so habe dann noch das Formbauharz auf den Rumpf und die Fläche aufgebracht.
Nachdem ich das Harz dann ca. 2 Stunden angetrocknet war habe Ich noch die Kanten etwas mit eingedicktem
Harz verstärkt. Der Formenaufbau selber kommt event. morgen Abend dran.
Marco B aus Ulm
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Hi Marco,
höchst informativ und weiterhin sehr interessant. Bitte mach weiter und vielleicht wäre es noch besser, wenn du die Bilder direkt in den Text an die entsprechende Stelle einfügst. Ist nur so eine Idee, würde das Verstehen , so glaube ich , einfacher machen. Wie gesagt, ich werde deine Vorlage wahrscheinlich für meine H-34 nehmen.
Aber sonst schaut das echt spitze aus.
Zu den Scheiben der CH . OK ich werde dann mal etwas kleiner die Scheiben ausdrehmeln und so hoffentlich meine Bodenplatte und die restlichen Spanten für das Fahrwerk setzen können.
Bis denne
Jens
Desweiteren habe ich am WE mal eine Cockpithaube gemacht.
Im ersten Schritt hatte ich eine Lage Cfk 205gr./Körper in die Form eingelegt und diese aushärten lassen.
Zuvor natürlich die Form Gewachst und mit Trennfolie eingestrichen.
Nachdem das Laminat ausgehärtet war habe ich es aus der Form entnommen und das äussere
Rahmenelement herausgeschnitten.
Danach wurde die Form erneut gesäubert und das Wachs und das Trennmittel nochmals aufgetragen.
Die Form habe ich dann mit einer Schicht Harz versehen und den zuvor ausgeschnittenen Rahmen wieder
in die Form mit eingeklebt. Das ganze habe ich ca. 3 Stunden antrocknen lassen, um hier eine schöne
Deckschicht an der Späteren Haube zu bekommen.
Auf das noch nasse Harz habe ich dann noch eine Schicht Harz aufgetragen und für das Design der Scheiben
ein GfK Gewebe mit 300gr/Körper im Alu Style eingelegt. Das ganze Gelege wurde dann noch ausgiebig
Massiert um die Luft heraus zu bekommen
Dann ca. 24Stunden gewartet, das überstehende Gewebe an der Kante entfernt und das ganze mal aus der Form
entnommen. Sieht schonmal sehr gut aus- wie ich finde.
Hi Marco,
du bist ein wahrer Künstler. Echt sau gut. das sieht so einfach aus, wahnsinn. Ich bin mal gespannt, wie das wird, wenn ich mich da mal dran wage???? Aber ein ist sicher, ich werde diesen Baubericht selbstverständlich als Vorlage nehmen.
Geil, mach weiter, ich bin gespannt.
Bis denne
Jens
Servus Marco, das sieht echt super aus das Teil. Das wird ein cooles Gerät. Wird die Kanzel eigentlich noch mit Klarlack behandelt, oder hat die aus der Form heraus schon das fertige Finnish? Die Oberfläche ist doch dann schon glatt und braucht nicht mehr behandelt werden, oder?
Gruß Volle
Abstürze 2013: 1 Stück CH53 Eigenbau mit Rex500 Mechanik Logo 500SE
Also das Finish aus der Form heraus könnte man so schon lassen.
Wenn man das Infusionsverfahren nimmt wäre es möglich ohne zu Lackieren.
Dies ist aber relativ Aufwendig und lohnt eher nicht. Der Vorteil bei diesem Verfahren ist, das das Harz das in einem
Vakuum in die Form einläuft schon Entlüftet ist und somit keine Luftblasen zb an der Oberfläche hinterlassen.
Beim Handlaminat wie es hier gemacht wird findet man natürlich immer kleine Einschlüsse. Dies ist aber nicht schlimm,
da ich sowiso noch Lackieren muß und will. Das CfK Gewebe kommt dann mit einem Klarlack richtig Gut zur Geltung.
Bei der Kabinenhaube und den Flächen läßt sich die Luft auch sehr gut aus dem Laminat herausmassieren, da es sehr gerade
Flächen sind. Beim Rumpf sieht es schon anders aus. Hier werde ich auf mehrere Schritte Laminieren, um ein Ablössen
an scharfen Kanten zu vermeiden.
Im Netz habe ich mal gelesen, das sich das Körper GfK/CfK auch in Komplizierte Formen so einfach wie eine Tapete einlegen/einkleben lässt.
Keine Ahnung was dieser/jener für Tapeten verwendet, bei mir gelingt das nicht immer.
