die beiden Piloten sehen super aus und passen perfekt. Das sind die gleichen Piloten(köpfe) die auch bei meiner Bell zum Einsatz kommen. Ich habe den Körper aber selbst gebaut. Das ist natürlich als Komplettpaket von Jürgen besser. Die Piloten hat er auch im Shop und können in jeder Größe erstellt werden. Das ist ein großer Vorteil bei Jürgen. Die Figuren sind vermutlich gesintert. Deshalb ist dort so eine Sandschicht drauf. War bei mir auch so. Hoffe du hast jemanden der dir die Anzüge näht. Ich hatte schon rießen Probleme die vorhandenen Overalls in 1/6 etwas zu verkleinern. Da musst du schon recht gut mit einer Nähmaschine umgehen können. Mein Ding war das nicht
Gruß Volle
4Abstürze 2017: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Eigenbaumechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen++
Hi Volle,
na ja nähen kann ich auch nicht. Hätte es aber mal probiuert. Aber meine freundliche Näherin (weit über 60 Jahre alt) hat die Aufgabe reizvoll gefunden und versucht sich dran. Ich werde berichten.
Aber gestern ist noch ein lang ersehntes Paket angekommen. Die ersten Mechanikteile von Peter Narozny sind eingetrudelt. Junge junge, die Qualität kann sich sehen lassen. Sehr sauber gemacht das Ganze und auch sehr wertig. Richtig eine Schönheit. Die kommt so auf der Homepage gar nicht rüber. Aber seht selbst. Ich lass euch mal mit den Bildern alleine....
Die Mechanik
Die Mechanik
Riemen und Zahnräder (Mädler bearbeitet) und Zwischenwelle
Winkelgetriebe mit Umlenkung
Gesamtansicht
Dann habe ich Peter von meinem Heckstoßdämpfer erzählt und das ich damit so gar nicht zufrieden bin. Na ja , die Sikorsky hat ja auch zwei härtere Landungen aufgrung Zahnverlustes beim Skyfox Innenzahnrad hinter sich. Da ist dann eine Eigenbauvariante zum Einsatz gekommen.
alte Version
neue Version
Und das schaut doch ein wenig wertiger aus, oder? Ich werde es noch ein wenig scalen, dann schaut´s viel besser aus. Aber zunächst werde ich das, durch die große gebogene Unterlegscheibe gerissene Loch im Rumpf verschließen und verstärken müssen. Aber dazu später mehr. Das Beste daran ist noch, dass ich es wieder einmal geschafft habe jemanden so von meiner Geschichte und Vorhaben zu begeistern, dass er mir den Stoßdämpfer geschenkt hat, freu!
So nun warte ich noch auf das DSPI BIC , das Demon und meinen neuen Empfänger. Aber es fehlen ja noch weitere Teile (Taumelscheibe, Welle, Servos, Kardanantrieb, Blätter etc etc) also sparen, sparen, sparen. Bis dahin
Gruss Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0 AS 350 (für die Halle;-) T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc mit noch nackigen Rumf ;-) Bericht folgt! Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
Liebe Gemeinde,
da bin ich wieder mit einem Update. Die liebe Bekannte hat es geschafft. Die Pilotenkombis sind fertig. Ich finde die sehen um Längen besser aus als das was ich daraus gemacht hätte. Ist aber auch kein Wunder.
Sieht nun richtig wertig aus das Cockpit. Ich bin der Meinung, dass zu einem Heli oder Flugzeug ab einer bestimmten Größe auch mindestens ein Pilot gehört. Meine Meinung aber ist halt so. Und da ich vor der Rotorebene sowieso Gewicht benötige, war die Besatzung eh gesetzt. Besser als Blei in der Motorhaube!
