das es auf dem Bild wieder viel wilder aussieht als es in Wirklichkeit ist. Der Rest wird jetzt 2K Softspachtel erledigen. Zum Glück habe ich von meinem Nachbar einen kleinen Handschleifer geliehen bekommen. Damit kann ich die großen glatten Flächen einfach bearbeiten. Ich finde der Klotz sieht schon verdammt nach CH53 aus
Ich werde auf Spritzfüller verzichten. Wenn ich hier 2K-Komponenten verwenden würde werde ich arm bei dem Projekt. 1K-Füller möchte ich nicht nehmen da ich heute über ziemlich viele Schlechte Erfahrungen gelesen habe. Also klassisch mit Spachtelmasse und schleifen
Dann wird vermutlich vom gleichen Shop die 2K-Grundierung, Farbe und Klarlack zum Einsatz kommen. Ich denke mit den 2K-Produkten werde ich am Schluss das bessere Ergebniss erzielen. In nächster Zeit heißt es dann spachteln und schleifen. Hoffe das ist zeitnah dann erledigt. Mich nervt das immer wenn ich an einem Rumpf vorbeilaufe der noch so fleckig aussieht. Wenn der Rumpf dann mal durchweg die gleiche Farbe hat sieht das immer gleich viel angenehmer aus. Dann wäre ich erst einmal zufrieden und könnte dann Styrokern entfernen. Das wird eine spannende Geschichte. Hoffe der Rumpf ist so stabil wie ich es mir vorgestellt habe. Wir werden sehen
Gruß Volle
Abstürze 2017: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Eigenbaumechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
habe jetzt einen großen Schritt zu meiner CH53 gemacht. Nach doch einigen Stunden Spachtel und Schleifen ist heute endlich der 2K-Füller mit Grundierung auf den Rumpf aufgetragen worden. Vorher habe ich noch den Wellentunnel und die Windabweiser hinten angebracht. Jetzt sieht der Rumpf endlich nach CH53 aus Bis auf ein paar kleinere Stellen wo kleine Löcher zum Vorschein kamen ist er sehr gut geworden.
Hier mal ein paar Bildchen
Als nächstes muss ich mal die Trennlinien im Doghouse festlegen, die abnehmbaren Deckel deffinieren, die Heckklappe heraustrennen und dann wird es spannend. Dann werde ich den restlichen Styrokern entfernen und hoffen das der Rumpf so stabil bleibt wie er gerade ist. Dann muss ich noch die Triebwerke fertig machen. Hier fehlen mir noch die Halter die dann das Triebwerk am Rumpf befestigen und die Wellentunnel zum Rumpf. Werde weiter berichten.
Gruß Volle
Abstürze 2017: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Eigenbaumechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
Da bin ich echt gespannt auf das Finish, das wird mit Sicherheit wieder ober Sahne :D
Wie groß der Rumpf tatsächlich ist, sieht man erst wenn du und dein "Helfer" daneben steht ;) Da kann man nur hoffen das der Styrokern sauber raus geht und die Arbeit nicht umsonst war.
bin auch erschrocken als ich den Rumpf das erste mal fertig zusammengesteckt hatte. An der Wand als 1:1 Bild wirkt die CH recht normal. Und eigentlich ist der Rumpf nur 60cm länger als deiner.
So wirkt er aber doch ganz anders
Und ich wollte mir eigentlich am Anfang den 2m Rumpf bei den Helifischers bestellen. Zum Glück hat der Rumpf nicht in mein Auto gepasst. Sonnst wäre das Ding jetzt noch größer geworden.
Als nächstes steht wie geschrieben das Entfernen des Kerns an. Parallel habe ich mir auch schon überlegt welche Teile zeitnah aus dem 3D-Drucker kommen können. Hierzu habe ich mir schon ein paar Teilchen überlegt. Werde also auch wieder etwas Zeit am CAD verbringen.
Die Scheiben seitlich am Cockpit sollen beweglich werden wie beim Original. Hoffe das klappt auch.
Dann noch die hinteren Scheiben mit diesem gelben Rahmen.
Und da bei der GA-Version ein Tritt montiert ist und die Cabinentür zum einschwenken ist, werde ich auch diese Teile mal im CAD zeichnen und drucken lassen. Inkl. Scharniere und Verschluss.
Im Kopf habe ich also viele Baustellen schon erledigt. Mit der Umsetzung dauert es halt noch.
Gruß Volle
Abstürze 2017: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Eigenbaumechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
Hi Volle,
Junge junge junge, ein riesen Ding deine CH. Da kann man sehr viel scalen und umsetzen, was im Kleinen zu aufwendig oder schlicht zu filigran ist. Ich freue mich auf deine Bildchen und bin insgeheim froh, dass du eine verlorene Form genommen hast. Wenn ich bedenke was die Mechanikbrocken für meine H-34 kosten...... ich mag mir gar nicht ausmalen was sowas in deiner Größe kostet. Aber wie ich dich kenne hast du das Problem auch schon irgendwie im Griff. Wie gesagt, ich freue mich auf die nächsten Baufortschritte und lese trotzdem ein wenig neidisch mit.
Gruss Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0 AS 350 (für die Halle;-) T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc mit noch nackigen Rumf ;-) Bericht folgt! Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38