hier mal eine kleine Anleitung aus dem Netz wie im Microbeast eine virtuelle TS-Verdrehung je nach verwendetem Mehrblattkopf eingestellt wird. Hatte gestern mit Marco ein Telefonat und war mir teilweise mit den Einstellungen am Beast nicht mehr sicher. Habe das vor einem Jahr das letzte mal gemacht und den einen oder anderen Punkt hatte ich nicht mehr auf dem Schirm.
Benutzerdefinierter Taumelscheibenmischer (Custom Swashplate Mixer) Der benutzerdefinierte Taumelscheibenmischer ermöglich nahezu jede beliebige Taumelscheibengeometrie zu verwenden. Denken Sie daran, dass der benutzerdefinierte Taumelscheibenmischer bei Setupmenü Einstellpunkt H angewählt sein muss (im oberen Bereich des Dialogs leuchtet "Active") damit die Auswirkungen der benutzerdefinierten Einstellung sichtbar sind. Schnelleinstellung (Basic Swashplate Settings) Wenn ein Scale Helicopter mit Standard-Taumelscheibengeometrie verwendet wird und z.B. nur eine virtuelle Taumelscheibenverdrehung benötigt wird wählen Sie hier den entsprechenden Mischer aus
Über die Einstellbox "Phase angle" können Sie die Mischung beliebig verdrehen. Beachten Sie, dass die hier vorgegebenen Presets nichts mit den vorgegebenen Presets von Setupmenü Einstellpunkt H zu tun haben. Hier wird nur der benutzerdefinierte Mischer passend vorbelegt, so dass Sie nicht einzeln jeden Winkel und jedes Distanzmaß eingeben müssen! Auch bei Verwendung der Taumelscheibendrehung wird nur der benutzerdefinierte Mischer angepasst und die einzelnen Winkel intern passend verschoben, was Sie auch im unteren Bereich anhand der grau hinterlegten Werten sehen können. Somit besteht zwischen der Schnelleinstellung und der Experteneinstellung kein Unterschied. Es handelt sich nur um zwei verschiedene Varianten um den benutzerdefinierten Taumelscheibenmischer anzupassen. Experteneinstellung (Expert Swashplate Settings) Wenn die oben vorgegebenen Presets nicht die benötigte Taumelscheibengeometrie bereithalten, können Sie über die "Expert Settings" die Winkel und Distanzmaße beliebig eingeben.
Vorgehensweise zur Einstellung einer virtuellen Taumelscheibendrehung Bitte beachten Sie, dass die Steuerung des Helikopters grundsätzlich funktionieren sollte, d.h. stellen Sie die Servolaufrichtungen bei Setupmenü Einstellpunkt I passend ein und prüfen Sie, ob eine Steuerknüppeleingabe an der Fernsteuerung die Taumelscheibe in die richtige Richtung bewegt (vorwärts, rückwärts, links und rechts). Um diese Einstellung durchführen zu können müssen Sie bei Setupmenü Einstellpunkt H eine Taumelscheibenmischung auswählen, die annähernd der Ihres Helis entspricht. Wenn Sie wollen können Sie die gesamte Einstellung des Setupmenüs schon einmal komplett durchführen. Da die Einstellpunkte J, K und L aber durch eine Änderung der Taumelscheibenmischung betroffen werden, müssen diese danach nochmals eingestellt werden!
1. Aktivieren Sie die benutzerdefinierte Einstellung als Taumelscheibenmischung bei Einstellpunkt H (entweder direkt am Gerät oder über StudioX)
2. Bestimmen Sie die Art der Taumelscheibenmischung Ihres Helikopters entweder durch Auswahl einer Vorgabe unter "Basic Setting" oder durch direkte Eingabe der Winkel und Distanzmaße unter "Expert Setting"
3. Positionieren Sie ein Rotorblatt parallel zum Heckrohr/zur Längsachse des Helikopters. Steuern Sie am besten 0° kollektives Pitch
4. Wenn Sie jetzt eine Steuerknüppeleingabe auf Nick geben darf sich das Rotorblatt nicht bewegen. Nur bei Rolleingaben darf es nach links bzw. rechts ausschlagen
5. Justieren Sie solange den Phasenwinkel ("Phase angle") bis 4. erfüllt ist
6.Stellen Sie abschließend sicher, dass der Phasenwinkel in die richtige Richtung gedreht wurde: das Rotorblatt muss Auftrieb nach rechts erzeugen, wenn Sie eine Steuerbewegung nach rechts einleiten. Wenn Sie ein Rotorblatt rechtwinklig zum Rumpf positionieren (also auf der Querachse) dann muss es Auftrieb nach vorne erzeugen, wenn Sie Nick nach vorne steuern. Falls die Phase um 180° verdreht ist, werden die Steuerbewegungen in die falsche Richtung ausgeführt. Wiederholen Sie in diesem Fall Schritt 5 und verstellen Sie den Phasenwinkel diesmal in die andere Richtung
crazyvolle
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Virtuelle TS.pdf
Abstürze 2015: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Rex500 Clone Mechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen Bell UH1D (im Aufbau)
Leider ist das Bild in der PDF zu klein.
Hier erkennt man keine genauen Zahlen. Auch beim Vergrössern wird es eher schlechter.
Kanns das nochmals etwas grösser einstellen, mich würden hier ein paar Werte interessieren.
Und natürlich am Besten deine ausgelesenen Werte mit StudioX.
Dann könnte man sehen ob StudioX auch deine 125" erkennt und ob hier event. ein Servo um 5" korrigiert werden muss.
Event. ein Screenshot von Dir hier mal einstellen.
also habe gerade meine Einstellungen mit StudioX ausgelesen. Blöderweise habe ich nach der Installation von StudioX unten die automatische Speicherung von Änderungen aktiviert gehabt. Jetzt habe ich keinen Screenshot von meinen ursprünglichen Einstellungen mehr. Habe aber gerade noch einmal den Mischer eingestellt und mit der digitalen Pitchlehre die Bewegung der Blätter kontrolliert.
Hier mal meine allgemeinen Einstellungen
Dann habe ich einfach in der "Basic Settings" der Mischer die 120 Grad ausgewählt und die TS so verdeht das bei einem linkslaufenden System entsprechend die Blätter ausgelenkt werden. Bei Rolleingaben --> Max. Ausschlag über dem Heckausleger. Somit kommt bei mir eine Phasenverdrehung von 59 Grad raus. Die Expert Settings unten passen sich ja dann automatisch an. Bei einer 120 Grad Anlenkung wie beim Rex braucht man an die Expert Settings eigentlich nicht ran.
@ Marco Eingestellt habe ich übrigens im Menüpunkt K max/min. Pitch +/-12 Grad
Gruß Volle
Hab jetzt na
Abstürze 2015: Noch keine :-) CH53 Eigenbau mit Rex500 Clone Mechanik SH60R mit Rex500 Mechanik Goblin 570 um ein bischen rumzuturnen Bell UH1D (im Aufbau)