Auch beim Fahrwerk und des Rumpfes ist Bewegung zu vermelden. Ja Ja ich weiß. Wieso denn schon am Fahrwerk, wenn die Zelle noch nicht einmal fertig ist??? Nun ja, bekanntermaßen habe ich sehr wenig Zeit und daher muss ich, wenn ich schon einmal eine Idee habe. Diese auch sofort umsetzen. Das kann logischerweise zu Kollisionen im Baufortschritt geben, aber ich bin der Meinung. Fertig ist fertig. Und zum Lackieren müssen die Fahrwerke eh ab. Also nur vorweggenommen und nix weiter. Aber wenn mich so eine Idee packt, dann will ich sie sofort in die Tat umsetzen. Das gelingt komischerweise meist besser, als wenn ich mir langatmig Zeit freischaufel und dann vor dem Rumpf sitze und nicht so recht weiß, wo ich zuerst anfangen soll. Meist pröddel ich dann rum ohne richtig weiter zu kommen. Bei den spontanen Ideen ist das komischerweise anders. Da geht das echt zügig. Endet meist aber mit Stress bei der Regierung, weil ich dann wieder irgendetwas anderes, was ich eigentlich erledigen sollte, vergessen habe. Und meine Frau freut sich dann nur bedingt über meine Idee Streifen von Red Bulldosen als Schlauchschellen genutzt zu haben......komisch.
Schaut gut aus oder? Ok da muss noch Lack dran und etwas altern. Aber immerhin wieder ein wenig weiter. Wenn ich doch nur mehr Zeit hätte, seuftz. Aber wie gehabt, Step by step.
Ich hoffe man kann erkennen, was ich da vor habe.
Bis denne
Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0 AS 350 (für die Halle;-) T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc mit noch nackigen Rumf ;-) Bericht folgt! Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
Kenne ich nur zu gut. Sieht sehr gut aus. An Details wird nicht gespart. Das finde ich Spitze. Mag zwar den Gummibärensaft nicht so sehr, aber aus der Dose ist etwas Schickes geworden. Solche Fliegerkombis zu nähen ist echt nicht einfach. Habe ja die Kombis für meine Piloten in der Huey auch selbst abgenäht. Allerdings habe ich nur vorhandene im Maßstab 1/6 verkleinern müssen. Schon das war ein Ding der Unmöglichkeit. Nähmaschine.....nein Danke! Dann lieber spachteln und schleifen
Gruß Volle
Abstürze 2018: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Eigenbaumechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
Hallo Gemeinde,
ich habe gerade mal ein paar Minuten Zeit einige Bildchen zu posten, die schon länger auf dem Desktop habe.
Ich habe ja die Kombis der Piloten nähen lassen (ich berichtete) aber die waren so steif, dass es die Gelenke ständig aus der Fassung hob. Also was tun? Richtig! Ab in die Buntwäsche, und das nicht nur einmal. Als meine Frau und ihre Schwiegermutter die nassen Kombis auf der Wäscheleine hängen sahen, haben sie mächtig gelacht. Hat man nicht alle Tage so einen Anblick.
Putzig, oder?
Aber der Vorteil ist, dass der Stoff nun deutlich weicher ist und sich besser um die Pilotenfiguren legt. Und das war ja Sinn und Zweck der Aktion.
Dann habe ich begonnen das Cockpit, bis auf ein paar Kleinigkeiten fertig zu stellen. Beim Erstflug wird es sowieso im Keller bleiben. Daher konnte ich es ruhig lackieren.