Deshalb habe ich hier so meine eigene Methode die ich aber dann am Rumpf aufzeige.
So ein bischen was wurde wieder gemacht.
Ich habe in beide Formenhälften eine Lage CfK einlaminiert und diese an der Vorderkante und an der Flächenwurzel mit einer weiteren Lage verstärkt.
An der Hinterkante der Fläche habe ich zusätzlich eine Leiste Balsa eingeklebt, da dort später die Ruder befestigt werden und hierfür etwas Material zum Kleben benötigt wird.
Die Streckung habe ich hier auch Vorbereitet und vor dem Verkleben gleich mit eingelegt.
Danach wurde das ganze an den Kanten mit Eingedicktem Harz bestrichen und verklebt.
24 Stunden später kam dies dabei heraus.
Sieht schonmal nicht schlecht aus. Das Gewicht liegt ca. 19gr über der org. Fläche. Das war mir aber vorher schon klar, da eine Balsa-Folien
Konstruktion schwer zu schlagen ist. Das meiste wird wohl eher am Rumpf eingespart.
Trotzdem bin ich zufrieden, da es ein sehr schmaler Grad ist zwischen Fest und zu Schwer.
Am WE gehts weiter mit dem Rumpf. Bin schon richtig gespannt darauf.
es ging in vergangener Zeit immer etwas weiter mit dem Projekt.
Je nachdem Ich Zeit gefunden habe die momentan etwas zu knapp ist.
Habe die Form wieder zum Laminieren Vorbereitet und das Material versucht Großflächig in die Form zu legen.
Das hat im eigentlichen Rumpfbereich relativ Gut funktioniert. Im Bereich des Leitwerkes habe ich eher auf kleinere Stücke gesetzt um das
Ablösen wärend des Aushärtens an Ecken und Kanten zu vermeiden. Als Gewebe kam 200gr. CfK zum Einsatz. An Stellen wo später das Höhenleitwerk
und die Flächen montiert werden habe ich teilweise 3 Lagen eingelegt um hier eine gewisse Festigkeit zu bekommen.
Nach dem Aushärten der ersten Schicht wurden im Bereich der Kanten dann das Überstehende Laminat entfernt und die Fläche in diesem Bereich angeschliffen.
Über die Kanten wurde dann zur Stabilisierung eine/zwei Lagen 80gr Gfk gelegt.
Danach wurde die Form dann verschlossen und die beiden Hälften miteinander Verbunden.
Muss aber sagen, das ich das so nicht wieder machen würde. Es ist zwar relativ einfach es so zu machen aber das Ergebniss benötigt noch etwas Nacharbeit die es zu vermeiden
gilt. Ich rede hier von Pinhols usw. Einen weiteren Rumpf den ich sicher irgendwan machen werde wird im Vakuum erstellt. Hier werde ich beim Höhenleitwerk und event. nochmals bei den
Flächen etwas Üben und es mal versuchen.
Das Ergebnis finde ich mal nicht schlecht und völlig OK für den Prototyp.
Ich habe dann auch gleich meine Einläufe erstellt und werde die Ausschnitte hier noch passend ausfeilen und diese dann in den Rumpf kleben.
Das Schubrohr ist schon in der mache und sollte nur vorher eingeklebt werden.
Ansonsten gefällt Mir der Flieger schonmal nicht schlecht.
Werde sobald es was Neues gibt natürlich hier kurz Berichten.
das sieht ja mal richtig cool aus. Da freu ich mich ja jetzt schon das Ding mal durch die Luft fetzen zu sehen. Was 300km/h sind, hast du ja auf der Rotor live gesehen Das gilt es zu knacken
Gruß Volle
Abstürze 2013: 1 Stück CH53 Eigenbau mit Rex500 Mechanik Logo 500SE SH60R mit Rex500 Mechanik (im Aufbau)
Hi Marco,
herrlich dir zuzusehen, auch wenn ich diese Fertigkeiten wohl nie ganz begreifen und nachahmen kann. Ich finde es äußerst spannend, wie dein Flieger wächst und immer mehr Form annimmt. Auf den Bildern sieht das so sau gei laus, dass ich hoffe, dass du ihn nur mit Klarlack lackierst. Wäre sonst schade um die schöne Struktur.
Mach bitte weiter und zeige mir, was ich alles nicht kann ;-)
Gruss Jens
Was man alles kann, merkt man erst, wenn man es macht.
Robbe Blue Arrow Wolf 450 SE T Rex 500 ESP T Rex 550 dfc Rumpf Sikorsky CH-53 Rumpf Sikorsky H34/S-38