Ja, ist schon ein rießen Klopper. Aber so viel kleiner ist dein S-34 doch auch nicht. Mit 1,60 Rumpflänge ist dein Rumpf nur 15cm kürzer. Der Rotorkopf und die Blätter werden vermutlich bei mir die 1/3 des Gewichts ausmachen Einfacher und billiger wäre es mit 2-Blatt. Aber das wäre ja nicht Stilecht. Das geht mal gar nicht. Mechanik wird bei mir vermutlich nicht so teuer ausfallen. Die Rotorköpfe und Blätter werden hier den größten Batzen kosten. In meinem Hirn schwebt ja immer noch ein 6S-Setup mit 14-poligem Tuningmotor und Akku mit großer Kappa herum. Am besten Mechanik wieder mit einer Getriebestufe/15mm Riemen und einem Heckriemen zum Hero. Hätte den Vorteil das ich die Akkus auch in meine Bell packen könnte. Dort müsste ich dann nur noch den Motor auf 6S umwickeln lassen. Das wäre ziemlich cool. In meine Bell würden 2x3S mit min. 10000mA auch reinpassen. Würde gleichzeitig auch die Flugzeit steigern. Mal schauen. Momentan alles noch Zukunftsmusik. Erst mal schauen wie der Rumpf wird.
Gruß Volle
Abstürze 2017: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Eigenbaumechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
Gestern konnte ich mich dann nicht bremsen und habe mal probiert wie das Entfernen des Styrokerns läuft. Ist absolut easy Habe mal die Heckklappe entfernt um an die ersten Scheiben zu kommen.
Und nach ca. 30 Minuten war ich dann schon durch den halben Rumpf durch. Das wird noch einfacher wenn ich das Doghouse abnehmen kann.
Natürlich sieht der Rumpf jetzt von innen nicht so schön aus wie wenn man in eine Negativform laminiert, das war aber ja auch nicht das Ziel. Es sollte schnell und mit wenig Aufwand ein Rumpf entstehen. Wobei wenig Aufwand ein dehnbarer Begriff ist Aber mit etwas Farbe wird die Innenseite auch recht schön. Der Rumpf ist im oberen Bereich sehr stabil. Wobei ich abwarten muss bis wirklich alle Teile aus dem Heck komplett entfernt sind. Bis jetzt sieht es aber sehr gut aus. Lediglich an den Ausschnitten der beiden Heckrampen werde ich vermutlich später noch einmal ein paar Verstärkungen einziehen. Nur zur Sicherheit. Schließlich sind später im Heckbereich doch sehr große Löcher drin. Und der Rumpf soll ja auch verwindungssteif genug sein.
Gruß Volle
Abstürze 2017: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Eigenbaumechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
So Männer, die ersten Scaleteile sind im CAD. Der Fensterrahmen mit Scharnier war eine Herausforderung. Hier wusste ich nicht genau wo der Drehpunkt sein muss um später das Fenster auch richtig kippen zu können. Wie ich die Gasdruckdämpfer an den Fenstern mache weiß ich noch nicht. Da fällt mir aber schon noch was ein. Wichtig ist das die Halter zumindest vorgesehen sind. Ich gehe jetzt mal so ins Rennen. Bin gespannt wie die Teile vom Drucker kommen. Sind teilweise doch sehr klein und filigran.
Der Rumpf hat am Doghouse schon den ersten Deckel erhalten. Stecke aber noch mit den Triebwerksbefestigungen fest. Hatte noch keine Zeit die Befestigungen zu erstellen. Kommt vermutlich als nächstes dran. Mal schauen wie ich Zeit finde. Es geht also ungebremst mit leichten Fortschritten weiter
Gruß Volle
Abstürze 2017: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Eigenbaumechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
gestern habe ich die Gelegenheit genutzt und bin kurz in Laupheim vorbeigefahren. Dort ist die 84+06 mit Sonderlackierung vor dem Kasernentor ausgestellt. Einen Meterstab hatte ich extra mit dabei. Wollte noch mal ein paar Maße kontrollieren. Für mich waren vor allem die Scheinwerfer am Bug von Interesse. Hier hatte ich noch keine aussagekräftigen Bilder im Netz gefunden. Die Lackierung wäre schon lecker. Aber leider fehlen mir hierfür die Erfahrungen mit der Airbrush. Auf jeden Fall habe ich jetzt genug Fotos zur Hand um so viele Details wie möglich umzusetzen.