Ich finde es schaut schon gut aus. Die Overheadwindows habe ich mit grüner Tiefziehfolie gestaltet. Leider hatte ich die zu dünne Variante bestellt. Daher habe ich die original Scheiben einfach drunter gelassen. Merkt keiner und ist nun stabil. Fehler sind ja bekanntlich nur Fehler, wenn man sie nicht beheben kann;-)
Tja, und berichtete ja, dass ich beim lackieren feststellen musste, dass mein Lack nicht reichen würde. Da Bentlage nun ja zu ist, konnte ich ja nicht mehr auf "Nachschub" hoffen. So nahm ich Kontakt mit der Herstellerfirma auf und schickte nicht nur eine Anfrage sondern auch meinen Bericht aus der ROTOR und ein paar Rohbaufotos der H-34 G hin. Die Reaktion ließ nicht lange auf sich warten. Normalerweise ist es nicht so einfach an Bundeswehrmaterial mit Versorgungsnummer heranzukommen, aber ich hatte da wohl einen Nerv getroffen und mir wurde offeriert, dass ich selbstverständlich vier Dosen bekommen würde. Und da die Firma im benachbarten Lingen eine Zweigstelle habe, würde man mir die Dosen sogar bis nach Hause bringen. Et`voila drei Tage später stand ein netter Fahrer vor der Tür und übergab die ersehnten Dosen. Ein kleiner Abstecher in den Keller durfte natürlich nicht fehlen. Begeistert ging dieser und versprach jederzeit Nachschub zu bringen...läuft!
Dann habe ich begonnen die Motorhauben an den Rumpf anzupassen. Wie im Original sollen sie natürlich von außen zu öffnen sein. Also Scharniere besorgt und angebaut. Ein wenig Detailarbeit wird noch folgen, da ich noch geeignetes Material zur Hinterfütterung der Schrauben benötige Aber da der AKKUhalter und das DSPI auch noch um den Platz konkurrieren muss ich damit noch warten bis die Bodenplatte endlich drinne ist. A propo Bodenplatte. Die alten Halter und Streben mussten natürlich auch noch entfernt werden. Also Dremel an den Start und los.
Tja, das soll es erstmal wieder sein. Ich habe gerade parallel noch ein lang ersehntes Paket von Vario entgegen genommen. Damit kann ich nun endlich die Mechanik fertigstellen, hoffentlich. Dann die Bodenplatte final einharzen oder kleben , mal sehen. Ich werde berichten. Zur Info, parallel läuft ne Menge bei der CH, aber davon später mehr.
Bis denne
Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0 AS 350 (für die Halle;-) T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc mit noch nackigen Rumf ;-) Bericht folgt! Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
dein Cockpit sieht wirklich erste Sahne aus. Dafür gibt es zwei Daumen von mir. Ist wirklich sehr chic geworden. Denke darüber nach auch meine Farben bei deinem lokalen Hersteller zu ordern. Du hast ja deine CH53 auch schon mit den Dosen lackiert. Ist für Wasserschiebebilder der Lack dann nicht zu rau? Hast du vor dem Aufbringen der Decals erst eine Schicht Klarlack drüber gemacht? Ich habe die Lackierung an Bundeswehrfahrzeugen irgendwie mit sehr rauer Oberfläche in Erinnerung. Könnte mich aber auch täuschen. Originallack hat aber auf jeden Fall was. Bitte weiter fleißig Bilder posten. Das wird ein richtig cooler Heli.
Gruß Volle
Abstürze 2018: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Eigenbaumechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
Hi Volle,
Ja, der Lack ist sehr rau im original. Ist ja auch nicht weiter verwunderlich. Es ist ja matter Tarnlack. Und ja, ich habe eine dünne Schicht Klarlack glänzend darübergepustet. Ist mir sehr schwer gefallen, da ich schon Stellen hatte, die leicht angewittert waren, bzw um es genauer zu sagen, durch dauernde Begrabbschung einen unterschiedlichen Ton aufwiesen. Das gefiel mir an sich unheimlich gut, denn dann sieht der Heli nicht so geleckt neu aus. Ich habe dann mit verschiedenen Alterungsmitteln geübt (Toner oder Ölfarbe) musste es aber verwerfen, weil ich so unter Zeitdruck war wegen der Abschiedsfete ich Bentlage. Wird nun an der H-34 nachgeholt. Ich werde sie aber nur ganz leicht altern lassen. Zum Schluss sah sie nicht wirklich schön aus. Aber so ein wenig sollte man ihr den "Zahn der Zeit" anmerken. Mal sehen wie mir das gelingt. Davon aber später, wahrscheinlich viel später mehr. Zur Zeit ist die Mechanik dran.
