nachdem ich nun wieder mehr Zeit für meine Modelle habe, habe ich hier wieder etwas Hand an einen Baukasten angelegt.
Mein Bastard habe ich ja vor ca. 1,5J verkauft. Dieser Hobel muss ja nun wieder ersetzt werden. Die Wahl viel auf einen
Goblin 570. Problem war nur, das mir bei den Goblins nur die Speed Haube( Design) gefällt. Diese wird es aber laut SAB weiterhin
nur für den 380er und 700er Speed geben. Kurz um eine eigene Form gebaut und eine aus CFK erstellt. Über das Design und die spätere
Lageerkennung kann man jetzt streiten, aber für die ersten Versuche tuts die.
RC kommt erstmal die aus dem Bastard rein. Falls die Kombi 6S und Dreiblatt an seine Grenzen kommt wird hier auf ein event. 12S Setup
gewächselt. Erstflug sollte die nächsten 14Tage anstehen. Mal schauen- werde berichten.
Grüßle Marco
Marco B aus Ulm
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
das sieht ja mal richtig geil aus. Und vor allem wieder erstklassig umgesetzt. Dreiblatt kommt schon nicht schlecht. Das mit der Sichtbarkeit wird sich dann zeigen. Das Ding ist aber auch gleich um lackiert wenn es Not tut. Da komme ich glatt in grübeln meinen Goblin auch ein wenig zu pimpen ;-)
Gruß Volle
Abstürze 2015: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Rex500 Clone Mechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen Bell UH1D (im Aufbau)
Welche Akkus benutzt Du eigentlich im 570er.
Habe versucht mein Setup zu machen und festgestellt, das die Zippys 6s-5000 garnicht in den Akkuschacht passen.
Die haben eine Breite von 51mm was schon sehr stramm geht. Perfekt wären hier Akkus mit 47mm wegen der Akkurutsche
und dem Klettband.
Habe gerade mal beim HK geschaut. Da kommen ja dann nur die ZIPPY Compact oder Turnigy nano-tech in Frage.
Natürlich gibt es jetzt noch andere Hersteller aber wir kennen das ja mit den Preisen.
Was hast Du verbaut.
hab die normalen Zippy und Turnigy drin. Wenn du deinen Akku um 90 Grad drehst, dann kannst ihn reinschieben. Normalerweise musst du jetzt oben noch die Motorwelle kürzen. Ich habe sie so gekürzt, das sie mit dem Ritzel eben ist. Dann sind zwischen Akku und Ritzel ca. 3mm Luft. Kann heute Abend mal ein Foto machen.
Abstürze 2015: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Rex500 Clone Mechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen Bell UH1D (im Aufbau)
Meine gehen auch 90" verdreht sehr stramm rein ( ohne Klett oder irgendwas).
Wenn die jetzt noch etwas zu Blähen anfangen ist das plötzlich eine Spannende Sache.
Zur Welle habe ich ca. 3mm Luft ohne Kürzen. Könnte hier aber noch ca. 5mm wegnehmen um
auch hier auf der sicheren Seite zu sein.
Wobei ich hier noch einen habe, der etwas besser passt. Scheint so, als ob 3 Akkus etwas mehr Hüfte
über die Jahre bekommen haben .
Aber 5000er hast auch drin?
Weil die 4500/4600er schon deutlich kleiner sind und Perfekt passen würden.
ja habe auch die 5000er drin. Aber blähen tun die wenn so eingelegt eigentlich eher nach oben oder?
Abstürze 2015: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Rex500 Clone Mechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen Bell UH1D (im Aufbau)
So eingelegt Blähen sie dann eher nach oben-Ja.
Das Klettband kommt dann in Längsrichtung über den Akku.
Was aber nicht so ganz passt, der Akku liegt nicht auf der Akkuschiene auf, sondern liegt
auf der Führung der Akkuschiene auf.
Werde hier noch etwas Schaumstoff aufkleben- dann sollte es passen.
Aber bissel kleinere Akkus wären hier schon nicht schlecht.
Ich schau mal wie sich das ganze in der Praxis verhält.
bist jetzt schon zum Testflug gekommen? Hoffe man sieht das Teil dann auf dem nächsten Treffen
Gruß Volle
Abstürze 2015: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Rex500 Clone Mechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen Bell UH1D (im Aufbau)