Hoffe an meinem Rumpf geht es zeitnah weiter. Momentan habe ich leider etwas weniger Zeit.
Gruß Volle
Abstürze 2018: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Eigenbaumechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
wie schon gesagt, die Lackierung wäre ein Hingucker... und beim Fliegen evtl. auch etwas besser sichtbar :D
Lass dir ruhig zeit mit dem Rumpf, gut Ding braucht Weile (bis jetzt ging das ja quasi schon im Zeitraffer voran) und die ganzen Nieten wollen ja schließlich auchnoch gezählt werden ;-).
In der Zeit wo du zwei Scaler fertig bekommst, hab ich wahrscheinlich noch nichtmal einen halben :D
in den letzten Wochen habe ich an der CH nicht wirklich viel auf die Reihe bekommen. Ein paar Kleinigkeiten kann ich aber inzwischen wieder berichten. Als erstes habe ich die Scheiben am noch geschlossenen Rumpf abgeformt. Dazu habe ich einfach das Tiefziehmaterial erwärmt und über den Rumpf gezogen.
Dann habe ich mir noch Fensterrahmen laminiert. Diese benötige ich später um die Scheiben nach dem Ausschneiden der Löcher wieder einsetzen zu können. Dazu werden die Rahmen von innen eingeklebt und somit habe ich dann wieder einen Fensterrahmen mit ca. 1mm. Die Rahmen müssen natürlich später noch angepasst werden.
Dann wurden die Scheiben ausgeschnitten. Das Anzeichnen der Scheiben stellte sich aber als schwieriger heraus als gedacht. Über Rundungen einen geraden Strich zu ziehen war teilweise nicht ganz so einfach. Aber so sieht es schon ziemlich gut aus.
Als nächstes setze ich dann die Rahmen von innen ein. Ich habe mich auch entschlossen oben am Doghouse noch einmal eine kleine Veränderung vorzunehmen. Der vordere Teil vom Doghouse soll nun in einem Stück abnehmbar sein. Somit wird es später einfacher sein die Akkus zu tauschen. Dann werden in naher Zukunft die Spanten für das Fahrwerk am CAD entstehen. Die elektrischen Einziehfahrwerke habe ich schon hier. Die hatte ich vorab schon benötigt um die Maße richtig abschätzen zu können. In den Sponsen wird es später doch recht eng zugehen. Parallel kämpfe ich auch noch mit den Triebwerksgondeln. Die Befestigungen am Rumpf gestalten sich schwieriger als gedacht. Dort wird auch noch viel Arbeit notwendig werden. Die Form ist doch relativ komplex. Aber mal schauen, das wird.
Gruß Volle
Abstürze 2018: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Eigenbaumechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
von mir gibt es mal wieder ein wenig zu berichten. Habe mich in den letzten Tagen etwas mit den Spanten für Fahrwerk und Mechanik beschäftigt. War jetzt mit meinen beschränkten CAD Künsten doch etwas aufwendiger als gedacht. Als erstes stand ich vor dem Problem wie ich wohl die exakten Spanten aus meinem Rumpf heraus bekomme. Ich bin davon ausgegangen das durch das ganze Schleifen vom Styrokern usw. der Rumpf nicht mehr die exakten Maße wie im CAD hat. Also dann einfach mal ein paar Schablonen gemacht und im Rumpf angepasst. Ich war erstaunt wie symetrisch doch alles war. Dann habe ich die Spanten in den Scanner gelegt und mir ein paar Bildchen davon gemacht. Danach diese im CAD mit richtigem Maßstab als Hintergrung gelegt und fertig. So konnte ich ganz einfach die Spanten nachzeichnen. Bin sehr zuversichtich das die Spanten später ganz gut passen werden. Ich habe mich jetzt für 5mm (10-fach verleimt) Flugzeugsperrholz entschieden. Ich habe keine Ahnung wie dick solche Spanten mit diesem Holz sein müssen. Habe aber mal andere Projekte im RC-Heli Forum angeschaut und denke das könnte so passen.