Ich werde berichten!
Bis denne
Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0 AS 350 (für die Halle;-) T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc mit noch nackigen Rumf ;-) Bericht folgt! Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
wie ist eigentlich der aktuelle Stand an deiner H-34? Hast schon lange keine aktuellen Bilder mehr gezeigt. Verfolge dein Projekt auch mit Spannung mit
Gruß Volle
Abstürze 2019: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
Hi Volle,
bevor ich das alte Lied "es ist viel zu wenig Zeit" anstimme, muss ich sagen, dass ich durch Intriegen im Verein in letzter Zeit so gut wie gar nicht zum basteln gekommen bin. Ich habe zwar mittlerweile meinen Posten als Geschäftsführer abgegeben und versuche mich nun als "normales " Mitglied zu verhalten, dennoch nagt das Geschehende ziemlich an meinem Nervenkostüm. Momentan kann ich mich nicht wirklich aufraffen, leider.
Außerdem habe ich momentan ein kleines Projekt angenommen, welches von Tag zu Tag interessanter wird. Weiß gar nicht, ob ich es bereits erwähnt habe? Eine von ehemaligen Lehrjungen aus alten Teakholzmunitionskisten erstellte F-84 Thunderstreak liegt auf dem Basteltisch. Ich wurde vom Traditionsverein JaBo G 36 Westfalengeschwader Hopsten beauftragt dieses Modell im neuen Glanz erstrahlen zu lassen. Wenn gewünscht, kann ich ein paar Zeilen dazu schreiben. Ist zwar kein Flugmodell, aber die Geschichte dahinter wird immer interessanter. Habe gerade am vergangenen Freitag mit dem noch letzten noch lebenden Piloten einer F-84 aus Hopsten geredet und die finale Kennung besprochen. DF+107!
Wie gesagt, wenn gewünscht.
Zu der CH kann ich noch erwähnen, dass ich beim Überprüfen der Mechanik festgestellt habe, dass das Lager der Taumelscheibe defekt ist. Das wäre mir irgendwann formatfüllend um die Ohren geflogen. Da bin ich nun auf Suche nach Ersatz, denn diese Taumelscheibe gibt es nicht mehr zu kaufen. Aber ein netter Mann hat mir da ein wenig Hoffnung gemacht und will mir das passende Lager besorgen. Update folgt.
Bei der H-34 war ich beim Zusammenbau der Mechanik, warte aber noch auf Motor und Regler. Die werden angeschafft, wenn die "Kriegskasse" wieder gefüllt ist. Varioklamotten sind ja so was von teuer, wenn du nichts hast und jedes noch so kleine Teil kaufen musst. Wie zum Beispiel due Einstellscheiben für das Lagerspiel beim Heckrotor. Da musst du wieder auf einen Mindestbestellwert kommen und immer wieder Versandkosten. Da wartet man halt bis aus anderen Bauabschnitten Sachen dazukommen. Das wiederrum hat zur Folge, dass sehr viel Zeit verstreicht und andere Projekte sich in den Fokus schieben (F-84, Topflight meines Sohnes ebenso wie der Wiederaufbau einer Freewing F-35 etc...)
Insgesamt sehr unbefriedigend, zumal ich auch ständig angesprochen werde auf meine Projekte. Aber ich konsolidiere mich erstmal und beende das Projekt F-84 und dann hoffe ich, dass im Verein Ruhe eingetreten ist und ich wieder "Bock" habe auf CH und H-34.
Bin aber wahnsinnig stolz deine CH mitverfolgen zu dürfen. Ein crazy (volle) Teil.
