da kann ich mich Jens nur anschließen. Vor allem die Alterung,Klappe und die Trittstufen kommen richtig cool raus. Ich sehe schon, der Formationsflug rückt näher.
Gruß Volle
Abstürze 2014: 1 :-( CH53 Eigenbau mit Rex500 Clone Mechanik Goblin 570 SH60R mit Rex500 Mechanik (im Aufbau)
Also das mit dem schwärzen der Innenhaut habe ich mir auch schon gedacht.
Das werde ich aber später mit einem Pinsel machen.
Die Scheiben sind von aussen mit Uhu Endfest geklebt. Habe die einzelnen Scheiben
beidseitig mit Klebeband abgeklebt. Dann habe ich die Scheiben zugeschnitten.
Auf der Aussenseite habe ich einen ca. 3mm breiten Rand entfernt und hier eine Reihe Nieten
gesetzt. Die Scheibe habe ich dann von Aussen auf den Rumpf gelegt, und von innen meinen
Ausschnitt angezeichnet. Das Klebeband ausserhalb der Markierung habe ich dann entfernt und etwas
mit 300er Schleifpapier angeschliffen. Danach wurde das ganze im Randbereich mit etwas Endfest eingestrichen
und auf den Rumpf gelegt und mit Powermagneten auf innen und Aussenseite fixiert.
Die Verklebung hält sehr gut. Ist halt alles etwas Aufwendiger wie das Verkleben auf der Rumpfinnenseite.
Mir Persönlich gefällt es besser-vor allem in der 500er Grösse. Hier gibt es ja keine passenden Fenstergummis oder
der gleichen.
Was nicht so gut Aussieht:
Nach dem Kleben der Fenster kommt natürlich etwas Kleber aus der Fuge und geht über das Klebeband. Das lässt sich später
dann sehr schlecht oder garnicht auf der Innenseite entfernen. Hier sollte ich Stellenweise nochmal von aussen mit dem Pinsel
etwas den Rand nachziehen, damit das Klebeband von aussen nicht mehr sichtbar ist. Mann könnte hier aber von vorneherein
etwas mehr Rand entfernen und hätte es später event. etwas leichter. Aber das mache ich an den Seitenscheiben dann besser.
Ansonst würde ich sagen - Beide Methoden funktionieren und sind möglich.
Hier habe ich mal Markiert wo das Klebeband auf der Innenseite etwas stehen blieb.
Aber das entferne ich irgendwie noch. Ich möchte aber nicht mit dem Messer auf dem
PET Material herum kratzen. Mal schauen, das ist nur eines der kleineren Probleme.
Hier noch 2 neue Bilder, auf denen man es besser sieht.
Die Glänzenden Stellen um die Fenster verschwinden noch, da hier noch etwas Klarlack Matt
aufgetragen wird. Es ist hatl etwas Nacharbeit erforderlich. Aber im Grossen und Ganzen bin ich
Zufrieden.
ich habe jetzt mal meinen Heckantrieb umgebaut.
Ich habe ein Stück Heckrohr genommen, in dem Gummigelagert der Kunststoffmantel und Flexwelle geführt werden.
Somit erhalte ich einen sehr geraden lauf der Welle.
Das hintere Stück des Mantelschlauchs wird im Rumpf durch 2 Halterungen geführt, bevor er noch ca. 5mm in das
Heckrotorgehäuse eingeführt wird.
Soweit sieht alles sehr gut aus. Lediglich das Gewicht der ganzen Einheit konnte im gegenzug zum Riemenantrieb
nicht wirklich gesenkt werden. Aber wie schon erwähnt sollte der Schwerpunkt trotzdem eher Richtung Bug wandern durch
das entfernen der ganzen Riemenumlenkung.
Im vorderen Bereich des Heckantriebs habe ich für die Wellenadapter ca.2mm Luft gelassen.
Hier ist also ein Längenausgleich unter Last möglich.
Hatte noch ein BeastX übrig und dies dann mit einem Update versehen. Dies wird jetzt von mir eingebaut und neu auf den
Kopf eingestellt.
Die Aufnahme für das Heckservo wurde im Unteren Bereich des Heckausleger eingeklebt. So sollte es eigentlich gerade
noch so vom Platz her gehen. Das Servohorn für die Ansteuerung hat so noch genug Platz zu drehen und läuft frei.
Anbei noch ein paar Bilder wie das ganze aussieht. Falls Fehler oder Bedenken auffallen- einfach melden.