Hier wie immer ein paar Bildchen
Schablonen die dann eingescannt wurden um sie im CAD nachzeichnen zu können
Hier sieht man das komplette Spantengerüßt mit Bugfahrwerk, Hauptfahrwerk, zwei Hauptspanten und der Mechanikaufnahme im Dombereich
Das Hauptfahrwerk kann in Längs- und Querrichtung noch verschoben werden. Teilweise war es sehr schwierig in dem Rumpf zu messen. Ich habe mir dann lieber die Option offen gehalten alles noch leicht verschieben zu können. Zusätzlich kann auch von innen ein Fahrwerksausleger inkl. elektrischem Einziehfahrwerk ausgebaut werden. So komme ich im Reparaturfall besser an die Komponenten ran.
Hier sieht man die vier Langlöcher für die Befestigung der Fahrwerksausleger
Das Bugfahrwerk kann ebenfalls in Längsrichtung noch angepasst werden. Seitlich habe ich gleich zwei verschiedene Aussparungen für die Servos der Bugklappe vorgesehen. Ziel an diesem Projekt ist ja ganz klar eine funktionsfähige Bugklappe. Dies sollte in diesem Maßstab auch machbar sein.
Die Spanten werden vermutlich in zwei Wochen gefräßt. Bis dahin bin ich jetzt erst mal im Urlaub.
Gruß Volle
Abstürze 2018: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Eigenbaumechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
Hi Volle,
wie war das mit den"beschränkten Fähigkeiten im CAD"????😎
Das hat ja eine Qualität, die schon Profis haben. Die Variabilität deiner Idee finde ich bemerkenswert. Gut umgesetzt. Bin mal gespannt, wie du die einzelnen Komponenten im Rumpf zusammensetzen kannst. Aber wie ich dich kenne, hast du das mit virtueller Technik bereits getestet🤣
Bitte weiter so.
Gruss Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0 AS 350 (für die Halle;-) T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc mit noch nackigen Rumf ;-) Bericht folgt! Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
das hast du messerscharf erkannt Ich habe mir auch schon Gedanken über den späteren Einbau gemacht. In der Kreuzverbindung unten an den Hauptspanten hätte ich später Probleme bekommen. Das habe ich aber in der aktuellen Version bereits angepasst. Muss mir jetzt noch über Kabelverlegung usw. Gedanken machen und alle benötigten Löcher vorsehen. Dann bin ich auf einem guten Weg. Meine Hauptrotorneigung beträgt so exakt 4 Grad. Etwas weniger als beim Original aber das sollte so passen.
Hier der aktuelle Stand meiner Konstruktion
Gruß Volle
Abstürze 2018: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Eigenbaumechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
heute habe ich meine Spantenkonstruktion fräsen lassen. Bin mit schwerem Gerät auf die Platte los gegangen Mit einer großen 5-Achs CNC-Fräse wurde meiner Platte aus 10-fach verleimtem Flugzeugsperrholz zu Leibe gerückt. War überrascht das es in Summe so viele Teile waren. Beinahe wäre meine Platte zu klein gewesen. Und ich dachte noch da bleibt einiges übrig
Und hier das Endergebniss
Bin mal gespannt wie alles schön zusammengesteckt aussieht und ob alles passt. So wirklich viel Material ist von der Platte nicht entfernt worden. Auch hier bin ich gespannt was das komplette Spantengerüst später wiegen wird. Werde berichten. Ihr seht, in kleinen Schritten geht es vorwärts.