Gruss Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0 AS 350 (für die Halle;-) T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc mit noch nackigen Rumf ;-) Bericht folgt! Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
ein Verein hat eben Vor-und Nachteile. Wenn viele unterschiedliche Karakteren aufeinandertreffen kann es auch zu Problemen kommen. Obwohl eigentlich alle das gleiche Hobby haben. Dein kleines Projekt mit der F-84 Thunderstreak kenne ich ja bereits. Haben uns ja über die Kanzel ausgetauscht. Hast du das schon umgesetzt? Was für ein Lagerspiel musst du am Heckrotor von Vario einstellen? Ich hätte jetzt gedacht der kommt RTF nach Hause Ich setze ja auf den Hero von Scaleflying. Hoffe da sind keine weiteren Einstellarbeiten notwendig. Kann aber erst nächste Woche bestellen da nicht alle Teile vorhanden sind. Schauen wir mal.
Gruß Volle
Abstürze 2019: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
Hi Volle,
stimmt. Wir hatten uns wirklich schon darüber ausgetauscht. Man ich werde alt. Ja, es ist momentan nicht leicht, aber solche Phasen muss man halt auch mal durchmachen. Und ansonsten ist der Verein ja top. Nur halt zwei Leute nicht. Aber es sind ja noch 88 andere da. Das wird schon.
Beim Heckrotor greife ich auf den beim Modell beigelegten zurück. Sieht sehr gut aus. Nur nun habe ich ihn zerlegt und neu gelagert und gefettet. Dabei fiel mir auf, dass das Zahnflankenspiel doch ein wenig zu gross ist. Und bei Vario kann man diese Einstellscheiben einzeln bekommen. Wenn da nur nicht der Mindestbestellwert wäre.....
Ich meine, wenn man den Hero schon hat braucht es ja auch keinen neuen. Zumal meiner wirklich noch sehr gut ausschaut. Ist nur halt sehr nervig, wenn man so rein gar keine Klamotten von Vario hat. Da musst du jeden Schei.. extra raussuchen und bestellen. Da willst du gerade etwas anfangen und schaufelst dir Zeit frei, um dann wieder aufzuhören, weil ein kleines Teil fehlt. Und ich mag nicht ständig bei den Kollegen nachfragen. Und meist haben die das auch nur gebraucht. Und nicht alles kann man gebraucht gebrauchen. Wenn du verstehst, was ich meine?
Aber die Liste wächst, und wenn die Kriegskasse wieder ausreichend voll ist geht es weiter.
Bei der F-84 bin ich mit der Rohform fast durch. Der Körper aus FIMO hat sich nur wenig zusammengezogen. Zwei Spachtelgänge und die Form ist schon fast gut. Nun sehe ich zu, dass ich den Rumpfanschluss sauber hinbekomme. Bei dem Teakholz als Untergrund nicht immer eine schöne Sache. Die Oberfläche arbeitet, je nach Luftfeuchtigkeit. Nicht immer zu meinen Gunsten. Aber auch das bekomme ich noch in den Griff. Ist mal was ganz anderes. Auch schön.
Gruss Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0 AS 350 (für die Halle;-) T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc mit noch nackigen Rumf ;-) Bericht folgt! Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38
Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft
Abstürze 2019: Noch keine :-) CH53 (500er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Bell UH1-H RAVEN3 mit Eigenbaumechanik CH53 (800er Größe) Eigenbau mit Eigenbaumechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen
Hi Volle,
Danke für den Tip! Sind ja locker um die Hälfte günstiger. Auf die Idee bin ich ja gar nicht gekommen. Tja, wenn der Kopf einmal einen Gedankengang hat.....supie Danke.
Gruss Jens
PS: mein Lager für die Taumelscheibe der CH ist auch da! Freu!
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Abstürze 2014: 1 Abstürze 2015: 0 AS 350 (für die Halle;-) T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc mit noch nackigen Rumf ;-) Bericht folgt! Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38