Gruß Volle
Abstürze 2018: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Eigenbaumechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
Hi Volle,
wenn das mal nicht "the next level" ist. Das sind ja schon fast Profiallüren, die du da veranstaltest. Wie soll man denn da noch mit einer Dekupiersäge von ALDI mit halten können. Nein, war Spass! Das sieht wirklich extrem profihaft aus, als wenn du nie was anderes gemacht hättest. Hättest mal nicht ne "verlorene Form" gemacht. Mit dem Standard und Genauigkeit, die du da an den Tag legst, kannst du dich wirklich mit den Großen messen! Du hättest die CH in Serie bauen können. Ohne Scherz.
Weiter so, will noch mehr staunen.
Gruss Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0 AS 350 (für die Halle;-) T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc mit noch nackigen Rumf ;-) Bericht folgt! Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
Danke Jens! Gebe mir größte Mühe Leider geht es nicht in den von mir gewünschten Schritten weiter. Ich kämpfe immer noch mit den Triebwerken. Da steckt noch eine Menge Arbeit drin. Irgendwie will ich an die Dinger noch nicht so wirklich ran. Die liegen jetzt schon seit 2 Monaten unberührt auf dem Basteltisch. Mal schauen wann ich dazukomme. Die Spanten habe ich gestern Abend schon mal probesitzen lassen. Das sieht ziemlich gut aus. Muss nur noch mal das Gewicht checken. Sind schon etwas schwerer als ich mir das gedacht habe. Werde aber natürlich immer fleißig Bilder posten sobald es was Neues gibt.
Gruß Volle
Abstürze 2018: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Eigenbaumechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
habe es endlich geschafft den Rumpf halbwegs für die Wintermonate vorzubereiten. Bestimmte Dinge wie Spachteln, Schleifen und Lackieren kann und will ich in den Wintermonaten nicht drinnen machen. Das wollte ich auf jeden Fall vor den kalten Tagen erledigt sehen. Das ist mir jetzt soweit auch in den letzten Wochen gelungen. Der Rumpf sieht schon ganz gut aus. Die Triebwerksgondeln sind auch zu 95 Prozent fertig und durften gestern mal kurz am Rumpf probesitzen. An den den Triebwerken müssen aber noch ein paar Feinheiten herausgearbeitet werden. Die seitlichen Cockpitfenster sind nur mal grob ausgeschnitten. Das wird noch geändert wenn die richtigen Fensterrahmen eingesetzt werden. Die seitliche Tür ist bereits fertig und funktionsfähig ausgeführt.
Oben habe ich jetzt den vorderen Teil vom Doghouse abnehmbar ausgeführt. Mein Plan sieht vor hier später die Akkus unterzubringen. So kommt man an die Akkus sehr gut ran. Gehalten wird die Abdeckung über magnetische Zentrierstifte. Ist leicht ohne Werkzeug abzunehmen und hält sehr gut.
Am Heck habe ich bereits den Deckel für die spätere Riemenmontage angebracht. Hier fehlen aber noch viele Details wie Gitter usw. Das kommt dann alles in der kälteren Jahreszeit.
Die Wellentunnel habe ich auch schon mal vorbereitet. Hier müssen aber noch die genauen Winkel angepasst werden. Das werde ich erst machen wenn die Triebwerke fest mit der Abdeckung verbunden sind.
Ihr seht, es gibt noch viele Kleinigkeiten zu tun. Aber in kleinen Schritten geht es immer vorwärts. Über den Winter werde ich schon mal viele Einzeldetails anbringen. Mit der Konstruktion der Mechanik sollte ich mich auch irgendwann mal beschäftigen. Die Arbeit wird also erst einmal nicht so schnell ausgehen. :-)
Gruß Volle
Abstürze 2018: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Eigenbaumechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
Hi Volle,
ich kann gar nicht so schnell schlucken, wie der Sabber mir in den Mund schießt....aller größten Respeckt vor deiner Arbeit. Bin gespannt, in welchem Maße du die Detailverliebtheit ausführst. Ich erwarte sehnsüchtig mehr Bilder.
Gruss Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0 AS 350 (für die Halle;-) T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc mit noch nackigen Rumf ;-) Bericht folgt! Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38